Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Medieval Literature

Das Nibelungenlied und dessen missbräuchliche Deutung im Nationalsozialismus

Title: Das Nibelungenlied und dessen missbräuchliche Deutung im Nationalsozialismus

Pre-University Paper , 2021 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Literature - Medieval Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Vorwissenschaftliche Arbeit wird dem Geisteswissenschaftlichen Bereich zugeordnet und versucht, zu beantworten, welche Rolle das Nibelungenlied im Zweiten Weltkrieg spielte, wieso genau dieses Epos so bedeutsam war und auch welche Assoziationen das Werk auch heute noch bei der Zivilbevölkerung weckt.

Von den historischen Hintergründen der Geschichte bis hin zum heutigen Tag wird beschrieben, wie diese missbräuchliche Deutung des Werkes aussah und Hitlers spezifische Rolle dabei. Ebenso wird der Einfluss des Werkes auf deutsche Kunst und Kultur erläutert und der Versuch gemacht, die teils extremen Unterschiede in verschiedenen Verarbeitungen des Stoffes aufzuzeigen. Dies wurde anhand intensiver Literaturrecherche erarbeitet.

Es stellte sich heraus, dass der nationalsozialistische Missbrauch des Werkes und seiner Elemente weitaus tiefer ging als heute allgemein bekannt ist. Das Nibelungenlied wurde verbal für Hitlers Zwecke verwendet, es floss jedoch auch auf komplexe Weise in die strategische Herangehensweise bezüglich der Rassenideologie ein und beeinflusste Hitlers Beziehung zur deutschen Bevölkerung und seine Machtübernahme. Ebenso offenbarte sich ein tieferer Einblick in die Hintergründe Hitlers Nibelungen-Obsession und zeigte seine fanatische Faszination für Wagner und seine Oper auf, welche eine sehr große Rolle spielte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Inhaltliche Einführung in das Nibelungenlied
  • Historische Hintergründe
    • Einordnung der Handlung in geschichtlichen Kontext
    • Interpretation des Werkes im Ersten Weltkrieg
      • Von der triuwe zur Nibelungentreue
      • Die Siegfriedstellung
      • Die Dolchstoßlegende
  • Das Nibelungenlied als Deutsches Nationalepos
    • Verwendung und Missbrauch des Werkes im Nationalsozialismus
      • Ehre und Treue im Nationalsozialismus sowie der Bezug zur arischen Rassentheorie
      • Die Dolchstoßlegende in Hitlers „Mein Kampf“
      • Der glorifizierte Heldentod in der Schlacht um Stalingrad
    • Auswirkungen des Werkes auf Kunst und Kultur
      • Verfilmungen
      • Künstlerische Verarbeitungen
      • Das Nibelungenlied in der Musik
      • Das Nibelungenlied in der Theater- und Opernwelt
      • Nibelungenbauten als Zeugnis des deutschen Nibelungenkultes
  • Rezeption des Werkes Heute
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus und seine anhaltende Rezeption. Ziel ist es, den Missbrauch des Epos durch die nationalsozialistische Propaganda aufzuzeigen und die dabei entstandenen Assoziationen zu analysieren, sowohl in der NS-Zeit als auch in der Gegenwart. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Nibelungenliedes auf deutsche Kunst und Kultur und untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Werkes im Laufe der Geschichte.

  • Der Missbrauch des Nibelungenlieds im Nationalsozialismus
  • Die Interpretation des Nibelungenlieds im Ersten Weltkrieg
  • Der Einfluss des Nibelungenlieds auf deutsche Kunst und Kultur
  • Die Rezeption des Nibelungenlieds in der Gegenwart
  • Hitlers Faszination für Wagner und die Oper

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung des Nibelungenlieds im deutschsprachigen Raum heraus. Sie verweist auf die lange Geschichte des Epos und dessen Vielschichtigkeit, von der Faszination bis hin zum Missbrauch im Nationalsozialismus. Die Einleitung betont die unterschiedlichen Interpretationen und Rezeptionen des Werkes über die Jahrhunderte und kündigt die zentrale Fragestellung der Arbeit an.

Inhaltliche Einführung in das Nibelungenlied: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die zentralen Handlungselemente des Nibelungenliedes. Es erläutert den Kontext der Entstehung und die verschiedenen Überlieferungen des Epos. Es wird auf die wichtigsten Figuren, ihren Beziehungen und die grundlegenden Handlungsstränge eingegangen, um ein Verständnis für den späteren Teil der Arbeit zu schaffen. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse des nationalsozialistischen Missbrauchs.

Historische Hintergründe: Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext des Nibelungenlieds und dessen frühe Interpretationen. Es beleuchtet die Einordnung der Handlung in den geschichtlichen Kontext und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Werkes, insbesondere im Ersten Weltkrieg. Die Unterkapitel befassen sich mit der Entwicklung des Begriffs der Treue, der Bedeutung der Siegfriedstellung und der Rolle der Dolchstoßlegende. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Interpretationen vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse.

