Das Ziel der Arbeit ist es, dem Leser einen groben, aber fundierten Einblick in das Themengebiet der frühzeitlichen Naturrechts- und Staatslehre zu gewähren. Samuel von Pufendorf hat die Naturrechts- und Staatslehre von Thomas Hobbes übernommen, weiterentwickelt und auf dem Kontinent verbreitet. Dennoch muss auf die Ungleichheiten der rechtstheoretischen Grundlegungen beider Lehren hingewiesen werden. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen meiner Hausarbeit und auf Basis der Quellen Samuel Pufendorfs „Acht Bücher von Natur und Völkerrecht", Übersetzung von „De Jure Naturae et Gentium octo libri“ und Thomas Hobbes "Leviathan" untersucht und verglichen werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede beide Systeme haben.
Zunächst wird die Ausarbeitung mit einem Personenkommentar zu den frühzeitlichen Staatstheoretikern Thomas Hobbes und Samuel von Pufendorf eingeleitet. Sodann werden die Auffassungen des Naturzustandes sowie die Staatslehren Hobbes und Pufendorfs beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Völkerrechtsverständnis von Hobbes und Pufendorf gelegt. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung dieser Ausarbeitung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zur Person Thomas Hobbes
- Zur Person Samuel von Pufendorf
- Naturrecht und Staat bei Thomas Hobbes
- Völkerrecht im Naturrechtssystem Hobbes'
- Völkerrecht im Naturrechtssystem Pufendorfs
- Hobbes' und Pufendorfs Systeme im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Naturrechts- und Staatslehre von Thomas Hobbes und Samuel von Pufendorf zu vergleichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Systeme aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert dabei insbesondere auf das Völkerrechtsverständnis beider Denker.
- Naturzustand
- Staatslehre
- Völkerrecht
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme von Hobbes und Pufendorf
- Einblick in die frühzeitliche Naturrechts- und Staatslehre
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, den Vergleich der Naturrechts- und Staatslehre von Hobbes und Pufendorf, vor und erläutert die Relevanz der beiden Denker für die politische Philosophie. Zudem wird ein kurzer Überblick über den Inhalt der Arbeit gegeben.
- Kapitel 2: Zur Person Hobbes': Dieses Kapitel liefert einen kurzen biographischen Abriss über das Leben und Werk von Thomas Hobbes. Es wird auf seine wichtigsten Schriften sowie seine Zeit im Exil und seine Rolle in den politischen Auseinandersetzungen in England eingegangen.
- Kapitel 2.1 Zur Person Pufendorfs: Das Kapitel bietet eine biographische Skizze des Lebens von Samuel von Pufendorf. Es werden wichtige Stationen seiner Lebensgeschichte beleuchtet sowie die Bedeutung seiner Hauptwerke für die Verbreitung der Naturrechtslehre auf dem Kontinent.
- Kapitel 3: Naturrecht und Staat bei Thomas Hobbes: In diesem Kapitel werden die zentralen Elemente der Naturrechts- und Staatslehre von Thomas Hobbes dargestellt. Es werden seine Überlegungen zum Naturzustand, zum Gesellschaftsvertrag und zum Souverän beleuchtet.
- Kapitel 3.1 Völkerrecht im Naturrechtssystem Hobbes': Das Kapitel fokussiert auf das Völkerrechtsverständnis von Thomas Hobbes. Es wird analysiert, wie Hobbes die Rechtsordnung zwischen Staaten konzipiert und welche Rolle das Naturrecht dabei spielt.
- Kapitel 3.2 Völkerrecht im Naturrechtssystem Pufendorfs: Dieses Kapitel behandelt Pufendorfs Konzept des Völkerrechts. Es wird erläutert, wie Pufendorf das Völkerrecht in seine Naturrechtslehre integriert und welche Bedeutung er ihm zuschreibt.
- Kapitel 4: Hobbes' und Pufendorfs Systeme im Vergleich: In diesem Kapitel erfolgt eine vergleichende Analyse der Naturrechts- und Staatslehre von Hobbes und Pufendorf. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Systeme werden herausgearbeitet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der frühzeitlichen Naturrechts- und Staatslehre, insbesondere mit den Konzepten von Thomas Hobbes und Samuel von Pufendorf. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Naturrecht, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souveränität, Völkerrecht, Staat, Ordnung, Frieden, Macht, Recht, Philosophie, Politik, Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Naturrecht und Völkerrecht bei Thomas Hobbes und Samuel von Pufendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009716