Die vorliegende Seminararbeit soll einzelne Teilaspekte des Börsengangs aus der unternehmerischen Sicht kritisch analysieren und dabei grundlegende Begrifflichkeiten genauer definieren. Um die Leitfrage dieser Arbeit zu erläutern, werden im Folgenden zunächst relevante Grundkenntnisse für den weiteren Verlauf dieser Arbeit aufgebaut. Anschließend werden die Motive und Bedenken des IPO´s definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Prozessablauf eines IPO´s. Im darauffolgenden Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse eines Börsengangs auf ein Praxisbeispiel angewendet und kritisch bewertet. Das abschließende Kapitel dieser Arbeit bildet das Fazit mit einer zusammenfassenden Prüfung der Zielerreichung und eine Aussicht der Perspektiven unter Bezugnahme der zuvor gewonnenen Erkenntnisse.
Das wirtschaftliche Wachstum einer Volkswirtschaft stellt eines der vier Hauptziele der staatlichen Wirtschaftspolitik dar.
Neben den Punkten Vollbeschäftigung, Stabilität des Preisniveaus und Außenwirtschaftlichem Gleichgewicht, ist stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum ein wichtiger Eckpfeiler des magischen Vierecks und der deutschen Volkswirtschaft. In Städten wie Berlin entstehen beinahe täglich neue Startups, mittlerweile leisten diese einen erheblichen Beitrag zu dem deutschen Wirtschaftswachstum. Rasend schnell entwickeln sich diese zu mittelständischen Unternehmen bis hin zu Konzernen. Über verschiedene Wege können diese Unternehmen ihr Wachstum finanzieren; allerdings scheitern mindestens genauso viele Unternehmen wieder aufgrund unzureichender Kapitalquellen. Besonders nach einem Börsengang geraten junge Unternehmen oft in eine wirtschaftliche Krise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen eines Börsengangs
- Definition und Historie
- Motive und Bedenken
- Voraussetzungen für einen Börsengang
- Ablauf eines Börsengangs
- Vorbereitung
- Due Diligence
- Equity Story
- Wertpapierprospekt
- Durchführung und Platzierung
- Platzierung & Preisfindung
- Kritische Betrachtung des TeamViewer
- Unternehmensprofil
- Untersuchung des Börsengangs
- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einer kritischen Analyse eines Börsengangs (IPO). Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des IPO-Prozesses, analysiert den Ablauf eines Börsengangs und betrachtet kritisch den Börsengang von TeamViewer. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen eines Börsengangs zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Theoretische Grundlagen des Börsengangs
- Ablauf eines Börsengangs
- Kritische Betrachtung des Börsengangs von TeamViewer
- Herausforderungen und Chancen des IPO-Prozesses
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Arbeit und beschreibt die Problemstellung. Es werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der steigende Kapitalbedarf von Unternehmen im digitalen Zeitalter erläutert.
- Theoretische Grundlagen eines Börsengangs: Dieses Kapitel definiert den Börsengang (IPO) und beschreibt seine Historie. Es werden die Motive und Bedenken für Unternehmen beleuchtet, die einen Börsengang in Erwägung ziehen, sowie die notwendigen Voraussetzungen dafür erläutert.
- Ablauf eines Börsengangs: Das Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf eines Börsengangs, beginnend mit der Vorbereitungsphase, über die Due Diligence bis hin zur Platzierung und Preisfindung der Aktien.
- Kritische Betrachtung des TeamViewer: Dieses Kapitel analysiert das Unternehmensprofil von TeamViewer und untersucht den Börsengang des Unternehmens. Es werden kritische Würdigungen und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen und andere Unternehmen, die einen Börsengang planen, formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Börsengang (IPO), TeamViewer, Finanzmanagement, Kapitalbeschaffung, Exit-Verfahren, Digitalisierung, Unternehmensprofil, Due Diligence, Wertpapierprospekt, Platzierung, Preisfindung, kritische Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kritische Analyse eines Börsengangs. Teilaspekte aus unternehmerischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005566