Das Nibelungenlied als Deutsches Nationalepos: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung und den Missbrauch des Nibelungenlieds durch den Nationalsozialismus. Es analysiert, wie die nationalsozialistische Propaganda das Epos für ihre Zwecke instrumentalisierte und wie die darin enthaltenen Werte, wie Ehre und Treue, in die nationalsozialistische Ideologie integriert wurden. Die Unterkapitel betrachten den Bezug zur arischen Rassentheorie, die Rolle der Dolchstoßlegende in Hitlers „Mein Kampf“ und die Glorifizierung des Heldentods in der Schlacht um Stalingrad. Der Bezug zu anderen Werken und Aspekten des NS-Regimes wird hergestellt.

Rezeption des Werkes Heute: Dieses Kapitel widmet sich der aktuellen Rezeption des Nibelungenliedes und analysiert, wie das Epos heute verstanden und interpretiert wird. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Deutungen des Werkes in der Gegenwart betrachtet und der anhaltende Einfluss auf die deutsche Kultur und Gesellschaft untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich die Geschichte und die Vergangenheit des Werkes auf die heutige Wahrnehmung auswirken.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Nationalsozialismus, Propaganda, Interpretation, Rezeption, deutsche Geschichte, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Kunst, Kultur, Wagner, Oper, Rassenideologie, Heldenmythos, Treue, Ehre.

Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied im Nationalsozialismus

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus und seine anhaltende Rezeption. Sie analysiert den Missbrauch des Epos durch nationalsozialistische Propaganda und die daraus entstandenen Assoziationen, sowohl in der NS-Zeit als auch heute. Die Arbeit beleuchtet zudem den Einfluss des Nibelungenlieds auf deutsche Kunst und Kultur und untersucht unterschiedliche Interpretationen des Werkes im Laufe der Geschichte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Missbrauch des Nibelungenlieds im Nationalsozialismus; die Interpretation des Nibelungenlieds im Ersten Weltkrieg; den Einfluss des Nibelungenlieds auf deutsche Kunst und Kultur; die Rezeption des Nibelungenlieds in der Gegenwart; und Hitlers Faszination für Wagner und die Oper.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhaltliche Einführung in das Nibelungenlied, Historische Hintergründe, Das Nibelungenlied als Deutsches Nationalepos, Rezeption des Werkes Heute und Schluss. Zusätzlich enthält sie ein Abstract, Vorwort, Inhaltsverzeichnis und ein Quellenverzeichnis.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, betont die Bedeutung des Nibelungenlieds im deutschsprachigen Raum und seine Vielschichtigkeit – von der Faszination bis zum Missbrauch im Nationalsozialismus. Sie hebt die unterschiedlichen Interpretationen und Rezeptionen über die Jahrhunderte hervor und kündigt die zentrale Fragestellung der Arbeit an.

Was wird im Kapitel "Inhaltliche Einführung in das Nibelungenlied" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Geschichte und zentrale Handlungselemente des Nibelungenlieds, erläutert den Entstehungskontext und verschiedene Überlieferungen. Es beschreibt wichtige Figuren, Beziehungen und Handlungsstränge als Grundlage für die spätere Analyse des nationalsozialistischen Missbrauchs.

Was wird im Kapitel "Historische Hintergründe" behandelt?

Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext und frühe Interpretationen des Nibelungenlieds. Es beleuchtet die Einordnung der Handlung in den geschichtlichen Kontext und analysiert Interpretationen, insbesondere im Ersten Weltkrieg. Die Unterkapitel befassen sich mit der Entwicklung des Begriffs der Treue, der Siegfriedstellung und der Dolchstoßlegende.

Was wird im Kapitel "Das Nibelungenlied als Deutsches Nationalepos" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung und den Missbrauch des Nibelungenlieds durch den Nationalsozialismus. Es analysiert die Instrumentalisierung des Epos durch nationalsozialistische Propaganda und die Integration von Werten wie Ehre und Treue in die nationalsozialistische Ideologie. Es betrachtet den Bezug zur arischen Rassentheorie, die Rolle der Dolchstoßlegende in Hitlers „Mein Kampf“ und die Glorifizierung des Heldentods in der Schlacht um Stalingrad.

Was wird im Kapitel "Rezeption des Werkes Heute" behandelt?

Dieses Kapitel widmet sich der aktuellen Rezeption des Nibelungenlieds und analysiert dessen heutige Interpretationen und Perspektiven. Es untersucht den anhaltenden Einfluss auf deutsche Kultur und Gesellschaft und wie sich Geschichte und Vergangenheit des Werkes auf die heutige Wahrnehmung auswirken.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Nationalsozialismus, Propaganda, Interpretation, Rezeption, deutsche Geschichte, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Kunst, Kultur, Wagner, Oper, Rassenideologie, Heldenmythos, Treue, Ehre.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Das Nibelungenlied und dessen missbräuchliche Deutung im Nationalsozialismus
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
42
Catalog Number
V1004140
ISBN (eBook)
9783346384133
Language
German
Tags
nibelungenlied deutung nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Das Nibelungenlied und dessen missbräuchliche Deutung im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1004140
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint