Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Gewalt gegen Einsatzkräfte. Notwendigkeit von Gewaltprävention im Rettungsdienst

Titel: Gewalt gegen Einsatzkräfte. Notwendigkeit von Gewaltprävention im Rettungsdienst

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Franke (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll anhand verschiedener Daten abgeleitet werden, inwieweit eine Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen im Rettungsdienst besteht. Welche Formen der Gewalt die Einsatzkräfte erleben und welche Notwendigkeit in Bezug auf Gewaltprävention daraus resultieren, sind Teil dieser Arbeit. Des Weiteren sollen die Begrifflichkeiten zum Thema der Gewaltprävention näher betrachtet werden.

"Als sie aus dem Rettungswagen stiegen, beschimpfte der Mann die Sanitäter zunächst. Das ignorierten die Männer, um sich um den Patienten zu kümmern. Daraufhin soll der Angreifer sie mit Böllern beworfen haben, die direkt neben ihnen explodiert seien. Zudem soll er versucht haben, auf einen mobilen Defibrillator zu urinieren." "Als die Rettungskräfte dem 27-jährigen Patienten helfen wollten, sich aufzurichten, griff dieser die Einsatzkräfte unvermittelt an." Dieser und viele weitere Berichte aus Zeitschriften und TV zeigen deutlich an, dass Gewalt im Rettungsdienst ein beständiges Thema in den Medien ist. Die Ergebnisse des Abschlussberichts der Ruhr Universität Bochum im Jahr 2017 zeigen, dass besonders die Einsatzkräfte der Rettungsdienste Beteiligte in Gewaltsituationen sind. Dabei tragen die Notfallsanitäter/innen zu Beginn eines Einsatzes meist die Verantwortung und können das Einsatzgeschehen maßgeblich beeinflussen. In den Berichten von 2017 lässt sich klar festhalten, dass Gewalt im Rettungsdienst ein wichtiges Thema ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriffserklärung: Gewalt, Prävention und Gewaltprävention
    • Gewalt
    • Prävention
    • Gewaltprävention
  • Notwendigkeit von Gewaltprävention im Rettungsdienst
    • Formen der erlebten Übergriffe
      • Formen verbaler Gewalt
      • Formen nonverbaler Gewalt
      • Formen körperlicher Gewalt
    • Tätermerkmale
    • Zeitpunkt der Gewalt
    • Einfluss von berauschenden Substanzen
    • Gewaltpräventionsmaßnahmen im Rahmen der Aus- und Fortbildung
    • Umfang und Inhalt im Rahmen der Aus- und Fortbildung
  • Zusammenfassung
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Gewaltpräventionsmaßnahmen im Rettungsdienst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Formen von Gewalt, die Einsatzkräfte im Rettungsdienst erleben, sowie auf der Analyse der Ursachen und Umstände von Gewalt im Rettungsdienst. Ziel ist es, die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Notfallsanitätern/innen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen zu geben.

  • Formen von Gewalt im Rettungsdienst
  • Ursachen und Umstände von Gewalt im Rettungsdienst
  • Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen
  • Gewaltprävention in der Aus- und Fortbildung
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Gewaltprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik von Gewalt im Rettungsdienst dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Im Kapitel 3 werden die Begriffe Gewalt, Prävention und Gewaltprävention definiert. Das Kapitel 4 widmet sich der Notwendigkeit von Gewaltprävention im Rettungsdienst. Es werden die verschiedenen Formen der erlebten Übergriffe, die Tätermerkmale, der Zeitpunkt der Gewalt, der Einfluss von berauschenden Substanzen sowie die Gewaltpräventionsmaßnahmen im Rahmen der Aus- und Fortbildung beleuchtet. Die Zusammenfassung fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und das Fazit bietet Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Gewaltprävention, Rettungsdienst, Notfallsanitäter/innen, Aus- und Fortbildung, Tätermerkmale, Formen von Gewalt, Präventionsmaßnahmen, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewalt gegen Einsatzkräfte. Notwendigkeit von Gewaltprävention im Rettungsdienst
Note
1,3
Autor
Alexander Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1003281
ISBN (eBook)
9783346380043
ISBN (Buch)
9783346380050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Notfallsanitäter Notfallsanitäterinnen Rettungsdienst Gewaltprävention Prävention Gewalt im Rettungsdienst Gewalt gegen Einsatzkräfte Einsatzgewalt Rettungssanitäter Rettungssanitäterinnen Rettungsassistenten Rettungsassistentinnen Rettungsdienstmitarbeiter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Franke (Autor:in), 2020, Gewalt gegen Einsatzkräfte. Notwendigkeit von Gewaltprävention im Rettungsdienst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1003281
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum