Autor: Barbara Imboden
Der Siebenjährige Krieg
Gleichgewicht der Mächte
- im Gegensatz Frankreich-Österreich wollte sich England stets auf die Seite des Schwächeren stellen
- um die Mächte im Gleichgewicht zu halten
- um neue Kriege zu verhindern
Erstes Drittel 18.Jh.:
- Grossmächte:
Österreich, Brandenburg-Preussen, Frankreich, England, Russland
- keine der Grossmächte verfügte mehr über die Möglichkeit der Vorherrschaft
- gegenseitige Kontrolle
- einige der untergeordneten Staaten wandten sich nach innen und begannen so mit ihrer Modernisierung, andere wurden (wie Polen) zum Spielball ihrer Nachbarn
Ursachen und Bündnisse des Siebenjährigen Krieges
- im Kern ein Krieg um Schlesien zwischen Österreich und Preussen
- im Westen entschieden Frankreich und England wem nun die Kolonien in Amerika und Indien zustünden
- Frankreich verlor, denn es konzentrierte sich zu sehr auf die Geschehnisse in Europa (Unterstützung Österreichs gegen Preussen)
- Im Osten half Russland vorerst Österreich, wurde dann aber vorübergehend neutral, rettete somit Preussen vor dem Untergang und schlug sich später auf seine Seite
Ergebnisse des Siebenjährigen Krieges für Europa und Deutschland
- Die Friedensschlüsse nach dem Siebenjährigen Krieg bestätigten den status quo in Europa, nur wenig änderte sich
- Preussen gewann Schlesien definitiv und wurde entgültig zur Grossmacht
- Ö sterreich verlor seine starke Position im Reich, erhielt aber zum ,,Trost" Herrschaften in Italien
- Deutscher Dualismus bis 1866: Österreich gegen Preussen
- Frankreich hielt mit Mühe seinen Stand in Europa, musste seine Kolonien England überlassen
- Russland ging gestärkt aus den Friedensverhandlungen hervor und war bereit für neue Unternehmungen innerhalb Europas
,,Die Lage des Königreichs Polens" (Bild)
- Teilung ist abgeschlossen und vollzogen
- Grenzen rot eingezeichnet
- Das verkleinerte Polen ist eine Tatsache
- Polen ist aber stark Abhängig von seinen Nachbarn = Angst
- Der Künstler geht davon aus das die Teilung Polens noch nicht abgeschlossen ist.
- Fortsetzung folgt!
Gründe der Nachbarn für die Teilung Polens
- Verwaltungstechnische Gründe
- Gesundheitspolitische Gründe
- Kirchenpolitische Gründe
- Polen kämpft mit inneren Schwierigkeiten (Geist des Umsturzes, Unruhen und Bürgerkrieg) und ihm droht die Auflösung
- Diese Unruhen könnten sich negativ auf die Nachbarn auswirken (allgemeine Kriegsgefahr)
- Alte, legitime Ansprüche und Rechte, die bis anhin unverwirklicht blieben, werden genannt
Gründe für die Teilung Polens
- Aus der Quelle 6 geht hervor, dass in Polen kaum grössere Unruhen statt fanden und deshalb keine Gefahr für die Nachbarn bestand
- Polen kann als loyaler Vertrags- und Bündnispartner angesehen werden
- Polen muss ganz klar als Opfer der Machenschaften der grossen Mächte gesehen werden
Reaktion der polnischen Regierung (Quelle 6) und andere Reaktionsmöglichkeiten
- Die Regierung appelliert an alle Staaten in der Region indem es ihnen mit den möglichen Folgen droht.
- Keine anderen Möglichkeiten!
- Polen war nicht im Stande aus eigener Kraft den 3 Mächten entgegen zu halten.
- England und Frankreich hatten an diesem Teil Europas kein Interesse, konnten also nicht angerufen werden.
Die Entwicklung nach der ersten Teilung Polens
- Polen verlor ungefähr einen Viertel des Staatsgebietes und ca. 39% seiner Bevölkerung
Preussen:
- Mit den 3 Teilungen Polens verschaffte es sich eine Landbrücke zu seinen Besitzungen in Pommern und Brandenburg
- ... dehnte sich nach Westen und Süden aus
- ... gelangt zu einer natürlichen Grenze an der Memel
- ... belastet sich mit einer Minderheitsgruppe = dtsch.-pol. Verhältnis
- mit der 3. Teilung verschwindet Polen von der Karte
- Das Grosshezogtum Warschau wurde 1815 mit Russland vereinigt
- 1939 4. Teilung = Neugründung Polens
Karte - Ziele
- Polen wurde Stück für Stück erobert, wie Friedrich II. es vorausgesagt hatte. Zudem viel Danzig ganz am Schluss!
Handlung der Grossmächte die gegenüber kleineren Staaten bei der Teilung Polens zum Ausdruck kommt
- Ganz deutlich kommt die Maxime ,,Das Recht des Stärkeren" zum Ausdruck
- Kleinere Staaten haben keine Daseinsberechtigung, sie werden ,,geschluckt"
Zusammenhang zwischen der Grossmachtpolitik im 18.Jh. in Europa und der Aufteilung Polens
- Die Grossmachtpolitik konnte nur auf Kosten anderer betrieben werden Nur 5 Mächte stark genug, alle anderen rückten in eine untergeordnete Position Grundsätze der Politik des europäischen Grossmächte im 18.Jahrhundert
- ,,Tue alles, was die Macht deines Staates vergrössern könnte!"
