Diese Arbeit untersucht, welche Einflüsse Big Data auf die IT-Branche ausübt und welche Herausforderungen und Entwicklungen diese sich zukünftig stellen muss. Sie wird eingeleitet mit grundlegenden Informationen zum Gegenstand des Big Data. Dabei soll eine ausführliche Begriffsbestimmung unter Berücksichtigung damit verbundener Mehrwerte assistieren. Denkbar auftretende Herausforderungen im Umgang mit Big Data schließen das Kapitel.
Die Eigenschaften der entwickelten technologischen Innovationen zur Lösung dieser Problemstellungen werden anschließend auf Nutzen, Funktion und Effizienz analysiert. Weitergehend wird die Rolle von Big Data in der zukünftigen industriellen Entwicklung verdeutlicht. Im weiteren Verlauf werden die gewonnenen Informationen auf die IT-Branche projiziert.
Dabei wird die Relevanz der Informationstechnologie für Unternehmen erläutert und mögliche Auswirkungen auf die zukünftige Stellung herausgebildet. Eine kritische Analyse der Chancen und Risiken der IT-Branche soll eine praxisorientierte Perspektive des Wandels bieten. Dabei wird die gesamte Arbeit auf fest in Unternehmen integrierte IT-Abteilungen reflektiert.
Durch die voranschreitende digitale Transformation befinden sich alle Unternehmen weltweit in einem industriellen Wandel. Aber nicht nur die Produkte sollen smarter werden, vielmehr sollen auch ganze Geschäftsprozesse und Businesskonzepte von den Innovationen profitieren und effizienter werden. Eine bedeutende Rolle dabei stellen die stets wachsenden digitalen Datenströme dar, welche unter dem Begriff Big Data zu verstehen sind.
Im Rahmen des Wandels spielt die Informationstechnologie eine besondere Rolle, obwohl diese auf den ersten Blick keinen Zugewinn mithilfe erweiterter Datenverfügbarkeit erwirtschaften kann. Aus anderer Perspektive betrachtet, stellt die IT aufgrund des verfügbaren Know-hows und der technologischen Erfahrung die ideale Schnittstelle zwischen Unternehmen und der digitalen Transformation dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen Big Data
- Begriffsbestimmung Big Data
- Big Data Technologien
- Relevanz von Big Data für die Zukunft
- Big Data in der Informationstechnologie
- Informationstechnologie bis heute
- Auswirkungen von Big Data auf die IT-Branche
- Chancen und Risiken der IT-Branche
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Big Data auf die IT-Branche. Ziel ist es, die Bedeutung von Big Data in der digitalen Transformation zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen für die IT-Branche aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmung und Eigenschaften von Big Data
- Relevanz von Big Data für die zukünftige Entwicklung
- Auswirkungen von Big Data auf die IT-Branche
- Chancen und Risiken der IT-Branche im Kontext von Big Data
- Die Rolle der IT-Abteilungen in Unternehmen im Zeitalter von Big Data
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik von Big Data ein und erläutert die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Big Data behandelt, wobei insbesondere die Begriffsbestimmung und die Relevanz von Big Data für die Zukunft beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Big Data auf die IT-Branche, einschließlich der Chancen und Risiken, die sich für die Branche ergeben.
Schlüsselwörter
Big Data, digitale Transformation, Informationstechnologie, IT-Branche, Chancen, Risiken, Datenanalyse, Datenmanagement, Industrie 4.0, Geschäftsprozesse, digitale Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Isabell Blanke (Author), 2021, Big Data in der Informationstechnologie. Chancen und Risiken der IT-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005090