Diese Arbeit befasst sich mit dem Claassen-Urteil zur WM-2006 in Deutschland. Dieses hatte weitreichende Folgen auf den Sponsoring- und Hospitalitybereich im deutschen Sport. Speziell der Fußball erfuhr weitreichende Reformen, unter anderem ein Memorandum des DFB, welches auch Teil dieser Arbeit sein wird. Das Ziel der Arbeit ist, den Fall Claassen verständlich aufzuarbeiten, die Folgen auf Sponsoring und Hospitality aufzuzeigen sowie welche Maßnahmen ergriffen worden sind.
Es ist unbestritten, dass Hospitality und Sponsoring einen Stellenwert in der Sportwelt eingenommen haben, den man zum Jahrtausendwechsel so hätte nicht vorhersagen können. So lag die Wirtschaftskraft des Sponsorings in Verbindung mit dem Sport 2015 bei ungefähr 4,5 Milliarden Euro. Seit 2010 ist das ein Anstieg von mehr als 14 Prozent. Für die Unternehmen ergaben sich viele Gründe, warum sie die Vereine auch weiterhin finanziell unterstützen sollten. Zum einen entwickeln die Sportvereine immer innovativere Konzepte, um ein exklusives und effizient organisiertes Hospitality-Event organisieren zu können, zum anderen bleibt Hospitality eines der effektivsten Werkzeuge, Kontakte in einer lockeren und ungezwungenen Umgebung zu knüpfen und zu pflegen. Die Tatsache, dass bei den Sponsoringausgaben der Unternehmen nahezu 60% der Fußball einnimmt, ist wenig überraschend. Durch die enorme mediale Reichweite, die der Fußball als Volksportart Nummer eins in Deutschland entwickelt hat, ist es das lukrativste Umfeld, Sponsoring und Hospitality zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretische Hintergründe..
- 2.1 Sponsoring..
- 2.2 Hospitality.
- 2.3 Rechtlicher Hintergrund - Nennenswerte Paragraphen.
- 2.3.1 Paragraph § 333 StGB - Vorteilsgewährung.
- 2.3.2 Paragraph § 334 StGB – Bestechung und § 334 StGB Bestechung im geschäftlichen Verkehr...
- 3. Der Fall Claassen zur Weltmeisterschaft 2006
- 3.1 Die Prozesse und einfließende Faktoren
- 3.1.1 Der Prozess vor dem Landgericht und das Urteil des BGH
- 3.1.2 Einfließende Faktoren während des Prozesses..
- 3.2 Problematik des Urteils
- 3.1 Die Prozesse und einfließende Faktoren
- 4. Maßnahmen nach dem Urteil....
- 4.1 Die Selbstverpflichtungserklärung des DFB und der DFL.
- 4.2 Der Leitfaden der Sponsorenvereinigung „S20“.
- 5. Auswirkungen damals bis heute
- 6. Fazit.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Claassen-Affäre im Kontext der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und untersucht die Auswirkungen des Urteils auf den deutschen Profifußball. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sponsoring und Hospitality im Sport sowie die Maßnahmen, die zur Vermeidung ähnlicher Fälle ergriffen wurden.
- Rechtliche Aspekte von Sponsoring und Hospitality im Sport
- Die Claassen-Affäre und die Verurteilung von Herrn Claassen
- Die Auswirkungen des Urteils auf den deutschen Profifußball
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Fälle
- Die Entwicklungen im Bereich Sponsoring und Hospitality nach der Claassen-Affäre
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sponsoring und Hospitality im Sport, insbesondere im Fußball, und zeigt die wachsende Wirtschaftskraft dieser Bereiche auf. Es führt in die Claassen-Affäre ein und erläutert die Relevanz der Thematik für den deutschen Profifußball.
- Kapitel 2: Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sponsoring und Hospitality im Kontext des Sports. Es stellt zudem die relevanten Paragrafen des Strafgesetzbuches vor, die im Zusammenhang mit der Claassen-Affäre eine Rolle spielen.
- Kapitel 3: Der Fall Claassen zur Weltmeisterschaft 2006: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Prozesse, die Einflüsse auf das Urteil und die Problematik des Urteils selbst.
- Kapitel 4: Maßnahmen nach dem Urteil: Dieses Kapitel untersucht die Maßnahmen, die von der Branche nach dem Urteil ergriffen wurden, um ähnliche Fälle in Zukunft zu verhindern.
- Kapitel 5: Auswirkungen damals bis heute: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Claassen-Affäre auf den deutschen Profifußball und analysiert die Entwicklungen im Bereich Sponsoring und Hospitality seit dem Urteil.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sponsoring, Hospitality, Fußball, Claassen-Affäre, Strafgesetzbuch, Vorteilsgewährung, Bestechung, Weltmeisterschaft 2006, Deutscher Fußball-Bund (DFB), Deutsche Fußball Liga (DFL), Präventionsmaßnahmen, Rechtsprechung, Sportrecht, Integrität, Vertrauensverlust.
- Quote paper
- Bastian Walter (Author), 2021, Die Claassen-Affäre zur Fußball-WM 2006. Das Urteil und seine Auswirkungen auf den Profifußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003691