Frage 1
a) Definieren Sie die Begriffe “Wassergewöhnung/-bewältigung” und ordnen Sie diese in die Lernzielebenen des schulischen Anfängerschwimmunterrichts ein! Werten sie hierfür auch die Richtlinien SPORT des Landes NRW aus!
b) Nennen Sie die Teillernziele für “Wassergewöhnung/-bewältigung” und jeweils drei typische Übungsbeispiele dazu!
#
Antwort
a) Die Begriffe Wassergewöhnung und Wasserbewältigung sind im schulischen Anfängerschwimmunterricht der ersten Lernzielebene zuzuordnen.
Diese erste Lernzielebene muß spätestens im dritten Schuljahr erarbeitet werden, da sie die Grundlage für die folgenden Lernzielebenen darstellt.
Als zweite Lernzielebene folgt die Vermittlung der Techniken des Kraulschwimmens, des Rücken-(kraul-) schwimmens, des Brustschwimmens, des Springens, sowie des Delphinschwimmen. Auch diese Lernzielebene sollte im Verlauf der Primarstufe verwirklicht werden. Die dritte Lernzielebene, die Anwendungsbereiche, ist dagegen für die Primarstufe nicht von direkter Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Frage 1
- a) Definieren Sie die Begriffe "Wassergewöhnung/-bewältigung" und ordnen Sie diese in die Lernzielebenen des schulischen Anfängerschwimmunterrichts ein! Werten sie hierfür auch die Richtlinien SPORT des Landes NRW aus!
- b) Nennen Sie die Teillernziele für "Wassergewöhnung/-bewältigung" und jeweils drei typische Übungsbeispiele dazu!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Wassergewöhnung und Wasserbewältigung im schulischen Anfängerschwimmunterricht. Der Fokus liegt auf der Einordnung dieser beiden Begriffe in die Lernzielebenen des Schwimmunterrichts und der Entwicklung von Teillernzielen mit entsprechenden Übungsbeispielen. Dabei werden auch die Richtlinien SPORT des Landes NRW zur Grundlage genommen.
- Definition und Einordnung von Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
- Lernzielebenen im Anfängerschwimmunterricht
- Entwicklung von Teillernzielen
- Erstellung von Übungsbeispielen
- Einbezug der Richtlinien SPORT des Landes NRW
Zusammenfassung der Kapitel
- Frage 1 a) Die Hausarbeit definiert die Begriffe Wassergewöhnung und Wasserbewältigung und ordnet sie in die Lernzielebenen des schulischen Anfängerschwimmunterrichts ein. Es wird erläutert, dass die Wassergewöhnung der ersten Lernzielebene zuzuordnen ist, während die Wasserbewältigung die Vorbereitung auf die zweite Lernzielebene darstellt. Die Bedeutung der Richtlinien SPORT des Landes NRW für diese Themen wird hervorgehoben.
- Frage 1 b) Die Hausarbeit stellt die Teillernziele für Wassergewöhnung und Wasserbewältigung vor und präsentiert jeweils drei typische Übungsbeispiele dazu. Die Beispiele umfassen verschiedene Aspekte wie die Gewöhnung an den Reiz der Flüssigkeit, den Kältereiz, den Wasserdruck, den Wasserwiderstand, den Auftrieb, das Tauchen, Atemübungen, einfache Sprünge und das Gleiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Lernzielebenen, Anfängerschwimmunterricht, Richtlinien SPORT des Landes NRW, Teillernziele, Übungsbeispiele.
- Quote paper
- Catrin Schmitz (Author), 1997, Anfängerschwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101114