Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Lerntheorien und deren kognitive Betrachtungsweise. Modelllernen in der Prävention

Chancen und Risiken von Social Media

Titel: Lerntheorien und deren kognitive Betrachtungsweise. Modelllernen in der Prävention

Hausarbeit , 2021 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Denis Pyttel (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, zu verdeutlichen, dass Kognitionen einen Einfluss auf die Lerntheorien haben und dass man das Modelllernen gut in der Praxis, in dieser Arbeit mit dem Fokus auf die Prävention, einsetzen kann.

Um die unterschiedlichen Lerntheorien zu verdeutlichen, beschäftigt sich Kapitel 2 mit den einzelnen Lerntheorien, also der Habituation, der klassischen und operanten Konditionierung, dem kognitiven Lernen sowie dem Modelllernen. Hierbei wird auch der Einfluss der Kognitionen in den jeweiligen Lerntheorien verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernen
    • Habituationslernen
      • Erklärung des Konzepts: Habituationslernen
      • Einfluss von Kognition auf Habituationslernen
    • Klassische Konditionierung
      • Erklärung des Konzepts: Klassische Konditionierung
      • Einfluss von Kognition auf klassische Konditionierung
    • Operante Konditionierung
      • Erklärung des Konzepts: Operante Konditionierung
      • Einfluss von Kognition auf operante Konditionierung
    • Kognitives Lernen
    • Modelllernen
      • Erklärung des Konzepts: Modelllernen
      • Einfluss von Kognitionen auf Modelllernen
      • Imitation und Nacheifern
    • Zusammenfassung
  • Modelllernen in der Praxis
    • Modelllernen in der Prävention
    • Einfluss von Social Media auf das Modelllernen in der Prävention
    • Zusammenfassung
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kognitionen auf verschiedene Lerntheorien und beleuchtet die praktische Anwendung des Modelllernens, insbesondere in der Prävention. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung kognitiver Prozesse im Lernvorgang und der Nutzbarkeit des Modelllernens in realen Kontexten.

  • Der Einfluss von Kognitionen auf verschiedene Lerntheorien (Habituation, klassische und operante Konditionierung, kognitives Lernen).
  • Das Modelllernen als effektive Lernmethode.
  • Die Anwendung des Modelllernens in der Prävention.
  • Chancen und Risiken von Social Media im Kontext des Modelllernens.
  • Kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Lerntheorien.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt anhand von Beispielen die Relevanz des Lernens in verschiedenen Kontexten. Sie hebt den Unterschied zwischen dem alltäglichen Verständnis von Lernen und dem psychologischen Verständnis hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Verdeutlichung des Einflusses von Kognitionen auf Lerntheorien und die praktische Anwendbarkeit des Modelllernens in der Prävention.

Lernen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Lerntheorien. Es werden Habituation, klassische und operante Konditionierung sowie kognitives Lernen erläutert. Für jede Theorie wird der Einfluss kognitiver Prozesse detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Modelllernen, welches im Detail erklärt und mit seinen kognitiven Aspekten analysiert wird. Der Abschnitt betont die Komplexität und die unterschiedlichen Ansätze innerhalb der Lerntheorien.

Modelllernen in der Praxis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Modelllernens, vor allem im Bereich der Prävention. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung dieser Lernmethode präsentiert und die Bedeutung von Modelllernen für präventive Maßnahmen herausgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Chancen und Risiken von Social Media als Plattform für Modelllernen in präventiven Kontexten. Die Zusammenfassung des Kapitels synthetisiert die Anwendungsgebiete des Modelllernens und deren Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Lerntheorien, Kognition, Modelllernen, Prävention, Social Media, Habituation, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Imitation, Verhaltensänderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss von Kognitionen auf Lerntheorien und die Anwendung des Modelllernens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kognitionen auf verschiedene Lerntheorien (Habituation, klassische und operante Konditionierung, kognitives Lernen) und beleuchtet die praktische Anwendung des Modelllernens, insbesondere in der Prävention. Der Fokus liegt auf der Bedeutung kognitiver Prozesse im Lernvorgang und der Nutzbarkeit des Modelllernens in realen Kontexten, einschließlich der Rolle von Social Media.

Welche Lerntheorien werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Lerntheorien, darunter Habituation, klassische Konditionierung, operante Konditionierung und kognitives Lernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Modelllernen, einschließlich Imitation und Nacheifern. Für jede Theorie wird der Einfluss kognitiver Prozesse detailliert beschrieben.

Wie wird der Einfluss von Kognitionen auf das Lernen dargestellt?

Die Arbeit analysiert systematisch, wie kognitive Prozesse verschiedene Lerntheorien beeinflussen. Es wird untersucht, wie Denken, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung den Lernprozess in den verschiedenen Theorien formen und steuern.

Welche Rolle spielt das Modelllernen in dieser Arbeit?

Modelllernen wird als effektive Lernmethode ausführlich behandelt. Die Arbeit beschreibt das Konzept des Modelllernens, analysiert seine kognitiven Aspekte und zeigt seine praktische Anwendung, insbesondere in der Prävention, auf.

Wie wird Modelllernen in der Praxis angewendet, besonders in der Prävention?

Die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für die Anwendung des Modelllernens in der Prävention. Es werden die Bedeutung dieser Lernmethode für präventive Maßnahmen und der Einfluss von Social Media auf das Modelllernen in präventiven Kontexten diskutiert. Chancen und Risiken von Social Media in diesem Kontext werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Einleitung, Lernen (inkl. Habituation, klassischer und operanter Konditionierung, kognitivem Lernen und Modelllernen), Modelllernen in der Praxis (inkl. Aspekten von Social Media), Diskussion und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Lerntheorien, Kognition, Modelllernen, Prävention, Social Media, Habituation, klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Imitation, Verhaltensänderung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Kognitionen auf verschiedene Lerntheorien zu verdeutlichen und die praktische Anwendbarkeit des Modelllernens in der Prävention aufzuzeigen. Sie soll die Bedeutung kognitiver Prozesse im Lernvorgang und die Nutzbarkeit des Modelllernens in realen Kontexten hervorheben.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lerntheorien und deren kognitive Betrachtungsweise. Modelllernen in der Prävention
Untertitel
Chancen und Risiken von Social Media
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Allgemeine Psychologie I
Note
1,7
Autor
Denis Pyttel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1001650
ISBN (eBook)
9783346377388
ISBN (Buch)
9783346377395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Allgemeine Psychologie Lernen Konditionierung klassische Konditionierung operante Konditionierung Modelllernen Modelllernen in der Prävention Prävention Social Media Habituation Lerntheorien Kognition
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denis Pyttel (Autor:in), 2021, Lerntheorien und deren kognitive Betrachtungsweise. Modelllernen in der Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum