Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Kaiser Tiberius' Darstellung in antiken Quellen. Tiberius, der grausame Kaiser?

Title: Kaiser Tiberius' Darstellung in antiken Quellen. Tiberius, der grausame Kaiser?

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexej Hoffmann (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Kaiser Tiberius' Charakter in antiken Quellen. Die Aussagen unterschiedlicher Autoren, wie Velleius Paterculus, Tacitus und Sueton, über Kaiser Tiberius werden miteinander verglichen. Tiberius wird in der Forschung vielseitig betrachtet, wobei sein negatives Bild durchaus überwiegt. Das liegt vor allem an der Tatsache, dass sein Charakter in verschiedenen Quellen unterschiedlich benannt wurde. Deshalb stellt sich die Frage, ob Tiberius wirklich der grausame Kaiser, wie er oft dargestellt wurde, war.

Velleius rückt den Kaiser in ein positives Licht, wohingegen Tacitus seine negative Seite betont und Sueton seine Darstellung in einen positiven und einen negativen Teil trennt. Es gilt vor allem bei Tiberius den Charakter herausstellen, um seine Entscheidungen nachvollziehen zu können und auch falsche Darstellungen zu entkräften. Die Forschung betrachtet hierbei auch die Rolle der Autoren und ihre Haltung zu dem umstrittenen Kaiser.

Bewusst falsche Aussagen lenken den Blick des Lesers auf den Kaiser in eine positive oder in eine negative Richtung. Das macht es schwer, den Charakter richtig zu beurteilen. Deshalb betrachtet die Forschung den Kaiser auf unterschiedliche Weise. So war er zum einen der Herausforderung als Kaiser nicht gewachsen und konnte sich nicht anders als mit Gewalt helfen, zum anderen jedoch, bewies er ein Talent für Verwaltung und auch seine militärischen Erfolge waren von Bedeutung.

Der Vergleich der drei Autoren hilft beim Verständnis, welchen Charakter der Kaiser hatte und welche der Aussagen auf Wahrheit basieren oder erfunden wurden. In dieser Arbeit werden die einzelnen Werke der Autoren chronologisch analysiert, um ihren Zugang zu den Quellen und die gegenseitige Abhängigkeit zu vergleichen und somit ähnliche Aussagen nachzuvollziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Charakters des Tiberius in den antiken Quellen
    • Velleius Paterculus
    • Sueton
    • Tacitus
  • Vergleich der Darstellungen in den Quellen und die Meinung der Forschung
    • Sueton und Tacitus
    • Velleius Paterculus zu Sueton und Tiberius
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellung des römischen Kaisers Tiberius in den antiken Quellen Velleius Paterculus, Sueton und Tacitus. Sie untersucht, wie die Autoren den Charakter des Tiberius beschreiben, welche Motive hinter ihrer Darstellung stehen und wie sich ihre Interpretationen von der historischen Realität unterscheiden.

  • Untersuchung der Charakterdarstellung des Tiberius in den antiken Quellen
  • Analyse der Motive der Autoren
  • Vergleich der Interpretationen der Autoren mit der historischen Realität
  • Die Rolle der Autoren und ihre Haltung zu Tiberius
  • Bewertung der Aussagen der Autoren und die Herausarbeitung von Wahrheit und Fiktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Charakterdarstellung des Tiberius in den antiken Quellen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Darstellung des Charakters des Tiberius in den antiken Quellen: Dieses Kapitel analysiert die Charakterdarstellung des Tiberius in den Werken von Velleius Paterculus, Sueton und Tacitus. Es untersucht die Unterschiede in der Darstellung und die möglichen Gründe für diese Diskrepanzen.
  • Velleius Paterculus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Tiberius in Velleius Paterculus' Werk. Es werden die positiven Aspekte der Darstellung des Tiberius beleuchtet und die möglichen Motive von Velleius Paterculus erörtert.
  • Sueton: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung des Tiberius in Suetons Werk. Es untersucht die unterschiedlichen Phasen in Suetons Darstellung und die möglichen Gründe für seine ambivalenten Aussagen.

Schlüsselwörter

Tiberius, Velleius Paterculus, Sueton, Tacitus, Antike Quellen, Charakterdarstellung, Historische Realität, Interpretation, Motive, Römisches Reich, Kaiser, Herrschaft, Militär, Politik, Historiographie

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kaiser Tiberius' Darstellung in antiken Quellen. Tiberius, der grausame Kaiser?
College
University of Trier
Course
Proseminar
Grade
1,0
Author
Alexej Hoffmann (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1008414
ISBN (eBook)
9783346396716
ISBN (Book)
9783346396723
Language
German
Tags
Römisches Reich Tiberius Antike Römische Kaiser Tiberius Charakter Kaiser Rom Velleius Paterculus Sueton Tacitus Antike Quellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexej Hoffmann (Author), 2020, Kaiser Tiberius' Darstellung in antiken Quellen. Tiberius, der grausame Kaiser?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1008414
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint