Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, näher auf innovativen Fintechs einzugehen. Dabei wird speziell das Bankenwesen in Augenschein genommen. Es soll geklärt werden, um was es sich bei sogenannten Fintechs im Kontext des Innovationsmanagements überhaupt handelt. Es soll zwischen innovativen Einflüssen oder revolutionärer Finanztechnologie differenziert werden. Zunächst beschäftigt sich diese Arbeit mit einer grundlegenden Begriffserklärung, ehe im späteren Teil ein aktuelles Fintech präsentiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 2.1 Finanztechnologie
- 2.2 Innovationsmanagement
- 3. Fintechs im Bankensektor
- 3.1 Deutsche Bankenlandschaft
- 3.2 Die N26 Bank
- 3.3 Banking im 21. Jahrhundert
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht innovative Fintechs im Bankensektor und beleuchtet deren Einfluss auf das klassische Bankenwesen im Kontext des Innovationsmanagements. Ziel ist es, den Begriff "Fintech" zu definieren und zwischen innovativen Einflüssen und revolutionärer Finanztechnologie zu differenzieren. Ein aktuelles Fintech-Beispiel wird präsentiert.
- Definition und Kategorisierung von Fintechs
- Einfluss von Fintechs auf den Bankensektor
- Innovative Technologien im Finanzwesen
- Veränderung des Kundenverhaltens im digitalen Zeitalter
- Beispielanalyse eines aktuellen Fintech-Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Finanzsektor, der durch die Digitalisierung und die veränderten Bedürfnisse der Kunden geprägt ist. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Fintechs hervor und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Untersuchung von Fintechs und deren Auswirkungen auf das Bankenwesen. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen traditionellen Bankgeschäften und den neuen Möglichkeiten, die durch Fintechs geschaffen werden. Die rasante Entwicklung der Technologie und die damit verbundene Veränderung der Kundeninteraktion werden als zentrale Punkte hervorgehoben. Die Arbeit verspricht eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema und eine detaillierte Betrachtung eines konkreten Fintech-Beispiels.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fintech" als die Verknüpfung von Finanzdienstleistungen mit innovativen Technologien, meist internetbasiert. Es räumt mit gängigen Klischees auf und betont die Notwendigkeit einer Kategorisierung von Fintechs nach Segmenten wie Finanzierung, Vermögensmanagement und Zahlungsverkehr. Die Zusammenfassung betont die Vielschichtigkeit der Fintech-Landschaft und die Schwierigkeiten, ein einheitliches Bild zu zeichnen. Die Ausführungen dieses Kapitels schaffen eine notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit konkreten Beispielen und Auswirkungen von Fintechs befassen.
3. Fintechs im Bankensektor: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Fintechs auf den Bankensektor, insbesondere die deutsche Bankenlandschaft. Es wird ein aktuelles Fintech-Unternehmen (N26) als Beispiel vorgestellt und analysiert, um die konkreten Auswirkungen dieser Innovationen auf die traditionelle Bankstruktur aufzuzeigen. Die Kapitelzusammenfassung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen etablierte Banken im 21. Jahrhundert stehen und wie Fintechs diese Strukturen verändern. Die Bedeutung der digitalen Transformation im Banking wird hervorgehoben, einschließlich der Veränderungen im Kundenverhalten und den neuen Erwartungen an Banking-Services.
Schlüsselwörter
Fintech, Finanztechnologie, Innovationsmanagement, Bankensektor, digitale Transformation, Kundenverhalten, N26, digitale Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen, innovative Technologien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fintechs im Bankensektor
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Fintechs im Bankensektor. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Fintechs, deren Einfluss auf den Bankensektor und einer konkreten Fallstudie (N26).
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Definition (inkl. Unterkapitel zu Finanztechnologie und Innovationsmanagement), 3. Fintechs im Bankensektor (inkl. Unterkapitel zur deutschen Bankenlandschaft, der N26 Bank und Banking im 21. Jahrhundert) und 4. Schluss.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht innovative Fintechs im Bankensektor und deren Einfluss auf das klassische Bankenwesen im Kontext des Innovationsmanagements. Ziel ist es, den Begriff "Fintech" zu definieren, zwischen innovativen Einflüssen und revolutionärer Finanztechnologie zu differenzieren und ein aktuelles Fintech-Beispiel (N26) zu präsentieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Kategorisierung von Fintechs, Einfluss von Fintechs auf den Bankensektor, innovative Technologien im Finanzwesen, Veränderung des Kundenverhaltens im digitalen Zeitalter und eine Beispielanalyse eines aktuellen Fintech-Unternehmens (N26).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Finanzsektor durch Digitalisierung und veränderte Kundenbedürfnisse. Sie hebt die Bedeutung von Fintechs hervor und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Untersuchung von Fintechs und deren Auswirkungen auf das Bankenwesen. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen traditionellen und neuen Möglichkeiten durch Fintechs.
Was ist die Definition von Fintech im Dokument?
Fintech wird definiert als die Verknüpfung von Finanzdienstleistungen mit innovativen, meist internetbasierten Technologien. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer Kategorisierung von Fintechs nach Segmenten (Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr).
Wie wird der Einfluss von Fintechs auf den Bankensektor dargestellt?
Das Dokument analysiert den Einfluss von Fintechs auf den Bankensektor, insbesondere die deutsche Bankenlandschaft. Die N26 Bank wird als Beispiel vorgestellt, um die konkreten Auswirkungen auf die traditionelle Bankstruktur aufzuzeigen. Es werden die Herausforderungen für etablierte Banken im 21. Jahrhundert und die Veränderungen im Kundenverhalten und den Erwartungen an Banking-Services hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Fintech, Finanztechnologie, Innovationsmanagement, Bankensektor, digitale Transformation, Kundenverhalten, N26, digitale Bankgeschäfte, Finanzdienstleistungen, innovative Technologien.
- Arbeit zitieren
- F.A. Käsbauer (Autor:in), 2019, Fintechs im Bankwesen als innovative Revolution? Begriffserklärung und Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1010195