Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens

Ein Vergleich zwischen Handels- und Steuerrecht

Titel: Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tim Niklas Buchholz (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werden im Folgenden die Grundlagen der Bewertung und Bilanzierung sowie verschiedene Rechtsprechungen in Form von Fallstudien beleuchtet und kritisch hinterfragt. Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Finanzanlagen können aufgrund der regelmäßigen Änderungen in der Rechtsprechung Probleme in der Praxis hervorrufen. Der Disput zwischen der Finanzverwaltung als auch dem Bundesfinanzhof hat diese Situation nur noch weiter unterstützt.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht aufzuzeigen sowie die rechtliche Entwicklung der Bewertungsvorschriften und Rechtsprechungen darzustellen. Die Erläuterungen bauen hierbei aufeinander auf, sodass die Hausarbeit stringent aufeinander aufbaut. Zur Erreichung dieses Ziels werden zunächst in Kapitel 2 allgemeine handels- und steuerrechtliche Grundlagen, in Bezug auf die Bewertungsvorschriften und die Differenzen innerhalb der Finanzanlagen, gegeben, welche ein besseres Verständnis der Situation ermöglichen sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise in der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Bilanzierung des Anlagevermögens
    • 2.2 Abschreibungen
  • 3 Teilwertabschreibungen
    • 3.1 BFH-Urteil 2007
    • 3.2 BMF-Schreiben 2009
    • 3.3 BFH-Urteil 2011
  • 4 Fallstudien
    • 4.1 Situation Nr. 1: Lage vor dem Urteil von 2007
    • 4.2 Situation Nr. 2: Lage zwischen den Urteilen von 2007/2011
    • 4.3 Situation Nr. 3: Lage nach dem Urteil von 2011
  • 5 Kritische Auseinandersetzung
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens, indem sie einen Vergleich zwischen Handels- und Steuerrecht vornimmt. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis, insbesondere die Herausforderungen, die durch unterschiedliche Rechtsprechungen entstehen.

  • Bewertung und Bilanzierung von Finanzanlagen
  • Rechtsprechungsentwicklung im Handels- und Steuerrecht bezüglich Teilwertabschreibungen
  • Vergleich der Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) und Steuerrecht
  • Analyse der Auswirkungen von BFH-Urteilen auf die praktische Anwendung
  • Kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Regelungen und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Finanzanlagen ein und beschreibt die Problematik der unterschiedlichen Rechtsprechungen zwischen Finanzverwaltung und Bundesfinanzhof (BFH). Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, die darin besteht, die Grundlagen der Bewertung und Bilanzierung sowie verschiedene Rechtsprechungen anhand von Fallstudien zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich zwischen Handels- und Steuerrecht.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Bilanzierung und der Abschreibungen dar. Es wird das Maßgeblichkeitsprinzip nach § 5 Abs. 1 S. 1 EStG erläutert und die möglichen Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz im Hinblick auf die Bewertungsvorschriften hervorgehoben. Im Detail wird die Bilanzierung des Anlagevermögens, speziell des nicht abnutzbaren Anlagevermögens (wie z.B. Grund und Boden, Beteiligungen und Wertpapiere), gemäß § 247 Abs. 2 HGB i.V.m. R 6.1 Abs. 1 EStR zu § 6 EStG behandelt. Die dauerhafte Nutzung im Betrieb und die damit verbundenen Besonderheiten werden definiert.

3 Teilwertabschreibungen: Das Kapitel widmet sich den Teilwertabschreibungen und analysiert wichtige Rechtsprechungen und Urteile des BFH (2007, 2011) sowie das BMF-Schreiben von 2009. Es beleuchtet die Entwicklung der Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Finanzanlagen. Die Kapitel beschreibt detailliert die wichtigen Urteile des BFH und deren Konsequenzen für die praktische Anwendung der Teilwertabschreibungen, wobei der Schwerpunkt auf dem Vergleich der Anforderungen von Handels- und Steuerrecht liegt.