- Streben nach Macht im Innern und im Äussern
- Aufgabe des absolutistischen Herrschers: Herrschafts- und Einflussgebiet erweitern
- Rücksichtslos und ohne Skrupel! (Gebietsansprüche durch Verwandtschafts- oder uralte Herrschaftsbeziehungen, Verträge eingehen und brechen, Eroberungskriege)
Bedeutung des Siebenjährigen Krieges für Europa und die Welt
- Umstrukturierung der Karte
- Preussen gewinnt Schlesien
- Polen verschwindet von der Karte
- Österreich verliert seine starke Position im Reich, erhält aber zum Trost Herrschaften in Italien
- Frankreich hält mit Mühe seinen Stand in Europa, verliert aber seine Kolonien an England
- Russland wird stark
Zusammenhang der Grossmächtepolitik und der Aufteilung Polens
- ,,Tue alles um Macht zu erlangen!", Gebietseroberung
- angegebene Gründe der Nachbarn: verwaltungstechnische, gesundheitspolitische und kirchenpolitische Gründe (siehe anderes Blatt!)
- Kampf um Vorherrschaft und Gleichgewicht (Hegemonie)
Fernwirkung der Aufteilung im 18.Jahrhundert bis in unser Jahrhundert
Die wichtigsten Ereignisse der Amerikanischen Revolution zwischen 1763 und 1787
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen zu "Der Siebenjährige Krieg"
Worum ging es im Kern des Siebenjährigen Krieges?
Im Kern war es ein Krieg um Schlesien zwischen Österreich und Preussen. Im Westen ging es zwischen Frankreich und England um die Kolonien in Amerika und Indien.
Welche Ergebnisse hatte der Siebenjährige Krieg für Europa und Deutschland?
Der status quo in Europa wurde bestätigt, aber Preussen gewann Schlesien und wurde zur Grossmacht. Österreich verlor seine starke Position im Reich. Frankreich musste seine Kolonien England überlassen. Russland ging gestärkt hervor.
Was ist der Deutsche Dualismus?
Der Deutsche Dualismus bezeichnet die Rivalität zwischen Österreich und Preussen, die bis 1866 andauerte.
Welche Gründe wurden für die Teilung Polens von den Nachbarn angeführt?
Verwaltungstechnische, gesundheitspolitische und kirchenpolitische Gründe wurden angeführt. Zudem wurde auf innere Schwierigkeiten in Polen (Unruhen und Bürgerkrieg) hingewiesen, die eine allgemeine Kriegsgefahr darstellen könnten. Auch alte, legitime Ansprüche und Rechte wurden genannt.
Wie reagierte die polnische Regierung auf die Teilung Polens?
Die polnische Regierung appellierte an alle Staaten in der Region und drohte mit den möglichen Folgen.
Welche Auswirkungen hatten die Teilungen Polens auf Preussen?
Preussen verschaffte sich durch die Teilungen eine Landbrücke zu seinen Besitzungen in Pommern und Brandenburg, dehnte sich nach Westen und Süden aus und gelangte zu einer natürlichen Grenze an der Memel. Es belastete sich aber auch mit einer Minderheitsgruppe (deutsch-polnisches Verhältnis). Mit der 3. Teilung verschwand Polen von der Karte.
Welche Maxime kommt bei der Teilung Polens durch die Grossmächte zum Ausdruck?
Ganz deutlich kommt die Maxime "Das Recht des Stärkeren" zum Ausdruck. Kleinere Staaten haben keine Daseinsberechtigung und werden "geschluckt".
Welche Grundsätze der Politik verfolgten die europäischen Grossmächte im 18. Jahrhundert?
„Tue alles, was die Macht deines Staates vergrössern könnte!". Streben nach Macht im Innern und im Äussern. Aufgabe des absolutistischen Herrschers: Herrschafts- und Einflussgebiet erweitern. Rücksichtslosigkeit und Skrupellosigkeit (Gebietsansprüche durch Verwandtschafts- oder uralte Herrschaftsbeziehungen, Verträge eingehen und brechen, Eroberungskriege).
Welche Bedeutung hatte der Siebenjährige Krieg für Europa und die Welt?
Umstrukturierung der Karte. Preussen gewinnt Schlesien. Polen verschwindet von der Karte. Österreich verliert seine starke Position im Reich. Frankreich verliert seine Kolonien an England. Russland wird stark.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Grossmachtpolitik und der Aufteilung Polens?
Der Grundsatz "Tue alles um Macht zu erlangen!", also Gebietseroberung, spielte eine grosse Rolle. Die angegebenen Gründe der Nachbarn für die Teilung waren verwaltungstechnischer, gesundheitspolitischer und kirchenpolitischer Natur. Es ging um den Kampf um Vorherrschaft und Gleichgewicht (Hegemonie).
Was waren die Unzufriedenheiten in der ,,neuen Welt"?
Der Handel zwischen den Kolonien und England war stets in Händen des Mutterlandes.
- Quote paper
- Barbara Imboden (Author), 2000, Der siebenjährige Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101094