Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Urban and Regional Planning

Handlungsempfehlung für eine gesundheitsbezogene Sozialraumgestaltung des "Parks am Ehrenmahl" in Bochum-Wattenscheid

Title: Handlungsempfehlung für eine gesundheitsbezogene Sozialraumgestaltung des "Parks am Ehrenmahl" in Bochum-Wattenscheid

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Sabrina Schwalbe (Author)

Urban and Regional Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vorstehender Arbeit wird beschrieben, wie ein Verein zum Zweck der Gesundheitsförderung gegründet werden kann, wie eine mögliche Satzung des Vereins aussehen könnte und das die Vereinsgründung eine Möglichkeit der Verstetigung bietet. Da das Quartiersmanagement der Initiator der Vereinsgründung ist, müssen zunächst Bürger gefunden werden, die den Verein gründen. Der Park am Ehrenmal wird in den nächsten Jahren mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umgebaut und attraktiver gestaltet. Die Möglichkeiten zur Durchführung von Projekten im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ und dessen Verfügungsfonds sind vielfältig. Die erfolgreichsten Projekte müssen weitergeführt werden, um langfristig eine Gesundheitsförderung zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ausgangslage/Handlungsbedarf
  • 3 Handlungsempfehlung
    • 3.1 Vereinsgründung
    • 3.2 Vereinssatzung
    • 3.3 Mitgliederakquise (Zeitstrahl, Evaluation und Zielgruppe)
    • 3.4 Finanzierung
  • 4 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit präsentiert eine Handlungsempfehlung für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Gestaltung des Parks am Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid. Ziel ist die Gründung eines Vereins, der den Park für alle Altersgruppen attraktiv gestaltet und die positiven Ergebnisse des Programms „Soziale Stadt“ verstetigt. Die Arbeit untersucht die Vereinsgründung, -satzung, Mitgliederakquise und Finanzierung.

  • Nachhaltige Gesundheitsförderung im Park am Ehrenmal
  • Vereinsgründung als Instrument der Gesundheitsförderung
  • Mitgliedergewinnung und -bindung
  • Finanzierung des Vereins und langfristige Sicherung
  • Soziale Inklusion und Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: Bochum-Wattenscheid erhält Fördermittel für das Programm „Soziale Stadt“, das gesundheitsförderliche Maßnahmen vorsieht. Die Ottawa Charta von 1986 und die Bedeutung von Partizipation und Dezentralisierung werden hervorgehoben. Die Arbeit zielt auf eine Handlungsempfehlung für eine nachhaltige gesundheitsförderliche Versorgung im Park am Ehrenmal ab, wobei die Weiterführung bereits erfolgreicher Projekte im Fokus steht. Die zentrale Rolle der Vereinsgründung für die Nachhaltigkeit wird betont.

2 Ausgangslage/Handlungsbedarf: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation im Park am Ehrenmal und den bestehenden Handlungsbedarf. Der Fokus liegt auf dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) „Gesundes Wattenscheid“, das die Verbesserung von Lebensverhältnissen und -räumen betont. Kinderarmut, mangelnde Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und fehlende Kommunikationsorte für ältere Bürger werden als zentrale Herausforderungen identifiziert. Die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ und deren Kritikpunkte bezüglich des Parks (Pflegezustand, Sauberkeit) werden ebenfalls berücksichtigt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit eines generationenübergreifenden, barrierefreien und gesundheitsförderlichen Ortes im Park.

3 Handlungsempfehlung: Dieser Abschnitt beinhaltet die detaillierte Handlungsempfehlung, welche sich auf die Vereinsgründung konzentriert. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Organisationsstruktur und Finanzierung wird hervorgehoben. Die verschiedenen Aspekte der Vereinsgründung (Satzung, Mitgliederakquise, Finanzierung) werden im Detail dargelegt. Es wird eine strategische Vorgehensweise skizziert, die verschiedene Akteure und Hierarchieebenen einbezieht, um soziale Inklusion und Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Rolle von Ehrenmitgliedern aus verschiedenen Politikfeldern und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz werden ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung, Park am Ehrenmal, Bochum-Wattenscheid, Vereinsgründung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Soziale Stadt, Gesundheitskompetenz, Chancengleichheit, Intermediäre Instanzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Nachhaltige Gesundheitsförderung im Park am Ehrenmal

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der nachhaltigen und gesundheitsfördernden Gestaltung des Parks am Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Gründung eines Vereins, der den Park für alle Altersgruppen attraktiv gestaltet und die positiven Ergebnisse des Programms „Soziale Stadt“ verstetigt.