4 Fallstudien: Anhand von drei Fallstudien werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtsprechungen auf die Bewertung von Finanzanlagen veranschaulicht. Die Situationen vor, zwischen und nach den wichtigen BFH-Urteilen (2007 und 2011) werden durch konkrete Beispiele dargestellt, wodurch der Wandel der Bewertungspraxis und die praktische Relevanz der unterschiedlichen Rechtsauffassungen aufgezeigt wird. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ergebnisse im Handels- und Steuerrecht für jede Situation.

5 Kritische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vergleich zwischen Handels- und Steuerrecht im Kontext von Wertminderungen und den resultierenden Teilwertabschreibungen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze bewertet und mögliche Verbesserungspotenziale diskutiert. Die Analyse fokussiert sich darauf, die Herausforderungen und praktischen Schwierigkeiten zu beleuchten, die sich aus den Unterschieden in beiden Rechtsbereichen ergeben.

Schlüsselwörter

Teilwertabschreibungen, Wertminderungen, Finanzanlagen, Wertpapiere, Beteiligungen, verbundene Unternehmen, Anlagevermögen, Handelsrecht, Steuerrecht, HGB, EStG, BFH, BMF, Maßgeblichkeitsprinzip, Bewertung, Bilanzierung, Rechtsprechung, Fallstudien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit Teilwertabschreibungen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens. Sie vergleicht die Regelungen im Handels- und Steuerrecht und beleuchtet die Herausforderungen durch unterschiedliche Rechtsprechungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bewertung und Bilanzierung von Finanzanlagen, die Rechtsprechungsentwicklung im Handels- und Steuerrecht bezüglich Teilwertabschreibungen, den Vergleich der Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) und Steuerrecht, die Analyse der Auswirkungen von BFH-Urteilen auf die praktische Anwendung und eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Regelungen und deren Auswirkungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, ein Kapitel zu Teilwertabschreibungen, Fallstudien, eine kritische Auseinandersetzung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Die Grundlagen erklären Bilanzierung und Abschreibungen. Das Kapitel zu Teilwertabschreibungen analysiert wichtige Rechtsprechungen und Urteile. Die Fallstudien veranschaulichen die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtsprechungen. Die kritische Auseinandersetzung bewertet Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze.

Welche Rechtsprechungen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert insbesondere die wichtigen BFH-Urteile von 2007 und 2011 sowie das BMF-Schreiben von 2009 und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Finanzanlagen im Handels- und Steuerrecht.

Wie werden die Fallstudien gestaltet?

Drei Fallstudien veranschaulichen die Auswirkungen der unterschiedlichen Rechtsprechungen auf die Bewertung von Finanzanlagen. Sie zeigen die Situationen vor, zwischen und nach den wichtigen BFH-Urteilen (2007 und 2011) anhand konkreter Beispiele und vergleichen die Ergebnisse im Handels- und Steuerrecht für jede Situation.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit ist nicht explizit in den bereitgestellten Informationen enthalten. Es wird jedoch implizit eine kritische Auseinandersetzung mit den Unterschieden im Handels- und Steuerrecht und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Praxis erwartet.)

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Teilwertabschreibungen, Wertminderungen, Finanzanlagen, Wertpapiere, Beteiligungen, verbundene Unternehmen, Anlagevermögen, Handelsrecht, Steuerrecht, HGB, EStG, BFH, BMF, Maßgeblichkeitsprinzip, Bewertung, Bilanzierung, Rechtsprechung, Fallstudien.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Bilanzierung und Steuerberatung, die sich mit der Bewertung von Finanzanlagen und den Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Praxis auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens
Untertitel
Ein Vergleich zwischen Handels- und Steuerrecht
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Veranstaltung
Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Note
1,3
Autor
Tim Niklas Buchholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V1005612
ISBN (eBook)
9783346385642
ISBN (Buch)
9783346385659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
teilwertabschreibungen wertminderungen wertpapieren beteiligungen anteilen unternehmen anlagevermögens vergleich handels- steuerrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Niklas Buchholz (Autor:in), 2019, Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005612
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum