Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht als Ressource für den Spracherwerb. Einbindungsmöglichkeiten in den Unterricht der Sekundarstufe

Title: Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht als Ressource für den Spracherwerb. Einbindungsmöglichkeiten in den Unterricht der Sekundarstufe

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Aurela Ukshinaj (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, wie Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht als Ressource für den Spracherwerb genutzt werden kann. Zuvor wird es eine theoretische Einbettung des Zweitspracherwerbs geben. Darauf aufbauend wird der Beantwortung der Forschungsfrage eine umfangreiche Auseinandersetzung mit Literatur vorausgehen. Der Fokus wird unter anderem auf die neurologischen Aspekte der Mehrsprachigkeit sowie auf Vor- und Nachteile der Mehrsprachigkeit gelegt. Abschließend soll eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik Aufschluss darüber geben, wie Mehrsprachigkeit als Ressource genutzt werden kann.

In vielen Regionen der Welt ist Mehrsprachigkeit der Normalfall, während Einsprachigkeit eher die Ausnahme bildet. Gesellschaftliche Veränderungen wie Migration sowie eine hohe Zahl an mehrsprachig aufwachsenden SchülerInnen stellt das Bildungssystem und die Gesellschaft in Deutschland vor neue Aufgaben. Um fachliches und sprachliches Lernen einsprachiger und mehrsprachiger SchülerInnen zu fördern, empfiehlt es sich, alle Ressourcen mehrsprachiger SchülerInnen in den Unterricht einzubeziehen.

So gibt es beispielsweise in Wolfsburg eine deutsch-italienische Schule, die das Fremdsprachenlernen einsprachiger SchülerInnen mit der Förderung der natürlichen Zweisprachigkeit verknüpft. Dass die Anwesenheit mehrsprachiger SchülerInnen zur bilingualen Erziehung einsprachiger SchülerInnen genutzt wird, weiß man in Wolfsburg zu schätzen. Außerdem drückt der Einbezug mehrsprachiger Ressourcen Wertschätzung aus, zudem findet eine gezielte Vernetzung der verschiedenen Sprachen statt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Erstsprache
    • Zweitsprache
    • Fremdsprache
      • Zweitspracherwerb und Fremdspracherwerb
    • Mehrsprachigkeit
    • Schwellenhypothese
    • Interdependenzhypothese
  • Zweitspracherwerb
  • Mehrsprachigkeit
    • Neurologische Perspektive auf Mehrsprachigkeit
    • Vorteile und Nachteile durch Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachigkeit als Ressource für den Spracherwerb
    • Illegitime und legitime Sprache
    • Einbindungsmöglichkeiten der Mehrsprachigkeit in den DaZ-Unterricht der Sekundarstufe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Mehrsprachigkeit im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht (DaZ) als Ressource für den Spracherwerb genutzt werden kann. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Zweitspracherwerbs, beleuchtet die neurologischen Aspekte der Mehrsprachigkeit und untersucht die Vor- und Nachteile der Mehrsprachigkeit. Ziel ist es, einen fundierten Einblick in die Thematik zu geben und praktische Empfehlungen für die Einbindung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht zu entwickeln.

  • Theoretische Grundlagen des Zweitspracherwerbs
  • Neurologische Aspekte der Mehrsprachigkeit
  • Vorteile und Nachteile der Mehrsprachigkeit
  • Einbindungsmöglichkeiten der Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht
  • Praktische Empfehlungen für die Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Mehrsprachigkeit in heutigen Gesellschaften dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, Mehrsprachigkeit im Bildungssystem zu fördern. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe wie Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache und Mehrsprachigkeit. Es werden verschiedene Theorien zum Zweitspracherwerb, wie die Schwellenhypothese und die Interdependenzhypothese, vorgestellt.
  • Zweitspracherwerb: Dieses Kapitel beleuchtet die Prozesse des Zweitspracherwerbs und die Faktoren, die diesen beeinflussen. Es zeigt die komplexe Interaktion zwischen sprachlichen, kognitiven und sozialen Aspekten im Spracherwerbsprozess.
  • Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf das Gehirn und beleuchtet die neurologischen Vorteile und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit. Es wird diskutiert, wie sich Mehrsprachigkeit auf die kognitive Entwicklung auswirkt.
  • Mehrsprachigkeit als Ressource für den Spracherwerb: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten, die Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht bietet. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Einbindung von Mehrsprachigkeit in den Unterricht vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Ressourcen, Spracherwerb, Bildungssystem, Interdependenzhypothese, Schwellenhypothese, Neurologie, Kognitive Entwicklung, Inklusion, Unterricht, Didaktik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht als Ressource für den Spracherwerb. Einbindungsmöglichkeiten in den Unterricht der Sekundarstufe
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,3
Author
Aurela Ukshinaj (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1005116
ISBN (eBook)
9783346391902
ISBN (Book)
9783346391919
Language
German
Tags
mehrsprachigkeit daz-unterricht ressource spracherwerb einbindungsmöglichkeiten unterricht sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aurela Ukshinaj (Author), 2021, Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht als Ressource für den Spracherwerb. Einbindungsmöglichkeiten in den Unterricht der Sekundarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint