Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Entwicklungen

Faschismus und Stalinismus. Ein Vergleich totalitärer Herrschaftssysteme und Diskussion der Texte von M. Funke, I. Geiss und I. Kershaw

Titel: Faschismus und Stalinismus. Ein Vergleich totalitärer Herrschaftssysteme und Diskussion der Texte von M. Funke, I. Geiss und I. Kershaw

Akademische Arbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Sebastian Loitsch (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Entwicklungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Herrschaftssysteme "Stalinismus" und "Faschismus" miteinander verglichen. Vergleichen heißt dabei jedoch nicht gleichsetzen. Auch heute, über 50 Jahre nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus, werden mitten in Europa die Menschenrechte missachtet. Die Völkermord-Politik zum Beispiel eines Slodoban Milosevic in Serbien zwingen uns unter anderem zu einer erneuten Auseinandersetzung mit den Ursachen und Erscheinungsformen von Totalitarismus.

Das Zögern der demokratischen Staaten, die ethnischen Säuberungen zu verhindern und die Führer der mörderischen Systeme zu verhaften, zeugt von der Ohnmacht gegenüber neueren totalitären Erscheinungsformen. Ähnliche Entwicklungen sind aber auch in der Dritten Welt vorstellbar. Die Notwendigkeit einer klaren Definition von totalitären Regimen ist eine wichtige Voraussetzung zum schnellen politischen Handeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Totalitarismusbegriff
  • Einfluß des Zeitgeistes auf die Totalitarismusdebatte
  • Der Versuch eines Vergleichs
    • Kurze Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Herrschaftssysteme
    • Vergleich der Herrschaftsziele und der Ideologie der Herrschaftssysteme
    • Vergleich der Ausprägung der Gewalt der Herrschaftssysteme
    • Vergleich der Lebensdauer der Herrschaftssysteme
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Begriff des Totalitarismus und diskutiert die Schwierigkeit, totalitäre Herrschaftssysteme zu vergleichen, anhand von drei Texten von M. Funke, I. Geiss und I. Kershaw. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Faschismus und Stalinismus im 20. Jahrhundert aufzuzeigen und die Einflüsse des Zeitgeistes auf die Totalitarismusdebatte zu beleuchten.

  • Entwicklung und Definition des Totalitarismusbegriffs
  • Der Einfluss des Zeitgeistes auf die Totalitarismusdebatte
  • Herausforderungen beim Vergleich totalitärer Herrschaftssysteme
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Faschismus und Stalinismus
  • Die Rolle der Ideologie und Gewalt in totalitären Regimen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Totalitarismusbegriffs im Kontext von aktuellen Entwicklungen wie dem Völkermord in Serbien. Die Notwendigkeit einer klaren Definition von totalitären Regimen wird als Voraussetzung für schnelles politisches Handeln hervorgehoben.

Totalitarismusbegriff

Der Totalitarismusbegriff wird als ein Konzept der Politikwissenschaft mit einem klaren politischen Werturteil vorgestellt. Die Abgrenzung zu anderen Formen der Diktatur wird betont, und es werden zentrale Merkmale totalitärer Herrschaftssysteme beschrieben, wie die Konzentration gesellschaftlicher Funktionen im politischen System und die Abschaffung von Freiheit und Gewaltenteilung.

Einfluß des Zeitgeistes auf die Totalitarismusdebatte

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Totalitarismusdebatte im 20. Jahrhundert. Es zeigt, wie der Vergleich von Faschismus und Stalinismus von ideologischen und politischen Entwicklungen beeinflusst wurde, insbesondere durch den Kalten Krieg und die wechselnden Beziehungen zwischen dem Westen und der Sowjetunion.

Der Versuch eines Vergleichs

In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, Faschismus und Stalinismus anhand verschiedener Kriterien zu vergleichen, wie z.B. die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Herrschaftssysteme, die Herrschaftsziele und Ideologien, die Ausprägung der Gewalt sowie die Lebensdauer der jeweiligen Systeme.

Schlüsselwörter

Totalitarismus, Faschismus, Stalinismus, Diktatur, Herrschaftssystem, Zeitgeist, Vergleich, Ideologie, Gewalt, Lebensdauer.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Faschismus und Stalinismus. Ein Vergleich totalitärer Herrschaftssysteme und Diskussion der Texte von M. Funke, I. Geiss und I. Kershaw
Hochschule
Technische Universität Berlin
Note
Sehr gut
Autor
Sebastian Loitsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V1003840
ISBN (eBook)
9783346362292
ISBN (Buch)
9783346362308
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Herrschaftsform Totalitarismus Stalinismus Kershaw Faschismus Vergleich Totalitarismusbegriff
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Loitsch (Autor:in), 2001, Faschismus und Stalinismus. Ein Vergleich totalitärer Herrschaftssysteme und Diskussion der Texte von M. Funke, I. Geiss und I. Kershaw, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum