Das goldene Zeitalter „El siglo de oro“ (1515- 1659)
- Lebens und Weltanschauung der Gesellschaft
Der katholische Glaube
Die moralischen Werte, welche das Christentum auszeichnet wurden im „Siglo de oro“ nicht berücksichtigt ➝ es ergaben sich große Widersprüche.
Die Ehre.
Wertvoller als das Leben ist die Ehre, sie ist durch zwei Werte bestimmt: 1. Persönlichen Wert eines Menschen. 2. Gesellschaftlich bestimmter Wert, den man durch Handlungen anderer schnell verlieren kann.
- Katholischer Glaube und die Ehre ➝ die Ehre, ein Christ zu sein ➝ „Limpieza de sangre“.
- Wer gehörte zu dieser Gesellschaft ?
Die Gesellschaft an sich zeichnete sich durch ein buntes Gemisch aus, welches aus allen Klassen bestand:
1. Der König und sein Staat
2. El Hidalgo ➝ unterste Stufe der Adelshierarchie
3. El pícaro ➝ gehört zu der niedrigsten Schicht der Gesellschaft
Welche Rolle spielt die Frau ?.
➝ Vor der Heirat lebt sie streng behütet im Elternhaus.
➝ Nach der Heirat ist sie Hüterin von Heim und Kindern (angeblich!).
Wie wird die Gesellschaft in Cervantes Novellen dargestellt ?
- Der christliche Glaube
➝ Eheschließung ist immer die Konsequenz einer Beziehung z.B. in „La Gitanilla“, „El celoso extremeno“, La ilustre fregona“, usw.
➝ Leonora glaubt nur Loyasas Schwur, wenn er das Kreuz küßt S.44 „... y ha de jurar la cruz y besalla que lo veamos todas“.
➝ Kirchen und Heilige werden erwähnt. z.B. in La Gitanilla S. 71 „y cuando llegaron a hacerla en la iglesia de Santa María, delante de la imagen de Santa Ana“.
- Die Ehre
➝ Ein Mann (teilweise auch die Frau) verliert als letztes seine Ehre. So auch Andrés in „ La Gitanilla“ S. 141 „... y le hizo acordar que no era Andrés Caballero, sino Juan y Caballero“. Für Preciosa in „La Gitanilla“ besteht die Ehre in ihrer Jungfräulichkeit S.95 „Una sola joya tengo, que la estimo en más que a la vida, que es la de mi entereza y virginidad“.
➝ In „el celoso extremeno“ wird der Ehemann betrogen, einziger Ausweg um seine Ehre zu retten: der Tod.
- Die Adligen
➝ Dargestellt durch: Andrés in „La Gitanilla“, Rodolfo in „La fuerza de la sangre“, usw. Wobei zu betonen ist, daß die aristokratische Welt ihre besondere Verkörperung in den Frauengestalten findet z.B. Preciosa in „La Gitanilla“, Isabella in „La espanola inglesa“.
- El Hidalgo
➝ Das Bild eines Hidalgo wird ganz besonders in „El celoso extremo“ dargestellt S.19 „No ha muchos anos que da un lugar de Extremadura salió un hidalgo, nacido de padres nobles“.
- El Pícaro
➝ In „El celoso extremeno“ dringt die pikareske Welt durch den verkleideten Loyasa, in das Haus von Carrizales ein S.29 „se puso unos vestidos tan rotos y remendados, que ningún pobre en toda la ciudad los traía tan astrosos“.
➝ In „La ilustre fregona“ zieht der Sohn eines Edelmanns in die Welt um „pícaro“ zu werden. ➝ In „El coloquio de los perros“ handelt es sich um einen Hund (Personifizierung) der von zu Hause wegläuft, gerade so wie ein „pícaro“.
- Die Rolle der Frau
➝ Arrangierte Heirat in „El celoso extremeno“. S. 25 „ La tierna Leonora aún no sabía lo que la había acontecido y así, llorando con sus padres, les pidió la bendición“.
➝ Cervantes kreierte sein eigenes Frauenbild: ein Ideal. Welches wohl in dieser Form in der Gesellschaft nicht anzutreffen war. In der Figur der „Preciosa“ sah er sein weibliches Ideal: schön und anmutig, wobei für ihn die inneren Werte wichtiger waren (ehrbar, tugendhaft, Verkörperung der weiblichen Würde).
