This bilingual thesis deals with the chances of sustainable transport. The author has often asked himself how we could make our planet more friendly environmentally. This is the reason why he has chosen "Sustainable transport management" because it is a vast topic and needs to be redone based on scientific research how we can accomadate our todays logistics processes. Due to its high traffic for transporting goods from another place to a specific place it has devastating effects, which people don’t know, on our environment and what even is behind it at all. Of course it is also important to keep the logistics processes innovative and up to date so that our logistics remain intact, and now a very large part of our world depends on it. Without logistics, our world as we know it today would no longer be possible for us all.
Many people forget that globalization has many devastating effects in our time, such as global warming, which cannot be stopped until we take initiatives to counteract climate change. Sustainable transport management has precisely these intentions in terms of reducing CO² emissions. As you know, the truck is the strongest performer in our logistics, but what many don't know is that the truck is also the most harmful performer in terms of CO² emissions. Many people do not realize that we have all reached a point where we have to act, because if we do not act now, there will soon be no next generation. Logistics is an issue that makes up a great deal of our lives today and therefore needs to be approached very intelligently.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Projektbeschreibung
- Aufbau der Thesis
- Einführung
- Transportmanagement
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltiges Transportmanagement
- Vermeiden:
- Transportintensität:
- Bündelung
- Logistische Steuerungsprinzipien
- Paradigmenwechsel
- Verlagern auf die Schiene
- Modal Split
- Modellgruppen des Schienengüterverkehres
- Beweggründe für die Schiene
- Vermindern von CO²-Emissionen
- Flottenpotenzialanalysen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Semesterprojekt befasst sich mit den Herausforderungen des nachhaltigen Transportmanagements im Kontext der Logistik. Ziel ist es, die Problematik der CO²-Emissionen im Güterverkehr zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien, die zur Emissionsreduktion beitragen können, darunter Vermeidung von Verkehrsnachfrage, Verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsträger, insbesondere die Schiene, sowie die Reduzierung von CO²-Emissionen durch Kraftstoffeinsparung.
- Vermeidung von Verkehrsnachfrage durch Transportintensitätsreduktion, Bündelung von Transporten und Paradigmenwechsel in der Logistik.
- Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene, Analyse des Modal Split, Kombinierten Verkehrs (KV) und der Beweggründe für den Ausbau des Schienengüterverkehrs.
- Reduzierung von CO²-Emissionen durch Kraftstoffeinsparung und Optimierung von Fuhrparks, sowie die Analyse des Potenzials von Flottenpotenzialanalysen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation für das Projekt und die Projektbeschreibung dar. Anschließend folgt eine Einführung in das Thema Transportmanagement und Nachhaltigkeit.
Im Hauptteil werden die wichtigsten Aspekte des nachhaltigen Transportmanagements behandelt. Das Kapitel "Vermeiden" befasst sich mit Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehrsnachfrage durch die Reduzierung der Transportintensität, die Bündelung von Transporten, die Implementierung logischer Steuerungsprinzipien und den notwendigen Paradigmenwechsel in der Logistik.
Der Abschnitt "Verlagern auf die Schiene" analysiert die Rolle des Schienengüterverkehrs als umweltfreundliche Alternative zum Straßengüterverkehr. Es werden wichtige Begriffe wie Modal Split und die verschiedenen Modellgruppen des Schienengüterverkehrs erläutert. Die Beweggründe für die Verlagerung von Gütern auf die Schiene werden mit den Vorteilen des Schienengüterverkehrs im Hinblick auf Kostenreduktion, Infrastruktur ausbau und die Digitalisierung des Schienengüterverkehrs verdeutlicht.
Das Kapitel "Vermindern von CO²-Emissionen" widmet sich den Maßnahmen zur Reduzierung des CO²-Ausstoßes im Transportsektor. Die Anwendung von Kraftstoffeinsparungsmaßnahmen wird anhand von konkreten Beispielen und der Relevanz der Flottenpotenzialanalyse für die Reduzierung von CO²-Emissionen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Nachhaltiges Transportmanagement, CO²-Emissionen, Transportintensität, Bündelung, Logistik, Schienengüterverkehr, Modal Split, Kombinierter Verkehr, Kraftstoffeinsparung, Flottenpotenzialanalyse.
- Arbeit zitieren
- Drilon Koraci (Autor:in), 2019, Nachhaltiges Transportmanagement. Chancen und Risiken logistischer Innovation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1006003