Im Gesundheitssystem in den Niederlanden sind in den letzten fünfzehn Jahren große strukturelle Veränderungen beschlossen wurden, welche zu einer wesentlichen Reform und Einführung des Prinzips der Managed Competition geführt haben. Auch hinsichtlich der Qualität in niederländischen Gesundheitssystem und deren Entwicklung nach den tiefgreifenden Anpassungen zeigt sich ein differenziertes Bild. Dieses soll nachfolgend betrachtet und vorgestellt werden.
Im Jahre 2006 wurde, neben anderen Anpassungen, das ehemals duale System der Krankenkassen aus einer gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in ein uniformes privates Krankenversicherungssystem überführt. Im Zuge dieser Reform wurden Maßnahmen eingeleitet, welche auf eine Verbesserung der Qualität im Gesundheitssystem bei gleichzeitig stark gestiegenem Wettbewerbsdruck und damit einhergehender sinkender Kosten für die Gesundheitsversorgung abzielten. Die tatsächlichen Auswirkungen auf die wettbewerbliche Situation der Krankenkassen untereinander sind umstritten und Inhalt zahlreicher Studien, von denen einige Ergebnisse im Folgenden vorgestellt und diskutiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Niederländischen Gesundheitssystems
- 3. Reform des Niederländischen Gesundheitssystems
- 4. Organisation des Gesundheitssystems der Niederlande
- 5. Wettbewerb und Qualität
- 5.1 Wettbewerb
- 5.2 Qualität
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung der Managed Competition im niederländischen Gesundheitssystem auf Effizienz und Qualität. Sie analysiert die strukturellen Veränderungen der letzten fünfzehn Jahre, insbesondere die Reform von 2006, die ein duales in ein uniformes privates Krankenversicherungssystem überführte. Die Arbeit beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Ziele, wie Kostenkontrolle und Qualitätsverbesserung.
- Entwicklung des niederländischen Gesundheitssystems
- Reform des Gesundheitssystems im Jahr 2006 und Einführung der Managed Competition
- Auswirkungen der Reform auf den Wettbewerb unter Krankenkassen
- Auswirkungen der Reform auf die Qualität der Gesundheitsversorgung
- Organisation und Finanzierung des niederländischen Gesundheitssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die umfassenden strukturellen Veränderungen im niederländischen Gesundheitssystem der letzten 15 Jahre, die zur Einführung der Managed Competition führten. Sie hebt die Reform von 2006 hervor, die das duale Krankenversicherungssystem in ein uniformes privates System umwandelte, und betont die umstrittenen Auswirkungen auf Wettbewerb und Qualität, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
2. Geschichte des Niederländischen Gesundheitssystems: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des niederländischen Gesundheitssystems bis zur Reform 2006. Es beschreibt die frühere Existenz rein privater Krankenversicherungen mit moderaten Prämien und Einkommensgrenzen sowie die Einführung eines parallel laufenden öffentlich-rechtlichen Systems. Die Dualität der Systeme, die Komplexität der Finanzierungsstrukturen und wahrgenommene Ungerechtigkeiten werden als Gründe für die Reformbedürftigkeit identifiziert, die bereits in den 1970er Jahren erkannt wurde.
3. Reform des Niederländischen Gesundheitssystems: Dieses Kapitel analysiert die Reform von 2006, die auf jahrzehntelangen Debatten beruhte. Der Bericht der Dekker-Kommission von 1987 wird als wegweisender Reformvorschlag hervorgehoben, der die Reduzierung der staatlichen Rolle und die Stärkung des Wettbewerbs auf dem Markt der Krankenversicherungen anstrebte. Die Reform zielte auf die Verbesserung der Effizienz, der Wahlfreiheit und der Solidarität unter Beibehaltung der Zugänglichkeit, Qualität und finanziellen Nachhaltigkeit des Systems ab. Der "Health Care Purchasing Market" wird als zentrales Element der Reform beschrieben.
4. Organisation des Gesundheitssystems der Niederlande: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation des niederländischen Gesundheitssystems nach der Reform von 2006. Es betont die Privatisierung der Krankenversicherungen unter staatlicher Aufsicht, die Versicherungspflicht für die gesamte Bevölkerung mit freier Wahl des Versicherers und den identischen Leistungsumfang im Basis-Tarif. Der Kontrahierungszwang der Krankenkassen und die Finanzierung der Basis-Tarife durch eine staatlich festgelegte Kopfpauschale, Arbeitgeberbeiträge und Steuermittel werden erläutert. Die Rolle des Staates als Regulator und Überwacher wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Managed Competition, niederländisches Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Reform 2006, Wettbewerb, Qualität, Effizienz, Kosten, Gesundheitsversorgung, Health Care Purchasing Market, Dekker-Kommission.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum niederländischen Gesundheitssystem
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das niederländische Gesundheitssystem, insbesondere die Auswirkungen der Reform von 2006 und der Einführung von Managed Competition auf Effizienz und Qualität. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte des niederländischen Gesundheitssystems, die Reform von 2006 (mit Fokus auf die Einführung von Managed Competition), die Organisation des Gesundheitssystems nach der Reform, die Auswirkungen der Reform auf Wettbewerb und Qualität, sowie die Finanzierung und Regulierung des Systems. Es beleuchtet die Entwicklung von einem dualen zu einem einheitlichen privaten Krankenversicherungssystem.
Was war die wichtigste Reform im niederländischen Gesundheitssystem?
Die wichtigste Reform war die von 2006, die ein duales (öffentlich-rechtliches und privates) System in ein uniformes, privates Krankenversicherungssystem umwandelte. Diese Reform führte die Managed Competition ein und zielte auf verbesserte Effizienz, Wahlfreiheit und Solidarität bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von Zugänglichkeit, Qualität und finanzieller Nachhaltigkeit.
Welche Rolle spielte die Dekker-Kommission?
Der Bericht der Dekker-Kommission von 1987 gilt als wegweisend für die Reform von 2006. Er empfahl eine Reduzierung der staatlichen Rolle und eine Stärkung des Wettbewerbs unter Krankenversicherungen.
Was ist Managed Competition im Kontext des niederländischen Gesundheitssystems?
Managed Competition beschreibt den wettbewerblichen Markt der privaten Krankenversicherungen im reformierten niederländischen Gesundheitssystem. Die Krankenkassen konkurrieren um Versicherte, wobei der Staat durch Regulierung und Aufsicht die Rahmenbedingungen vorgibt.
Wie ist das niederländische Gesundheitssystem nach der Reform 2006 organisiert?
Nach der Reform ist das System durch private Krankenversicherungen unter staatlicher Aufsicht gekennzeichnet. Die Versicherungspflicht gilt für alle Bürger, die frei ihren Versicherer wählen können. Der Basis-Tarif bietet einen identischen Leistungsumfang für alle Versicherten und wird durch eine staatlich festgelegte Kopfpauschale, Arbeitgeberbeiträge und Steuermittel finanziert. Die Krankenkassen sind zum Kontrahierungszwang verpflichtet.
Welche Auswirkungen hatte die Reform auf Wettbewerb und Qualität?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen der Reform auf Wettbewerb und Qualität, jedoch werden konkrete Ergebnisse nicht explizit genannt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies ein zentraler Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Managed Competition, niederländisches Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Reform 2006, Wettbewerb, Qualität, Effizienz, Kosten, Gesundheitsversorgung, Health Care Purchasing Market, Dekker-Kommission.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Einführung der Managed Competition im Gesundheitssystem der Niederlande. Zunahme von Effizienz und Qualitätsverbesserung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003428