Schürr, Friedrich „Die Exempelnovellen“, in: Cervantes, Leben und Werk des großen Humoristen. München: Francke Verlag 1963.
Defourneaux, Marcelin „Spanien im Goldenen Zeitalter“. Stuttgart: Reclam 1986.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die zentralen Themen des goldenen Zeitalters ("El siglo de oro") (1515-1659) im Kontext dieser Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die Lebens- und Weltanschauung der Gesellschaft im Goldenen Zeitalter Spaniens, insbesondere auf den katholischen Glauben und den Begriff der Ehre. Es wird untersucht, wie diese Werte die Gesellschaft prägten und welche Widersprüche sich daraus ergaben.
Welche Rolle spielte der katholische Glaube im "Siglo de oro"?
Der katholische Glaube war von zentraler Bedeutung, jedoch wurden die moralischen Werte des Christentums oft nicht berücksichtigt, was zu Widersprüchen führte. Die "Limpieza de sangre" (Reinheit des Blutes) war ein wichtiger Aspekt, der mit dem katholischen Glauben und der Ehre verbunden war.
Was bedeutet "Ehre" in dieser Zeit und wie wurde sie definiert?
Ehre war wertvoller als das Leben selbst und wurde durch zwei Faktoren bestimmt: den persönlichen Wert eines Menschen und den gesellschaftlich zugeschriebenen Wert, der durch die Handlungen anderer verloren gehen konnte.
Wie war die Gesellschaft im Goldenen Zeitalter zusammengesetzt?
Die Gesellschaft war ein buntes Gemisch aus verschiedenen Klassen, darunter der König und sein Staat, der Hidalgo (unterste Stufe des Adels) und der Pícaro (Angehöriger der niedrigsten Gesellschaftsschicht).
Welche Rolle spielte die Frau in dieser Gesellschaft?
Vor der Heirat lebte die Frau streng behütet im Elternhaus. Nach der Heirat war sie (angeblich) Hüterin von Heim und Kindern.
Wie werden der christliche Glaube und die Ehre in Cervantes' Novellen dargestellt?
Eheschließung ist oft die Konsequenz einer Beziehung, wie in "La Gitanilla", "El celoso extremeno" und "La ilustre fregona". Die Ehre ist ein zentrales Thema, wobei ein Mann (oder auch eine Frau) im Extremfall eher sein Leben opfert, als seine Ehre zu verlieren.
Wie werden die verschiedenen sozialen Schichten (Adlige, Hidalgo, Pícaro) in Cervantes' Novellen dargestellt?
Adlige werden durch Figuren wie Andrés in "La Gitanilla" und Rodolfo in "La fuerza de la sangre" repräsentiert. Der Hidalgo wird besonders in "El celoso extremo" dargestellt. Die pikareske Welt dringt durch verkleidete Figuren wie Loyasa in "El celoso extremeno" oder durch die Geschichte des Sohnes eines Edelmanns, der Pícaro wird in "La ilustre fregona" ein.
Wie wird die Rolle der Frau in Cervantes' Novellen dargestellt?
Cervantes kreiert ein Idealbild der Frau, das sich oft von der Realität der Gesellschaft unterscheidet. Preciosa in "La Gitanilla" ist ein Beispiel für dieses Ideal: schön, anmutig und von inneren Werten geprägt (ehrbar, tugendhaft, Verkörperung der weiblichen Würde).
Welche Werke werden im Zusammenhang mit dieser Analyse zitiert?
Die Analyse verweist auf Werke von Friedrich Schürr ("Die Exempelnovellen", in: Cervantes, Leben und Werk des großen Humoristen), Marcelin Defourneaux ("Spanien im Goldenen Zeitalter") und Francisco Rico/López-Estrada ("Las Novelas Ejemplares de Cervantes").
- Quote paper
- Bianca Kühn (Author), 2000, Die Hauptfiguren in Cervantes Novellen. Eine Widerspiegelung der Gesellschaft des Goldenen Zeitalters?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100988