Welche Ziele werden in der Hausarbeit verfolgt?

Das Hauptziel ist die Entwicklung einer konkreten Handlungsempfehlung für die Gründung und den Betrieb eines Vereins, der sich um die nachhaltige Gesundheitsförderung im Park am Ehrenmal kümmert. Die Arbeit untersucht dabei die Vereinsgründung, die Erstellung einer Vereinssatzung, die Mitgliederakquise mit Zeitstrahl und Zielgruppenanalyse sowie die langfristige Finanzierung des Vereins.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nachhaltige Gesundheitsförderung, Vereinsgründung als Instrument der Gesundheitsförderung, Mitgliedergewinnung und -bindung, Finanzierung des Vereins und langfristige Sicherung, soziale Inklusion und Chancengleichheit.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Ausgangslage/Handlungsbedarf, Handlungsempfehlung (mit Unterkapiteln zu Vereinsgründung, Satzung, Mitgliederakquise und Finanzierung) und Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung dar, während die Ausgangslage den aktuellen Zustand des Parks und den Handlungsbedarf analysiert. Die Handlungsempfehlung beschreibt detailliert die Gründung und den Betrieb des Vereins. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem Park am Ehrenmal identifiziert?

Die Hausarbeit identifiziert Kinderarmut, mangelnde Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und fehlende Kommunikationsorte für ältere Bürger als zentrale Herausforderungen. Zusätzlich wird auf den Pflegezustand und die Sauberkeit des Parks eingegangen, die im Rahmen der Bürgerbeteiligung des Programms „Soziale Stadt“ kritisiert wurden. Die Notwendigkeit eines generationenübergreifenden, barrierefreien und gesundheitsfördernden Ortes wird hervorgehoben.

Wie wird die Handlungsempfehlung konkret umgesetzt?

Die Handlungsempfehlung konzentriert sich auf die Gründung eines Vereins. Es werden detaillierte Aspekte wie die Erstellung einer Vereinssatzung, die Mitgliederakquise (einschließlich Zeitstrahl, Evaluation und Zielgruppenanalyse) und die Finanzierung des Vereins behandelt. Die strategische Vorgehensweise umfasst die Einbeziehung verschiedener Akteure und Hierarchieebenen, um soziale Inklusion und Chancengleichheit zu gewährleisten. Die Rolle von Ehrenmitgliedern und die Bedeutung von Gesundheitskompetenz werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung, Park am Ehrenmal, Bochum-Wattenscheid, Vereinsgründung, Nachhaltigkeit, Partizipation, Soziale Stadt, Gesundheitskompetenz, Chancengleichheit, Intermediäre Instanzen.

Welche Rolle spielt die Ottawa Charta?

Die Ottawa Charta von 1986 und die Bedeutung von Partizipation und Dezentralisierung werden in der Einleitung erwähnt und bilden den theoretischen Hintergrund für die gesundheitsfördernde Gestaltung des Parks und die Beteiligung der Bürger.

Welche Bedeutung hat das Programm „Soziale Stadt“?

Das Programm „Soziale Stadt“ liefert den Kontext der Hausarbeit. Die Fördermittel dieses Programms ermöglichen gesundheitsförderliche Maßnahmen im Park am Ehrenmal. Die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms und deren Kritikpunkte bezüglich des Parks werden analysiert.

Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts sichergestellt?

Die Nachhaltigkeit wird durch die Gründung eines Vereins sichergestellt, der langfristig die Pflege und Entwicklung des Parks verantwortet. Die Arbeit legt großen Wert auf eine solide Finanzplanung und die Gewinnung und Bindung von Mitgliedern.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Handlungsempfehlung für eine gesundheitsbezogene Sozialraumgestaltung des "Parks am Ehrenmahl" in Bochum-Wattenscheid
College
College of Health
Course
Sozialraumgestaltung
Grade
2,0
Author
B.A. Sabrina Schwalbe (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V1004541
ISBN (eBook)
9783346387271
ISBN (Book)
9783346387288
Language
German
Tags
Sozialraumgestaltung Nachhaltigkeit Mitglieder Akquise / Zielgruppe Vereinsgründung Gesundheitsförderung Quartiersmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Sabrina Schwalbe (Author), 2018, Handlungsempfehlung für eine gesundheitsbezogene Sozialraumgestaltung des "Parks am Ehrenmahl" in Bochum-Wattenscheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1004541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint