In dieser Arbeit wird eine sensorgestützte Bestandsaufnahme bei einem Beispielgebäude mit Hilfe eines Smartphones mit speziellem Tiefensensor in Verbindung mit der App RTAB-Map durgeführt.
Das resultierende Ergebnis stellt eine originalgetreue Punktwolke dar. Auf dieser Grundlage wird ein Gebäudemodell erstellt. Generell wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, ob sensorgestützte Verfahren eine gute Alternative zu klassischen Verfahren darstellt und das Ergebnis einen Mehrwert bietet. Um diese Frage zu beantworten, wird die aufgenommene Punktwolke analysiert und mit der Realsituation verglichen. Hierbei zeigt sich, dass die sensorgestützte Aufnahme die für die Beräumung relevanten Daten vollständig und in ausreichender Genauigkeit aufnimmt. Die Durchführung und die Erstellung des Modells stellt einen gewissen Aufwand dar, welcher jedoch in Anbetracht des Nutzens der Punktwolke und des Modells zu vernachlässigen ist.
Für die Angabe exakter Maße, welche für eine Veräußerung des Inventars des Gebäudes notwendig sind, reicht die Genauigkeit jedoch nur bedingt aus. Nichtsdestotrotz stellt die sensorgestützte Bestandsaufnahme ein innovatives und gutes Verfahren der Bestandsaufnahme dar, welches einen großen Mehrwert für die Beräumung bietet.
Das Ende eines jeden Immobilienlebenszyklus stellt der Abbruch und die Verwertung der Immobilie dar. Da die Baubranche in Deutschland einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren darstellt, spielt das im Kreislaufwirtschaftsgesetz geforderte Getrennthalten von Abfällen grade in Sachen Abbruch eine große Rolle. Die Weichen des Getrennthaltens werden bei den dem Abbruch vorgelagerten Beräumungsprozessen gestellt. Im Zuge der Beräumung eines Gebäudes findet in der Regel eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation statt. Diese dient der besseren Vorbereitung und Planung. Dabei gibt es verschiedene Vorgehensweisen, welche sich meist im Aufwand und der Detailgenauigkeit unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Immobilie und Immobilienlebenszyklus
- Abfallrecht
- KrWG
- Beräumung
- Entrümpelung
- Entkernung
- Abbruch
- Bestandsaufnahme von Beräumungsobjekten
- Vorgehensweisen zur Bestandsaufnahme
- Sichtung vorhandener Unterlagen
- Ortsbegehung
- Ortsbegehung mit Mengeneinschätzung
- Ortsbegehung mit Aufmaß
- Bestandsaufnahme durch Abschätzung mit Hilfe von Erfahrungswerten
- Vorgehensweisen der Bestandsaufnahme in der Praxis
- Identifikation der für die Beräumungsprozesse wichtigen Gebäudedaten
- Gebäudedaten für die Planung der Entrümpelung
- Gebäudedaten für die Planung der Entkernung
- Genauigkeit der Gebäudedaten
- Vorgehensweisen zur Bestandsaufnahme
- Fallstudie
- Systemkonfiguration für eine sensorgestützte Bestandsaufnahme von Gebäuden
- Smartphone mit speziellem Tiefensensor ‐ Lenovo Phab 2 Pro
- Plattform zur Verarbeitung von sensorischen Informationen: Google Tango
- Punktwolkenaufnahme‐Software: RTAB‐Map
- Software zur Weiterverarbeitung der Punktwolke
- Durchführung der sensorgestützten Aufnahme
- Beschreibung des aufzunehmenden Gebäudes und des Aufnahmebereichs
- Vorbereitende Maßnahmen
- Durchführung der Punktwolkenaufnahme
- Ergebnis der Punktwolkenaufnahme
- Probleme und Fehler bei der Punktwolkenaufnahme
- Aggregation der Daten zu einem Bestandsmodell
- Vorgehen
- Ergebnis
- Evaluation des sensorgestützten Systems zur Bestandsaufnahme
- Vollständigkeit der Daten
- Genauigkeit der Daten
- Aufwand der Aufnahme und Modellierung
- Abschließende Gesamtbewertung
- Systemkonfiguration für eine sensorgestützte Bestandsaufnahme von Gebäuden
- Die Bedeutung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) für die Baubranche und den Abbruchprozess, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung und Verwertung von Abfällen.
- Die Rolle der Beräumungsprozesse, Entrümpelung und Entkernung, als wesentliche Bestandteile der Vorbereitung auf einen Abbruch und ihre Bedeutung für die Abfalltrennung und -verwertung.
- Die verschiedenen Vorgehensweisen zur Bestandsaufnahme von Beräumungsobjekten, ihre Vor- und Nachteile sowie die notwendige Genauigkeit der Daten für eine effiziente Planung.
- Die Funktionsweise des sensorgestützten Systems zur Bestandsaufnahme, bestehend aus dem Lenovo Phab 2 Pro, Google Tango und RTAB-Map, und dessen Anwendung in einer Fallstudie.
- Die Evaluation des Systems im Hinblick auf die Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten sowie den Aufwand der Aufnahme und Modellierung in Bezug auf die Anforderungen der Beräumungsplanung.
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz der sensorgestützten Bestandsaufnahme für die Beräumungsprozesse im Abbruchprozess im Kontext der Kreislaufwirtschaft und des KrWG dar. Die wichtigsten Bestandteile und Ziele der Arbeit werden erläutert.
- Grundlagen: Dieser Abschnitt erläutert wichtige Begrifflichkeiten und Grundlagen, darunter der Immobilienlebenszyklus und die relevanten Aspekte des Abfallrechts, insbesondere des KrWG. Die Beräumungsprozesse Entrümpelung und Entkernung werden im Detail beschrieben.
- Bestandsaufnahme von Beräumungsobjekten: Die gängigen Vorgehensweisen zur Bestandsaufnahme von Beräumungsobjekten, wie die Sichtung vorhandener Unterlagen, die Ortsbegehung und die Abschätzung mit Hilfe von Erfahrungswerten, werden diskutiert und bewertet. Zudem werden die für die Beräumungsplanung notwendigen Gebäudedaten und ihre benötigte Genauigkeit analysiert.
- Fallstudie: Das sensorgestützte System für die Bestandsaufnahme wird vorgestellt und anhand eines Beispielgebäudes (Architekturgebäude L3|01 der TU Darmstadt) angewendet. Die Systemkonfiguration, die Durchführung der Aufnahme, die Ergebnisse und die dabei auftretenden Probleme und Fehler werden detailliert beschrieben. Das Vorgehen der Aggregation der Daten zu einem Bestandsmodell in Autodesk Revit wird dargestellt.
- Evaluation des sensorgestützten Systems: Die Vollständigkeit und Genauigkeit der mit dem System gewonnenen Daten werden bewertet. Der Aufwand der Aufnahme und Modellierung wird analysiert und in Bezug auf die herkömmlichen Bestandsaufnahmemethoden diskutiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden zusammengefasst und das System hinsichtlich seiner Eignung für die Beräumungsplanung bewertet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sensorgestützten Bestandsaufnahme von Gebäuden im Kontext der Beräumungsprozesse vor einem Abbruch. Ziel ist es, die Eignung und Leistungsfähigkeit eines modernen Systems bildgebender Sensoren, bestehend aus einem speziellen Smartphone mit Tiefensensor und einer Aufnahme‐App, für die Bestandsaufnahme von potentiellen Beräumungsobjekten zu untersuchen und eine abschließende Bewertung vorzunehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Sensorgestützte Bestandsaufnahme, Beräumung, Abbruch, Kreislaufwirtschaft, KrWG, Entrümpelung, Entkernung, Google Tango, RTAB-Map, Lenovo Phab 2 Pro, Punktwolke, 3D-Modell, Autodesk Revit, BIM, Vollständigkeit, Genauigkeit, Aufwand.
- Arbeit zitieren
- Mark Lach (Autor:in), 2019, Eine sensorgestützte Bestandsaufnahme an einem Beispielgebäude mit der App RTAB-Map. Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1002978