Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe

Osteuropäische Care-MigrantInnen in der häuslichen Altenpflege. Herausforderungen der Versorgungslücke

Titel: Osteuropäische Care-MigrantInnen in der häuslichen Altenpflege. Herausforderungen der Versorgungslücke

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ana Rudolphi (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird auf die häusliche Pflegesituation von pflegebedürftigen alten Menschen durch Angehörige, ambulante Pflegedienste und Care-Migranten*innen eingegangen. Außerdem wird die Lebenssituation der Care-Migrant*innen, die nicht immer einfach und fair ist, beschrieben.

Der demografische Wandel in Deutschland lässt deutlich höhere Zahlen älterer und besonders hochbetagter Menschen, die Zuhause gepflegt werden wollen, erwarten. Erfahrungs-gemäß wird diese Gruppe immer mehr Unterstützung und Pflege benötigen. Gleichzeitig wird die Gesamtbevölkerung abnehmen, also auch die Zahl der Pflegekräfte.

Die personelle Versorgungslücke zwischen der Verfügbarkeit von Pflegekräften und dem Bedarf stellt unser Gesundheitssystem schon jetzt vor sehr große Herausforderungen und diese Lücke wird dramatisch weiterwachsen. Für Deutschland ist dieses Thema daher von brisanter Wichtigkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methode
  • Demografischer Wandel und Versorgungslücke
  • Häusliche Altenpflege
    • Häusliche Altenpflege durch pflegende Angehörige
    • Altenpflege durch ambulante Pflegedienste
    • Häusliche Altenpflege mit Unterstützung durch Ostmigrant*innen
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen in der häuslichen Altenpflege in Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der sich daraus ergebenden Versorgungslücke. Sie beleuchtet insbesondere die Rolle osteuropäischer Care-Migrant*innen in diesem Kontext.

  • Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf das deutsche Pflegesystem
  • Die zunehmende Versorgungslücke zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekräften
  • Die verschiedenen Säulen der häuslichen Altenpflege: Angehörige, ambulante Pflegedienste und Care-Migrant*innen
  • Die besondere Lebenssituation und die Herausforderungen, denen Care-Migrant*innen in Deutschland begegnen
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Überbrückung der Versorgungslücke durch Care-Migrant*innen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des demografischen Wandels und der wachsenden Versorgungslücke im deutschen Pflegesystem dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Care-Migrant*innen als dritte Säule in der häuslichen Altenpflege.
  • Methode: Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, die sich auf verschiedene Quellen, wie z. B. wissenschaftliche Publikationen, Statistiken und Zeitungsartikel, bezieht.
  • Demografischer Wandel und Versorgungslücke: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des demografischen Wandels für die Pflegesituation in Deutschland, insbesondere die Abnahme der Erwerbsbevölkerung und die Zunahme der Pflegebedürftigen.
  • Häusliche Altenpflege: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Säulen der häuslichen Altenpflege, den Herausforderungen für pflegende Angehörige, den Strukturen und Problemen ambulanter Pflegedienste und dem wachsenden Einsatz von Care-Migrant*innen.
  • Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der Überbrückung der Versorgungslücke durch Care-Migrant*innen, die ökonomischen Faktoren, die zur Migration beitragen, und die Notwendigkeit einer strukturellen Reform des deutschen Pflegesystems.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel, der Versorgungslücke im deutschen Pflegesystem, der häuslichen Altenpflege, Care-Migrant*innen, insbesondere aus Osteuropa, sowie den spezifischen Arbeitsbedingungen und der Lebenssituation dieser Migrant*innen in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Osteuropäische Care-MigrantInnen in der häuslichen Altenpflege. Herausforderungen der Versorgungslücke
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,0
Autor
Ana Rudolphi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V1009365
ISBN (eBook)
9783346387677
ISBN (Buch)
9783346387684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
polnische Haushaltshilfen demografischer Wandel Versorgungslücke häusliche Altenpflege Angehörigenpflege Pflege durch Ostmigrantinnen Pflege durch ambulante Pflegedienste
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ana Rudolphi (Autor:in), 2019, Osteuropäische Care-MigrantInnen in der häuslichen Altenpflege. Herausforderungen der Versorgungslücke, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1009365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum