Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die optimale Organisationform für die Kooperation zwischen der Daimler AG und der Volvo Group für die Produktion einer Brennstoffzelle zu ermitteln. Als Grundlage für diese Untersuchung dient die Transaktionskostentheoretische Analyse.
Im ersten Schritt werden die Daimler AG, die Volvo Group und das geplante Joint Venture vorgestellt, bevor eine Beschreibung der aktuellen Lage für relevante Bereiche erfolgt. Anschließend wird die Forschungsfrage, ob das Joint Venture, in Bezug auf die transaktionskostentheoretische Analyse, die geeignete Organisationform ist beantwortet und gegebenenfalls die optimale Organisationsform dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung
- Daimler
- Volvo Group
- Joint Venture
- Aktuelle Lage im Bereich
- Umweltschutz
- Brennstoffzellenfahrzeuge
- Die Transaktionskostentheorie
- Transaktionskostentheoretische Analyse
- Faktorspezifität
- Unsicherheit
- Häufigkeit
- Strategische Bedeutung
- Transaktionsatmosphäre
- Organisationale Lösungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung der optimalen Organisationsform für die Kooperation zwischen der Daimler AG und der Volvo Group im Bereich der Brennstoffzellenproduktion. Die Transaktionskostentheorie dient als Grundlage für die Analyse der verschiedenen Organisationsformen.
- Vorstellung der Unternehmen Daimler und Volvo Group sowie des geplanten Joint Ventures
- Bewertung der aktuellen Lage im Bereich des Umweltschutzes und der Brennstoffzellenfahrzeuge
- Anwendung der Transaktionskostentheorie zur Analyse der Kooperation
- Identifizierung der geeigneten Organisationsform anhand der transaktionskostentheoretischen Faktoren
- Bewertung der organisatorischen Lösungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung vor. Die Optimierung der Organisationsform für die Kooperation zwischen Daimler AG und Volvo Group im Bereich der Brennstoffzellenproduktion steht im Mittelpunkt der Analyse.
- Vorstellung: Die Unternehmen Daimler AG und Volvo Group sowie das geplante Joint Venture werden vorgestellt. Die Unternehmensprofile, Geschäftsfelder und wichtige Entwicklungen werden beleuchtet.
- Aktuelle Lage im Bereich: Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Umweltschutzes und der Brennstoffzellenfahrzeuge werden beschrieben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie.
- Die Transaktionskostentheorie: Die Grundlagen der Transaktionskostentheorie werden erläutert. Wichtige Konzepte und Prinzipien werden vorgestellt.
- Transaktionskostentheoretische Analyse: Die Transaktionskostentheorie wird auf die Kooperation zwischen Daimler AG und Volvo Group angewendet. Die Faktoren Faktorspezifität, Unsicherheit, Häufigkeit, strategische Bedeutung und Transaktionsatmosphäre werden analysiert.
- Organisationale Lösungsmöglichkeiten: Verschiedene Organisationsformen werden im Kontext der Transaktionskostentheorie und der spezifischen Merkmale der Kooperation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind die Kooperation zwischen Daimler AG und Volvo Group im Bereich der Brennstoffzellenproduktion, die Transaktionskostentheorie, Organisationsformen, Umweltschutz, Brennstoffzellenfahrzeuge und Joint Ventures.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Brennstoffzellenentwicklung für LKW von Daimler und Volvo. Eine transaktionskostentheoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003326