In der vorliegenden Arbeit werden anhand eines Beispiel-Memes mit dem Titel "Supertrump" die Heroisierung und Verteufelung von Donald Trump analysiert. Hierfür werden zunächst der Begriff Internet-Meme definiert und der Verwendungszweck genauer erläutert. Hierbei handelt es sich um eine recht neue Form der Kommunikation in den sozialen Netzwerken. Sie dienen zur bildlichen und vereinfachten Verständigung in Bild- und Schriftform. Des Weiteren werden für diese Arbeit die politischen Memes und ihre Funktion beleuchtet. Das Stilmittel der Comic-Superhelden in der Pop-Kultur wird genauer in Bezug auf das Marvel- und DC-Universum erläutert. Die Pop-Art greift wiederum Elemente des Comics auf oder verarbeitet gesellschaftlich populäre Gegenstände, Marken oder auch Personen.
Im Anschluss daran wird die Heroisierung von Staatsoberhäuptern näher definiert und in den geschichtlichen Kontext eingeordnet. Hierbei wird auch die politische Karriere Donald Trumps in einem separaten Unterkapitel aufgegriffen. Dort folgt ein kurzer Anschnitt auf seine Wahlkämpfe und seine Amtszeit als 45. Präsident von Amerika unter besonderer Berücksichtigung des Online-Nachrichtendienstes Twitter. Darüber hinaus wird sein Umgang mit der weltweiten Corona-Pandemie und der eigenen Erkrankung kurz erläutert. Darauf folgt die ausführliche Analyse des "Supertrump-Memes" mit ihren Stilmitteln und des Bezug des stereotypischen amerikanischen Superhelden "Superman". Dieses wird auf Twitter während der weltweiten Corona-Pandemie erschaffen und weiterverbreitet. Durch die Aufmachung des Memes kann es sowohl zur Heroisierung genutzt oder in seinen ursprünglich ironischen Kontext gesetzt werden. Zum Schluss erfolgt ein Fazit über die Erkenntnisse der Nutzung dieses politischen Memes und wie sie in der weiteren Forschung genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Internet-Meme
- 2.2 Stilmittel der Comic-Populär-Kultur
- 2.3 Heroisierung von Staatsoberhäuptern
- 2.3.1 Geschichte
- 2.3.2 Donald Trump
- 3. Analyse der Memes
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Heroisierung und Verteufelung von Donald Trump in Internet-Memes, indem sie populärkulturelle Stilmittel untersucht. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise dieser Memes als Kommunikationsmittel und ihre Rolle in der politischen Meinungsbildung zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die visuelle Darstellung und die narrative Konstruktion von Trump als Superheld oder Bösewicht.
- Definition und Funktion von Internet-Memes
- Stilmittel der Comic-Populärkultur und ihre Anwendung in Memes über Donald Trump
- Heroisierung und Dämonisierung von Staatsoberhäuptern im historischen Kontext
- Analyse eines Beispiel-Memes ("Supertrump")
- Die Rolle von sozialen Medien (Twitter) in der Verbreitung politischer Memes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie Trumps Selbstinszenierung als „besten Terrorbekämpfer“ auf Twitter als Ausgangspunkt nimmt. Sie beschreibt die Polarisierung um seine Person und die daraus resultierende Produktion von Memes, die ihn sowohl als Helden als auch als Bösewicht darstellen. Die Arbeit kündigt die Analyse eines spezifischen Memes ("Supertrump") an und skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition von Internet-Memes, die Analyse von Stilmitteln der Comic-Populärkultur und die Untersuchung der Heroisierung von Staatsoberhäuptern umfasst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der visuellen und textlichen Elemente der Memes und ihrer Bedeutung im Kontext der politischen Kommunikation.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert zunächst eine präzise Definition des Begriffs „Internet-Meme“, ausgehend von der Memetik und Dawkins' Konzept. Es wird die Entwicklung und Verbreitung von Memes von frühen Formen bis hin zur digitalen Ära im Internet beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Memes als dynamische und veränderliche Kommunikationsmittel, die sich durch Imitation und Transformation fortpflanzen. Die verschiedenen Ausprägungen von Internet-Memes (Bilder, Videos etc.) und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft werden diskutiert. Weiterhin werden die Stilmittel der Comic-Populärkultur im Bezug auf das Marvel- und DC-Universum, sowie die Pop-Art erläutert und ihre Relevanz für die Analyse von Memes über Donald Trump begründet. Schließlich wird die Heroisierung von Staatsoberhäuptern historisch eingeordnet und die politische Karriere Donald Trumps, inklusive seines Umgangs mit der Corona-Pandemie, kurz zusammengefasst.
