Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Trainingsplan in Form eines Makrozyklus für eine Kundin zu erstellen und entsprechend de angegebenen Ziele wie Gewichtsreduktion und Prävention der Rückenschmerzen zu erreichen. In der Diagnose werden anfangs mithilfe des Eingangsgesprächs möglichst viele Informationen und relevante Daten über den Kunden in Erfahrung gebracht. Zum einen werden die allgemeinen Daten (Alter, Geschlecht, Trainingsmotive, etc.) und biometrischen Daten (Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, etc.) gesammelt, sowie die Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand festgestellt. Um spätere Ziele besser definieren zu können, ist es notwendig, die Trainingsmotive festzustellen, das Zeitbudget des Kunden zu erfragen und auf mögliche Risikofaktoren einzugehen. Hierzu gehören beispielsweise frühere Verletzungen oder die Einnahme von Medikamenten, um dementsprechend die Trainingsplanung darauf anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des detaillierten Testablaufes
- 1.2.3 Ergebnisse der Testung
- 1.2.4 Konsequenzen und Schlussfolgerung der Testung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.2.1 Belastungshäufigkeit
- 3.2.2 Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe
- 3.2.3 Anzahl der Sätze pro Übung
- 3.2.4 Intensität
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 4.1.1 Beinpresse horizontal sitzend
- 4.1.2 Beinbeuger sitzend
- 4.1.3 Rückenstrecker sitzend
- 4.1.4 Lat-Zug vertikal sitzend
- 4.1.5 Butterfly-reverse sitzend
- 4.1.6 Bankdrücken an der Multipresse
- 4.1.7 Crunches am Gerät
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1: Kardiovaskuläre Effekte eines aeroben versus eines isometrischen Trainings bei arterieller Hypertonie
- 5.2 Studie 2 Auswirkungen von Ausdauer- vs. Krafttraining vs. Der Kombination Ausdauer- /Krafttraining auf die systematische Hämodynamik, Gefäßelastizität sowie Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit arterieller Hypertonie
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin mit dem Ziel, ihre körperliche Fitness zu steigern und Übergewicht zu reduzieren.
- Diagnose und Analyse des Fitnesslevels der Kundin anhand von allgemeinen und biometrischen Daten sowie Krafttests.
- Definition von Trainingszielen und Prognose der Trainingsergebnisse.
- Entwicklung eines Makro- und Mesozyklus-Trainingsplans mit detaillierter Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Übungen.
- Einbezug relevanter wissenschaftlicher Studien zur Unterstützung der Trainingsgestaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin sowie deren Trainingsmotive und aktuelle Gesundheitszustand erfasst. Anschließend erfolgt die Durchführung und Auswertung eines Krafttests zur Ermittlung des Fitnesslevels.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition der Trainingsziele und der Prognose der erwarteten Trainingsergebnisse.
In Kapitel 3 wird der Makrozyklus-Trainingsplan vorgestellt, inklusive der Begründung der gewählten Trainingsmethode, der Belastungsparameter und der Organisationsform.
Kapitel 4 widmet sich der detaillierten Planung des Mesozyklus-Trainingsplans, mit einer Begründung der Übungsauswahl und den jeweiligen Ausführungen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsintensität, Trainingsmotivation, Übergewicht, Fitness, Gesundheitszustand, biometrische Daten, Blutdruck, Krafttest, Studien zur Wirkung von Krafttraining, individuelle Trainingsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Noah Newel (Autor:in), 2020, Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Individueller Trainingsplan zur Gewichtsreduktion und Steigerung des Selbstbewusstseins, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1004683