Diese Arbeit stellt die Erstellung eines Trainingsplans zur Senkung des Ruhepulses, BMIs und zur Verbesserung der Wattleistung dar.
Der Proband weist keine gesundheitlichen Einschränkungen auf, die sein Training beeinflussen würden. Des Weiteren befinden sich die biometrischen Parameter Ruhepuls und Blutdruck im Normalbereich, die aber im weiteren Trainingsverlauf gesenkt werden sollen, sodass die Parameter im Optimalbereich liegen. Der BMI-Wert befindet sich im leichten Übergewicht, welchen ihn aber nicht bei der Belastbarkeit des Trainings einschränkt.
Außerdem ist aufgrund seiner früheren Aktivität durch Schwimmen und Handball, eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der Ausdauerleistung geschaffen. Auch das Testergebnis nach Bewertung der IPN Tabelle, spricht für eine durchschnittliche Ausdauer.
Zusammenfassend kann für den Probanden ohne Einschränkungen eine Trainingsplanung mit voller Belastbarkeit bzw. Trainierbarkeit und einer guten Basis für die Weiterentwicklung der Ausdauer erstellt werden. In der weiteren Trainingsplanung wird die Verbesserung der biometrischen Parameter in den Optimalbereich und die Verbesserung des Testergebnisses im Re-Test nach 12 Wochen angestrebt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik / Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung / Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus für ein Fitnesstraining. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Auswertung biometrischer Daten, der Leistungsdiagnostik mittels Ausdauertest und der darauf basierenden Erstellung eines individuellen Trainingsplans.
- Biometrische Datenanalyse und Gesundheitsstatus
- Ausdauertestung und Leistungsdiagnostik
- Mesozyklusplanung und -begründung
- Individuelle Trainingsziele und -prognose
- Bewertung des aktuellen Leistungsniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des Probanden, umfassend allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und BMI. Es werden die Trainingsmotive, die berufliche Tätigkeit und die sportliche Vorgeschichte des Probanden erfasst. Die biometrischen Daten werden im Kontext von Normwerten interpretiert und eingeordnet, wobei der BMI als leichtes Übergewicht klassifiziert wird. Die Ausdauertestung nach Hollmann & Venrath liefert zusätzliche Informationen über die aktuelle Ausdauerleistung, die als durchschnittlich eingestuft wird. Die Ergebnisse zeigen, dass der Proband, obwohl sportlich aktiv, noch Potenzial zur Verbesserung seiner Ausdauerleistung besitzt. Die Analyse des Gesundheitszustandes ergibt keine Einschränkungen, die das Training beeinflussen würden.
Schlüsselwörter
Fitnesstraining, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklusplanung, Biometrische Daten, Gesundheitsstatus, Trainingsziele, Hollmann & Venrath Test, BMI, Blutdruck, Ruhepuls.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fitness-Trainingsplanung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose, Zielsetzung und Planung eines Mesozyklus für ein Fitnesstraining. Sie beinhaltet die Auswertung biometrischer Daten, die Leistungsdiagnostik mittels Ausdauertest und die darauf basierende Erstellung eines individuellen Trainingsplans.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Biometrische Datenanalyse und Gesundheitsstatus, Ausdauertestung und Leistungsdiagnostik, Mesozyklusplanung und -begründung, individuelle Trainingsziele und -prognose sowie die Bewertung des aktuellen Leistungsniveaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (mit Unterkapiteln zu allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung und Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (mit Unterkapiteln zur Grob- und Detailplanung sowie Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Wie wird die Diagnose erstellt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, BMI), die Analyse der Trainingsmotive, beruflichen Tätigkeit und sportlichen Vorgeschichte. Die Ausdauertestung nach Hollmann & Venrath liefert zusätzliche Informationen zur Ausdauerleistung. Der Gesundheitszustand wird bewertet und auf potenzielle Einschränkungen geprüft.
Welche Ergebnisse liefert die Ausdauertestung?
Die Ausdauertestung liefert Informationen über die aktuelle Ausdauerleistung des Probanden. Im vorliegenden Fall wurde die Leistung als durchschnittlich eingestuft, wobei noch Verbesserungspotenzial besteht.
Wie wird der Mesozyklus geplant?
Die Mesozyklusplanung umfasst eine Grob- und Detailplanung, die auf den Ergebnissen der Diagnose und der Zielsetzung basiert. Die Arbeit beinhaltet eine Begründung für die gewählte Planung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fitnesstraining, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklusplanung, Biometrische Daten, Gesundheitsstatus, Trainingsziele, Hollmann & Venrath Test, BMI, Blutdruck, Ruhepuls.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit Fitnesstraining, Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung beschäftigen, insbesondere im Kontext der Mesozyklusplanung. Sie eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von Trainingsthemen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Senkung des Ruhepulses, BMIs und die Verbesserung der Wattleistung. Die Erstellung eines Trainingsplans, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006422