3. Analyse der Memes: Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Analyse des ausgewählten „Supertrump“-Memes. Es untersucht die verwendeten Stilmittel und deren Wirkung, den Bezug zum stereotypischen amerikanischen Superhelden Superman, und die Ambivalenz des Memes, das sowohl heroisierende als auch ironische Interpretationen zulässt. Die Analyse beleuchtet die visuelle Gestaltung des Memes, die textliche Komponente und ihre Interaktion, sowie die Bedeutung des Kontextes (Corona-Pandemie) für die Interpretation des Memes. Die Kapitel untersucht, wie das Meme zur politischen Meinungsbildung beiträgt und welche Rolle soziale Medien wie Twitter dabei spielen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Heroisierung und Verteufelung von Donald Trump in Internet-Memes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von Donald Trump in Internet-Memes. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Trump in diesen Memes heroisiert oder verteufelt wird, und welche populärkulturellen Stilmittel dabei verwendet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle dieser Memes in der politischen Meinungsbildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Funktion von Internet-Memes, die Stilmittel der Comic-Populärkultur (mit Bezug auf Marvel, DC und Pop-Art), die historische Heroisierung von Staatsoberhäuptern, eine detaillierte Analyse eines konkreten Memes ("Supertrump") und die Rolle sozialer Medien (insbesondere Twitter) bei der Verbreitung politischer Memes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen (Internet-Memes, Stilmittel der Comic-Populärkultur, Heroisierung von Staatsoberhäuptern), ein Kapitel mit der Analyse des "Supertrump"-Memes und ein Fazit. Der Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise von Internet-Memes als Kommunikationsmittel zu verstehen und ihre Rolle in der politischen Meinungsbildung im Kontext der Darstellung Donald Trumps zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie visuelle und textuelle Elemente in Memes dazu beitragen, Trump als Superhelden oder Bösewicht darzustellen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode. Sie untersucht die visuellen und textlichen Elemente des ausgewählten Memes ("Supertrump"), setzt diese in einen historischen und populärkulturellen Kontext und analysiert die Wirkung dieser Elemente auf die Rezipienten und die politische Meinungsbildung. Die Definition von Internet-Memes und die Stilmittel der Comic-Populärkultur bilden die theoretische Grundlage der Analyse.
Welche Rolle spielt das "Supertrump"-Meme?
Das "Supertrump"-Meme dient als Fallbeispiel für die detaillierte Analyse. Die Arbeit untersucht die verwendeten Stilmittel, deren Wirkung, den Bezug zu stereotypischen amerikanischen Superhelden und die Ambivalenz des Memes, das sowohl heroisierende als auch ironische Interpretationen zulässt.
Welche Rolle spielen soziale Medien?
Die Arbeit untersucht die Rolle von sozialen Medien, insbesondere Twitter, bei der Verbreitung der analysierten Memes und deren Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Trumps eigene Nutzung von Twitter wird ebenfalls im Kontext der Meme-Produktion und -Verbreitung berücksichtigt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Das Fazit wird im Dokument detailliert beschrieben, aber eine Zusammenfassung hier wäre spekulativ, da der Inhalt des Kapitels 4 nicht im vorgegebenen Text vorhanden ist.)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Heroisierung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump in Internet-Memes mithilfe von populär-kulturellen Stilmitteln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1005070