Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika

Love has no Gender

Title: Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika

Project Report , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ricarda Fritzsche (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das öffentliche Zeigen von Liebe und Zuneigung, ganz gleich gegenüber Menschen welchen Geschlechts, ist in Deutschland ein im Grundgesetzt verankertes Menschenrecht und nahezu gewohntes Bild geworden. In vielen Teilen der Welt ist dies nicht so. Menschen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und sogar verhaftet oder im schlimmsten Fall ermordet. Besonders in vielen Teilen Afrikas ist Homosexualität ein schwieriges Thema und schon gar keins für die Öffentlichkeit. Nirgendwo sonst auf der Welt werden Homosexuelle stärker kriminalisiert und stigmatisiert. Laut einer Umfrage wird Homosexualität in Kenia von 90 Prozent und in Nigeria sogar von 98 Prozent der Bevölkerung abgelehnt. In 38 von 53 afrikanischen Ländern ist Homosexualität eine Straftat. In 10 Ländern davon, kann Homosexualität sogar mit dem Tod bestraft werden. Zwar gibt es auch einige Länder, wie z.B. Namibia oder Südafrika, in denen Homosexualität offiziell legalisiert wurde, dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass innerhalb der Gesellschaft keine Diskriminierung und Gewalttaten stattfinden. Auch im gewählten Projektland Tansania ist Homosexualität illegal. Zwar ist es so, dass homosexuelle Handlungen zwischen Frauen auf dem Festland Tansanias nicht strafbar sind, gleichgeschlechtliche Praktiken zwischen Männern jedoch mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft werden können.
Die Ursachen für die afrikanische Diskriminierung und den Hass gegen Homosexuelle sind vielfältig. So glauben viele Afrikaner*innen, ihre Anthropologie sei grundsätzlich auf Heterosexualität ausgelegt. Sie sehen noch heute in der Homosexualität eine Krankheit oder Perversion der weißen Kolonisatoren, welche diese über die schwarze Bevölkerung gebracht hätten. Laut dieser Anthropologie sei eine gleichgeschlechtliche Beziehung egoistischer Isolationismus und sexistische Diskriminierung. Homosexualität ist in Afrika zwar bekannt, wird aber nicht als konstitutiv betrachtet und gilt für viele als ‚unnatürlich‘ und ‚unafrikanisch‘. Dabei ist längst nachgewiesen, dass es in Afrika bereits vor der Kolonialisierung gleichgeschlechtliche Liebe gab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Projektbeschreibung
    • Problemanalyse
    • Zielgruppe
    • Strategischer Ansatz
    • Risiken und risikomindernde Maßnahmen
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Projekt befasst sich mit der Problematik der Diskriminierung von Homosexuellen in Afrika. Es untersucht die Ursachen dieser Diskriminierung und die negativen Folgen für die betroffenen Personen.

  • Die anthropologische Sichtweise auf Homosexualität in Afrika
  • Der Einfluss von Religion und Politik auf die Diskriminierung von Homosexuellen
  • Die Folgen der Diskriminierung für das Leben von Homosexuellen in Afrika
  • Die Notwendigkeit von Antidiskriminierungsgesetzen und -maßnahmen
  • Die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Diskriminierung von Homosexuellen in Afrika, indem es verschiedene Beispiele für Verfolgung und Stigmatisierung aufzeigt. Es analysiert die anthropologischen, religiösen und politischen Ursachen dieser Diskriminierung. Das zweite Kapitel beschreibt die negativen Folgen der Diskriminierung für die betroffenen Personen, wie z. B. Isolation, Verstoß aus der Familie und Einschränkungen der Lebensentfaltung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Homosexualität, Diskriminierung, Afrika, Anthropologie, Religion, Politik, Folgen, Rechte, Antidiskriminierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika
Subtitle
Love has no Gender
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,3
Author
Ricarda Fritzsche (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V1007143
ISBN (eBook)
9783346394422
Language
German
Tags
medien- meinungsfreiheit afrika love gender
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ricarda Fritzsche (Author), 2016, Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1007143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint