Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Analyse der Protestbewegung in Brasilien 2013 anhand der relativen Deprivationstheorie

Titel: Analyse der Protestbewegung in Brasilien 2013 anhand der relativen Deprivationstheorie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 28 Seiten , Note: 1,30

Autor:in: Christopher Zehetbauer (Autor:in)

Politik - Region: Mittel- und Südamerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich analytisch mit den Ursachen der Massenproteste im Juni 2013 und will dafür anhand der Theorie der relativen Deprivation Erklärungsansätze liefern. Ausgerechnet in Brasilien, dem fußballverrückten Land, entluden sich im Zuge der bevorstehenden FIFA-Weltmeisterschaft die Proteste auch wegen der bevorstehenden sportlichen Großereignisse im darauffolgenden Jahr. Doch wie kam es zu den Protesten, welche sich infolge einer rasanten Eigendynamik zu den größten Demonstrationen Brasiliens seit dem Ende der Militärdiktatur 1985 ausweiteten? Welche Akteure standen hinter den Protesten und welche Motive trieb die Menschen zu Hunderttausenden auf die Straßen der brasilianischen Städte?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die relative Deprivationstheorie
    • 2.1 Entwicklung und Definition
    • 2.2 Die relative Deprivationstheorie nach Davies, Gurr und Feierabend et al
    • 2.3 Kritik an der relativen Deprivationstheorie
  • 3. Deskription
    • 3.1 Soziale Bewegungen als Teil der politischen Kultur Brasiliens
    • 3.2 Beginn der Proteste im Juni 2013
    • 3.3 Inhaltliche Ausweitung der Proteste
    • 3.4 Reaktion der Regierung
  • 4. Analyse der Proteste anhand der relativen Deprivationstheorie
    • 4.1 Analyse anhand der Stagnation infolge einer Phase ökonomischer, sozialer und politischer Progression
    • 4.2 Analyse anhand des Modells der J-Kurve
    • 4.3 Analyse anhand der Protestakteure
    • 4.4 Analyse anhand der Frustration infolge der für die Bevölkerung mangelnden Korruptionsbekämpfung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Massenprotesten in Brasilien im Juni 2013 und untersucht, inwiefern die relative Deprivationstheorie zur Erklärung ihrer Entstehung und Ausbreitung beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Proteste und liefert Erklärungsansätze anhand verschiedener Theorien.

  • Die Entstehung und Ausbreitung von Protesten im Kontext der relativen Deprivationstheorie
  • Die Rolle der Stagnation nach einer Phase ökonomischer, sozialer und politischer Progression
  • Die Anwendung des Modells der J-Kurve auf die brasilianischen Proteste
  • Die Analyse der Protestakteure und ihrer Motive
  • Die Bedeutung von Korruption und deren Bekämpfung für die Entstehung von Protesten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der relativen Deprivationstheorie, ihrer Entwicklung und verschiedenen Ausprägungen. Es werden verschiedene Theorien von Davies, Gurr und Feierabend et al vorgestellt. Kapitel drei beschreibt die Proteste in Brasilien im Juni 2013 und beleuchtet ihren Beginn, ihre Ausweitung und die Reaktion der Regierung. In Kapitel vier wird eine Analyse der Proteste anhand der relativen Deprivationstheorie vorgenommen. Es werden die Stagnation nach einer Phase der Progression, das Modell der J-Kurve, die Protestakteure und die Rolle der Korruption untersucht. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Relative Deprivationstheorie, Brasilien, Proteste, Juni 2013, soziale Bewegungen, politische Kultur, Stagnation, J-Kurve, Protestakteure, Korruption, politischer Wandel, Latinamerika.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Protestbewegung in Brasilien 2013 anhand der relativen Deprivationstheorie
Hochschule
Universität Passau
Note
1,30
Autor
Christopher Zehetbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
28
Katalognummer
V1007397
ISBN (eBook)
9783346394545
ISBN (Buch)
9783346394552
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Protestbewegungen Soziale Bewegunen Brasilien Weltmeisterschaft 2014 Lateinamerika relative Deprivation Rousseff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Zehetbauer (Autor:in), 2019, Analyse der Protestbewegung in Brasilien 2013 anhand der relativen Deprivationstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1007397
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum