Aus welchen Gründen sind Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt und wie kann dieser Benachteiligung seitens der Lehrkräfte entgegengewirkt werden? Nach theoretischer Beleuchtung des Themas folgen handlungspraktische Anregungen für den Unterricht.
Migration in Deutschland: seit 2015 ist dieses Thema in Deutschland wieder aktuell wie lange nicht mehr. Von dieser sind alle Bereiche des öffentlichen Lebens, der Politik und auch des Privatlebens betroffen. Schon lange vor 2015, eigentlich schon seit den 1950er Jahren, ist Deutschland ein beliebtes Ziel verschiedenster Migrationsbewegungen. Die Bevölkerung unseres Landes ist inzwischen weit entfernt von einer monokulturellen Gesellschaft und zeigt sich mehr und mehr in verschiedensten Facetten.
Umso wichtiger ist es, dass auch im Bildungssystem das Thema Migration mit der gebührenden Wichtigkeit behandelt wird. Zwar bessert sich die Situation ganz allmählich, aber dennoch haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund häufig geringeren schulischen Erfolg als Einheimische. Dieses Ungleichgewicht hat eine Bandbreite an Ursachen, die im Anschluss näher beleuchtet werden sollen. Neben vielen anderen Faktoren sind jedoch auch die einzelnen Schulen und somit insbesondere das Personal, sprich Lehrerinnen und Lehrer, gefragt, den schulischen Erfolg aller Schüler*innen bestmöglich zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration in Deutschland: Daten zur Situation
- Entwicklung der Migration seit 1950: damalige und heutige pädagogische Ansätze zur Inklusion
- Ursachen von geringem Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- Theoretische Modelle und Konzepte zur Integration und Inklusion
- Vorschläge der Wissenschaft an das Schulsystem
- Schulentwicklung im Zeichen interkultureller Inklusion und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen und Lehrer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen für den geringen schulischen Erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und beleuchtet, wie Lehrkräfte dieser Benachteiligung entgegenwirken können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Migrationslandschaft seit 1950, der Analyse relevanter Daten, sowie der Vorstellung theoretischer Modelle und Konzepte zur Integration und Inklusion.
- Migration in Deutschland seit den 1950er Jahren
- Daten zum Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- Theoretische Modelle und Konzepte zur Inklusion
- Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
- Schulentwicklung im Zeichen interkultureller Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Migration in Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Thematik im Bildungssystem zu behandeln. Dabei wird der Fokus auf den geringeren schulischen Erfolg von Schüler*innen mit Migrationshintergrund gelegt und die Rolle der Lehrkräfte im Hinblick auf Inklusion betont.
Migration in Deutschland: Daten zur Situation
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation von Migranten in Deutschland anhand statistischer Daten. Es zeigt, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Einheimischen schlechtere Schulabschlüsse erreichen und weniger häufig einen Abschluss erwerben. Dabei werden die Ergebnisse der PISA-Studie und die Definition von Migrationshintergrund erläutert.
Entwicklung der Migration seit 1950: damalige und heutige pädagogische Ansätze zur Inklusion
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Einwanderung in Deutschland seit den 1950er Jahren und die damit verbundenen pädagogischen Ansätze zur Inklusion. Es zeigt, wie sich die Situation von Migranten in Deutschland im Laufe der Zeit verändert hat und welche Integrationsbestrebungen seitens der Regierung unternommen wurden.
Schlüsselwörter
Migration, Inklusion, Interkulturalität, Schulerfolg, Migrationshintergrund, Lehrkräfte, pädagogische Ansätze, Integration, Deutschland, Datenanalyse, PISA-Studie, Schulentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Warum sind Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003463