Diese Arbeit soll zuerst ein Grundverständnis zu IT-Service Management und ITIL herbeiführen.
Fragen wie "Was ist ITSM?", "Was verbirgt sich hinter ITIL?" und "Welche Besonderheiten im Kontext ITIL liegen für KMU vor?" sollen dadurch beantwortet werden. Darauf aufbauend soll eine Empfehlung zur schrittweisen Einführung von ITIL in einem mittelständischen Unternehmen formuliert werden, die zu einer kontinuierlichen Verbesserung des IT-Managements führen soll.
In Kapitel 2 werden die Begriffe IT-Service Management und ITIL erläutert und im Kontext mittelständischer Unternehmen betrachtet. Dabei werden die Notwendigkeiten zur Einführung sowie die sich dadurch ergebenden Chancen beleuchtet. Zudem werden Faktoren für eine erfolgreiche ITIL-Einführung aufgeführt.
In Kapitel 3 erfolgt die Beschreibung des empfohlenen Vorgehens zur ITIL-Einführung. Dabei werden die vier Phasen IST-Analyse, Prozesse definieren, Prozesse etablieren und Erfolg prüfen ausgeführt.
Das Fazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Ergebnisse.
Die Corona-Pandemie zwingt Unternehmen weltweit ihre Geschäftsprozesse in kürzester Zeit neu auszurichten.
Unternehmen müssen neue Anforderungen an die IT-Systeme implementieren und dürfen gleichzeitig Sicherheit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht lassen. An dieser Stelle kann IT-Service Management2 (ITSM) zum Erfolg verhelfen.
Allerdings ist die vollständige Implementierung von ITSM im Unternehmen ein sehr umfangreiches, zeitintensives und aufwändiges Vorhaben. Dadurch werden über einen längeren Zeitraum viele Ressourcen in Form von Arbeitskraft und Geld gebunden. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) schrecken deshalb vor diesem Vorhaben zurück.
Um den Umfang und das damit verbundene Risiko zu reduzieren, empfiehlt es sich auf bereits in der Wirtschaft etablierte Konzepte zurückzugreifen und die Einführung der ITSM Prozesse schrittweise durchzuführen. Der De-facto-Standard für ITSM ist die Information Technology Infrastructure Library (ITIL).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- IT-Service Management und ITIL
- Besonderheiten im Kontext mittelständischer Unternehmen
- Notwendigkeit & Chancen einer ITIL-Einführung
- Erfolgsfaktoren zur ITIL-Einführung
- Einführung von ITIL-Prozessen
- IST-Analyse
- Prozesse definieren (SOLL-Konzept)
- Prozesse etablieren
- Erfolg prüfen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der schrittweisen Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von IT-Service Management (ITSM) ergeben, insbesondere im Kontext von KMU. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit und Chancen einer ITIL-Einführung sowie die relevanten Erfolgsfaktoren. Des Weiteren werden die wichtigsten Schritte zur schrittweisen Integration von ITIL-Prozessen beleuchtet.
- Herausforderungen der ITSM-Implementierung in KMU
- Notwendigkeit und Chancen von ITIL für KMU
- Erfolgsfaktoren für die Einführung von ITIL
- Schritte zur schrittweisen Integration von ITIL-Prozessen
- Analyse des Nutzens und der Effektivität der ITIL-Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der ITIL-Einführung in mittelständischen Unternehmen ein und skizziert die aktuelle Situation im Kontext der Corona-Pandemie. Sie unterstreicht die Bedeutung von IT-Service Management als zentrale organisatorische Instrument für die Ausrichtung der IT an den Geschäftsanforderungen. Die Einleitung stellt die Herausforderungen einer vollständigen Implementierung von ITSM in Unternehmen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer schrittweisen Einführung von ITIL.
Grundlagen
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Analyse. Es erläutert die Funktionsweise von IT-Service Management und die Rolle von ITIL als De-facto-Standard für ITSM. Darüber hinaus werden die Besonderheiten im Kontext mittelständischer Unternehmen beleuchtet, wobei die Notwendigkeit und Chancen einer ITIL-Einführung sowie die relevanten Erfolgsfaktoren näher betrachtet werden.
Einführung von ITIL-Prozessen
Dieses Kapitel behandelt die schrittweise Einführung von ITIL-Prozessen in Unternehmen. Es beschreibt die einzelnen Schritte vom IST-Zustand, über die Definition von SOLL-Konzepten, bis hin zur Etablierung und Erfolgskontrolle. Die Kapitel enthält praktische Tipps und Hinweise für die Umsetzung der einzelnen Schritte.
Schlüsselwörter
ITIL, IT-Service Management, ITSM, mittelständische Unternehmen, KMU, schrittweise Einführung, Erfolgsfaktoren, Prozesse, IST-Analyse, SOLL-Konzept, Reifegradmodell, Deming-Cycle.
- Quote paper
- Steven Wolter (Author), 2021, Die schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen. Eine Empfehlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005306