Diese Abschlussarbeit mit dem Titel "Stressmanagement- und Burnoutprophylaxe" enthält eine Ausarbeitung eines Kurskonzeptes zum Thema Stressbewältigung über einen Zeitraum von 10 Wochen.
Die Kursreihe trägt den Namen: „Work-Life-Balance - Wie ich meinen Rucksack packe, um mehr Gelassenheit im Stresschaos zu erhalten.“
In einem privat geführten großen Hotel mit breit gefächertem Wellness- und Sportangebot ist der Direktion aufgefallen, dass die Mitarbeiter besonders auf Führungsebene vermehrt im Krankenstand sind. Die Abteilungen sind auf Grund vieler Kündigungen in den letzten Monaten stark dezimiert worden und die Arbeit verlagert sich somit auf weniger Mitarbeiter. Dies führt dazu, dass die Abteilungsleiter und deren Stellvertreter nun zusätzlich zu ihren Führungsaufgaben auch im normalen Tagesgeschehen eingesetzt werden müssen, um die dezimierte Mitarbeiteranzahl auszugleichen. Die Direktion möchte nun im Stressmanagement ansetzen, um deren Führungskräfte die Möglichkeit zu geben, nachhaltige Stressbewältigung zu erlernen und sich somit besser gegen Stress schützen zu können. Die Teilnehmeranzahl liegt bei 10 Personen, wobei es hier auf Grund des Dienstplanes zu Ausfällen kommen kann. Die Kursreihe umfasst 10 Wochen zu je 60 Minuten. Um auch den Teilnehmern, die auf Grund des Dienstplanes verhindert sind, die Möglichkeit zu geben, die Inhalte der Einheiten nachzuverfolgen, wird jede Einheit per Video aufgezeichnet und den fehlenden Teilnehmern am nächsten Tag per Link in einer Email zur Verfügung gestellt. Somit können sie die Inhalte lückenlos verfolgen und die Übungseinheiten für zu Hause trotzdem erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Was ist Stress?
- 2. Setting des Kurses
- 3. Rahmenbedingungen des Kurses
- 3.1 Titel des Kurses
- 3.2 Seminarkosten
- 3.3 Teilnehmer
- 3.4 Räumliche Organisation
- 3.5 Hilfsmittel
- 3.6 Kurzbeschreibung des Kurses / Flyer
- 3.7 Übungsblätter
- 3.7.1 Stresstagebuch
- 3.7.2 The Work
- 3.7.3 Checkliste - Stressverschärfende Gedanken
- 3.7.4 SMARTe Ziele
- 3.7.5 GROW
- 3.8 Feedbackbogen
- 4. Zielgruppe
- 5. Lernziele
- 6. Ablaufplan
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt das Kurskonzept für ein 10-wöchiges Stressmanagement- und Burnoutprophylaxe-Programm. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Kurses zur effektiven Stressbewältigung. Der Kurs soll Teilnehmern Strategien und Techniken vermitteln, um Stressoren zu identifizieren und zu bewältigen.
- Definition und Auswirkungen von Stress
- Stressmanagement-Techniken und -Strategien
- Praktische Anwendung von Stressbewältigungsmethoden
- Individuelle Ressourcen und Bewältigungsmechanismen
- Langfristige Prävention von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Was ist Stress?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Erörterung des Begriffs „Stress“ und dessen Vielschichtigkeit. Es werden verschiedene Definitionen beleuchtet, beginnend mit der etymologischen Herleitung aus dem Englischen und der mechanischen Bedeutung von Spannung und Belastung. Der Fokus liegt darauf, Stress nicht nur als negatives Phänomen darzustellen, sondern auch seine überlebenswichtige Funktion als Kampf- oder Fluchtreaktion zu betonen. Der Text erläutert das allgemeine Adaptionssystem (AAS) nach Hans Selye, inklusive der Phasen Alarmreaktion, Widerstand/Anpassung und Erschöpfung. Verschiedene Arten von Stressoren (körperlich, psychisch, sozial) werden aufgezeigt, wobei die individuelle Reaktion und die Rolle persönlicher Ressourcen hervorgehoben werden. Abschließend wird der Unterschied zwischen kurzfristigem, gesundheitsförderndem Stress und chronischem, krankmachendem Stress herausgestellt.
Stressmanagement- und Burnoutprophylaxe-Kurs: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt des Kurses?
Der Kurs umfasst ein 10-wöchiges Programm zum Stressmanagement und zur Burnout-Prophylaxe. Er vermittelt Strategien und Techniken zur effektiven Stressbewältigung, beginnend mit einer Definition von Stress und seinen Auswirkungen, über verschiedene Stressmanagement-Techniken und deren praktische Anwendung bis hin zur Entwicklung individueller Ressourcen und Bewältigungsmechanismen sowie der langfristigen Burnout-Prävention.
Welche Themen werden im Kurs behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Definition und Auswirkungen von Stress, verschiedene Stressmanagement-Techniken und -Strategien, die praktische Anwendung von Stressbewältigungsmethoden, die Identifizierung individueller Ressourcen und Bewältigungsmechanismen sowie die langfristige Prävention von Burnout. Der Kurs beleuchtet auch den Unterschied zwischen gesundheitsförderndem und krankmachendem Stress und das allgemeine Adaptionssystem (AAS) nach Hans Selye.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (Was ist Stress?), Setting des Kurses (inkl. Titel, Kosten, Teilnehmer, Räumlichkeiten, Hilfsmittel, Flyer, Übungsblätter (Stresstagebuch, The Work, Checkliste, SMARTe Ziele, GROW), Feedbackbogen), Zielgruppe, Lernziele, Ablaufplan und Fazit. Die Übungsblätter bieten praktische Werkzeuge zur Stressbewältigung.
Wer ist die Zielgruppe des Kurses?
Die Zielgruppe des Kurses wird im Kapitel 4 "Zielgruppe" detailliert beschrieben (diese Information fehlt im vorliegenden Auszug).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele des Kurses werden im Kapitel 5 "Lernziele" detailliert beschrieben (diese Information fehlt im vorliegenden Auszug).
Wie sieht der Ablaufplan des Kurses aus?
Der Ablaufplan des Kurses wird im Kapitel 6 "Ablaufplan" detailliert beschrieben (diese Information fehlt im vorliegenden Auszug).
Welche Materialien werden im Kurs verwendet?
Der Kurs verwendet verschiedene Hilfsmittel, darunter Übungsblätter wie ein Stresstagebuch, "The Work", eine Checkliste für stressverschärfende Gedanken, Arbeitsblätter zu SMARTen Zielen und dem GROW-Modell, sowie einen Feedbackbogen.
Wie ist das Kapitel "Einleitung: Was ist Stress?" aufgebaut?
Das erste Kapitel erörtert den Begriff "Stress" umfassend, beleuchtet verschiedene Definitionen, inklusive der etymologischen Herleitung und der mechanischen Bedeutung. Es betont die überlebenswichtige Funktion von Stress als Kampf- oder Fluchtreaktion und erklärt das allgemeine Adaptionssystem (AAS) nach Hans Selye mit seinen Phasen. Verschiedene Stressoren (körperlich, psychisch, sozial) werden aufgezeigt, und der Unterschied zwischen kurzfristigem und chronischem Stress wird herausgestellt.
- Quote paper
- Stefanie Sziburies (Author), 2020, Stressmanagement- und Burnoutprophylaxe. Kurskonzept zur Stressbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005995