Als geprüfte Tierheilpraktikerin habe ich mich lange mit Vitalpilzen beschäftigt. In diesem Text kann man gut erkennen, warum Heilpilze so wirksam sind. Dabei werden verschiedene Facetten angerissen und ein konkretes Beispiel besprochen. Damit soll ein Einstieg in die Methode der Heilpilze gegeben erleichtert werden, und ein größeres Verständnis ermöglicht werden.
Die Basis für diesen Text bildet der Vortrag, den ich im Mai 2017 auf den Naturheilkundetagen Harz gehalten habe. Doch die Vorbereitung für diesen Vortrag reichen viel weiter zurück. Auf dem Weg entstand manche Foto-Strecke und manche wurde wieder verworfen. Bis mir dann das Glück einen umgeworfenen Baumstamm so zu sagen vor die Füße warf. Wenig später war Anmeldeschluss für obige Veranstaltung.
Aber wie kam ich eigentlich zu den Heilpilzen? Während meiner Ausbildung zur Tierheilpraktikerin wurden immer wieder verschiedenen alternative Heilmethoden für Tieren vorgestellt. Der Lehrplan stellte dafür unterschiedlich viel Zeit zur Verfügung. Im Prinzip muss sowieso jeder seine Methoden herausfinden und sich dann selbst weiter bilden.
Da ich schon von zu Hause aus einen Bezug zu Pflanzen und Botanik hatte, faszinierten mich diese Wald- und Wiesenbewohner, die Pilze. In zahlreichen Spaziergängen, Fotos, Tabellen, Zusammenfassungen versuchte ich den bekannten, beschriebenen Heil-/ Vitalpilzen auf den Grund zu kommen. Dieser Vortrag gab schönes ein Zieldatum ab, um auf den Punkt zu kommen.
Von da den nächsten Schritt zu tun und den Vortrag zum Dokument umzuarbeiten, wäre ein Klacks. Dachte ich in meiner Naivität. Und aus der kleinen Broschüre wurde ein umfangreicher Text. Aber auch mit vielen Abbildungen.
Und so hoffe ich, diese Einführung, denn trotz allem bleibt es eine Einführung, gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Heilpilze und gibt einen Ausgangspunkt zu einer eifrigen Debatte.
Inhaltsverzeichnis
- Abschnitt 1
- Was sind Pilze
- Funktion der Pilze
- Genauere Einteilung der Arten
- Wie verteilen sich Heilpilze in die Gruppen
- Fazit
- Pilze als Nahrungsmittel und Heilpilze
- Beliebte Speisepilze
- Fazit
- Abschnitt 2
- Baumpilze
- Fazit
- Farben und Formen
- Auricula polytricha
- Cordyceps sinensis
- Hericium erinaceus
- Ganoderma lucidum
- Fazit
- Inhaltsstoffe
- Liste einzelner Inhaltsstoffe
- Schlussbermerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text dient als Einführung in die faszinierende Welt der Heilpilze und soll einen umfassenden Überblick über ihre Biologie, Funktion und Anwendung in der Tierheilkunde liefern. Der Fokus liegt auf der Vorstellung verschiedener Heilpilzarten, ihren Inhaltsstoffen und ihrer Anwendung in der Praxis.
- Vielfalt und Einteilung der Heilpilze
- Die biologischen Funktionen von Heilpilzen
- Wichtige Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen
- Anwendung von Heilpilzen in der Tierheilkunde
- Bedeutung von Heilpilzen als Nahrungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Abschnitt 1
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der grundlegenden Definition von Pilzen und ihrer vielfältigen Funktion in der Natur. Es werden verschiedene Gruppen von Pilzen vorgestellt, darunter auch Heilpilze, und ihre Rolle im Ökosystem beleuchtet. Darüber hinaus wird auf die Nutzung von Pilzen als Nahrungsmittel und Heilmittel eingegangen.
Abschnitt 2
Der zweite Abschnitt widmet sich den Baumpilzen, einer besonderen Gruppe von Heilpilzen. Hier werden verschiedene Arten und ihre charakteristischen Merkmale vorgestellt, wie z.B. Auricula polytricha, Cordyceps sinensis, Hericium erinaceus und Ganoderma lucidum. Außerdem werden die wichtigen Inhaltsstoffe dieser Pilze und ihre Anwendung in der Tierheilkunde beschrieben.
Schlüsselwörter
Heilpilze, Vitalpilze, Tierheilkunde, Biologie, Funktion, Inhaltsstoffe, Baumpilze, Auricula polytricha, Cordyceps sinensis, Hericium erinaceus, Ganoderma lucidum, Anwendung, Naturheilkunde, traditionelle Medizin
- Arbeit zitieren
- Syelle Beutnagel (Autor:in), 2017, Was sind Heilpilze?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001623