Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Bindungstheorie in der Sozialen Arbeit

Title: Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Bindungstheorie in der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Maria Gerburger (Author)

Psychology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Bindung und Bindungsstörungen auseinander. Dabei wird auch ein Bezug zur bindungsorientierten Sozialen Arbeit genommen, um ihre Bedeutung und ihren positiven Einfluss darzustellen. Diese Ausarbeitung lässt sich thematisch grob in drei Teile gliedern: Die Darstellung der Bindungstheorie und ihre Grundannahmen, die Bindungstypen und ihre Auswirkungen und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung einer Bindungssicherheit.

Zunächst geht es um die Darstellung der Bindungstheorie nach dem Begründer John Bowlby und später auch nach Mary Ainsworth. Die Relevanz dieser Theorie für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird ebenfalls geklärt und interpretiert. Hier kommt Karl Heinz Brisch als Experte zum Einsatz. Seine verhaltensethischen Gesichtspunkte für SozialarbeiterInnen finden hier Berücksichtigung, da diese eine professionelle Orientierung für den Umgang mit bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen bieten.

Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth beschreibt die Bindung als ein genetisch verankertes Bedürfnis, enge und emotionale zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen. Die Bindungstheorie thematisiert vor allem auch die Auswirkungen einer Bindungsqualität auf die psychische und emotionale Gesundheit eines Individuums. Die Erkenntnisse der Bindungsforschung finden heute unter anderem Berücksichtigung in der Betreuung von Kindern in Heimen und Kliniken, aber auch im Kontext der pädagogischen und Sozialen Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung, Thema dieser Arbeit
  • 2 Bindungstheorie
    • 2.1 Der Bindungsbegriff
    • 2.2 Grundlagen der Bindungstheorie
    • 2.3 Abgrenzung zur Triebtheorie
    • 2.4 Das innere Arbeitsmodell
    • 2.5 Feinfühlige Interaktion
    • 2.6 Bindungstypen
      • 2.6.1 Die „Fremde Situation“
      • 2.6.2 Die sichere Bindung
      • 2.6.3 Die unsicher-vermeidende Bindung
      • 2.6.4 Die unsicher-ambivalente Bindung
      • 2.6.5 Die desorientierte/desorganisierte Bindung
    • 2.7 Bindungsstörungen
      • 2.7.1 Ursachen von Bindungsstörungen
      • 2.7.2 Auswirkungen von Bindungsstörungen
      • 2.7.3 Formen von Bindungsstörungen
  • 3 Die Bedeutung einer bindungsorientierten Sozialen Arbeit
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bindungstheorie und deren Relevanz für die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die Entwicklung einer sicheren Bindung und die Auswirkungen von Bindungsstörungen auf die psychische Entwicklung. Darüber hinaus werden die Bedeutung und der Einfluss der Sozialen Arbeit auf die Förderung einer sicheren Bindung beleuchtet.

  • Die Darstellung der Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth
  • Die verschiedenen Bindungstypen und ihre Auswirkungen auf die kindliche psychische Entwicklung
  • Die Ursachen und Auswirkungen von Bindungsstörungen
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Förderung einer sicheren Bindung
  • Die Rolle der Feinfühligkeit in der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung, Thema dieser Arbeit

Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit, Bindung und Bindungsstörung, vor und skizziert den thematischen Aufbau. Die Bedeutung der bindungsorientierten Sozialen Arbeit wird hervorgehoben.

2 Bindungstheorie

Dieses Kapitel beschreibt die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth. Der Bindungsbegriff, die Grundlagen der Theorie, die Abgrenzung zur Triebtheorie, das innere Arbeitsmodell und die Bedeutung der feinfühligen Interaktion werden erläutert. Die verschiedenen Bindungstypen und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung werden detailliert dargestellt. Abschließend werden Ursachen und Auswirkungen von Bindungsstörungen behandelt.

3 Die Bedeutung einer bindungsorientierten Sozialen Arbeit

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Förderung einer sicheren Bindung. Es beleuchtet die Bedeutung von bindungsorientierten Interventionen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Schlüsselwörter

Bindungstheorie, Bindungsbegriff, sichere Bindung, unsichere Bindung, Bindungsstörung, Feinfühligkeit, innere Arbeitsmodelle, Soziale Arbeit, Kinder und Jugendliche, Entwicklungspsychologie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Bindungstheorie in der Sozialen Arbeit
Course
Kinder- und Jugendpsychiatrische Störungsbilder
Grade
1,7
Author
Maria Gerburger (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1008438
ISBN (eBook)
9783346395986
ISBN (Book)
9783346395993
Language
German
Tags
bindungsstörungen kindern jugendlichen bindungstheorie sozialen arbeit John Bowlby Karl Heinz Brisch Soziale Arbeit Bindung Mary Ainswort psychologie stationäre jugendhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Gerburger (Author), 2021, Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Bindungstheorie in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1008438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint