Die Zielsetzung dieser Seminararbeit besteht darin, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag der Rentenversicherung zu untersuchen. Hierbei wird die Frage gestellt, ob das deutsche Rentensystem in seiner aktuellen Form zukünftig weiterhin bestehen kann.
„Die Rente ist sicher“ – diese Aussage traf der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm erstmalig während des Wahlkampfes im Jahr 1986. Betrachtet man jedoch die verabschiedeten Rentenreformen der letzten dreißig Jahre, so entstehen begründete Zweifel an dieser These.
Das deutsche Rentensystem, welches auf dem sogenannten Generationenvertrag beruht, wird durch die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur im Zuge des demografischen Wandels stark beeinflusst. Die sinkenden Geburtenraten und die steigende
Lebenserwartung zwingen sowohl die Politik als auch die Bürger der Bundesrepublik Deutschland zum Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen.
- 2.1. Aktuelle Situation des demografischen Wandels in Deutschland..
- 2.2. Generationenvertrag..
- 2.3. Gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland
- 3. Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
- 4. Ansatzpunkte zur Bewältigung der Herausforderungen........
- 4.1. Erhöhung des Beitragssatzes..
- 4.2. Senkung des Rentenniveaus.
- 4.3. Anpassung des Renteneintrittsalters
- 4.4. Veränderung der Bevölkerungsstruktur ..
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag der Rentenversicherung zu untersuchen. Dabei wird die Frage gestellt, ob das deutsche Rentensystem in seiner aktuellen Form zukünftig weiterhin bestehen kann.
- Aktueller Stand des demografischen Wandels in Deutschland
- Das Prinzip des Generationenvertrags
- Herausforderungen für die gesetzliche Rentenversicherung
- Ansatzpunkte zur Bewältigung der Herausforderungen
- Zukünftige Entwicklung des Rentensystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des demografischen Wandels für das deutsche Rentensystem. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Grundlagen Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Arbeit, wie den demografischen Wandel in Deutschland, den Generationenvertrag und die gesetzliche Rentenversicherung. Es liefert relevante Daten und Statistiken zum aktuellen Stand des demografischen Wandels.
- Kapitel 3: Herausforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die gesetzliche Rentenversicherung ergeben. Es analysiert die Folgen der sinkenden Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung für die Finanzierung des Rentensystems.
- Kapitel 4: Ansatzpunkte zur Bewältigung der Herausforderungen Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansatzpunkte, um die Herausforderungen für das Rentensystem zu bewältigen. Es analysiert die Auswirkungen von Maßnahmen wie der Erhöhung des Beitragssatzes, der Senkung des Rentenniveaus und der Anpassung des Renteneintrittsalters.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Generationenvertrag, gesetzliche Rentenversicherung, Altersstruktur, Altenquotient, Beitragssatz, Rentenniveau, Renteneintrittsalter, Bevölkerungsentwicklung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1008059