Im ersten Kapitel wird eine SWOT-Analyse für den Fußballklub TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt. Die Bezeichnung "SWOT" steht für die Analyseaspekte Strengths (Stär- ken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Die Vorgehensweise beginnt mit der internen Analyse, in der die Stärken und Schwächen des Fußballclubs aufgezeigt werden. Folgende Tabelle fasst die Analyse anhand eines Stärken-Schwächen-Schemas nach Freyer zusammen. Zunächst wird die aktuelle und zukünftige Ressourcensituation, auf dessen Basis eine Strategie entwickelt wird, ermittelt. Ein Ressourcenprofil erfasst und bewertet die vorhandenen finanziellen, physischen, organisatorischen und technologischen Ressourcen. An dieser Stelle werden nicht alle Eigenschaften des Clubs, sondern nur die erfolgsentscheidenden Faktoren betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Unternehmensanalyse (Stärken und Schwächen)
- Umweltanalyse (Chancen und Risiken)
- Erstellung der SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wahl des Geschäftsmodells
- Fanartikelsortiment
- Zielgruppen
- Preise, Konditionen und Strategien
- Vertriebswege
- Maßnahmen innerhalb der Kommunikation
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG-ERSTELLUNG EINER APP
- Vorstellung des Kunden
- Zielgruppen und Marketingziele
- Inhaltliche Themen der App
- Chancen und Risiken
- Steigerung des Bekanntheitsgrads und der Anzahl der App-User
- SPONSORING EINES LAUFEVENTS
- Beschreibung des Sponsors
- Produktpalette
- Zielgruppen
- Distributionskanäle
- Kommunikationsinstrumente
- Sponsoring Management
- Festlegung der Ziele
- Schnittmengenanalyse der Zielgruppen
- Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- Erfolgskontrolle des Sponsorships
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Sportmarketingstrategien für den Fußballklub TSG 1899 Hoffenheim. Die Analyse umfasst die SWOT-Analyse des Clubs, die Entwicklung eines Merchandise- und Licensing-Konzepts, die Digitalisierung durch die Entwicklung einer App und die Planung eines Sponsoring-Engagements für ein Laufevent.
- Analyse der Stärken und Schwächen des Fußballklubs TSG 1899 Hoffenheim
- Entwicklung eines Merchandise- und Licensing-Konzepts für den Verein
- Entwicklung einer App zur Steigerung des Bekanntheitsgrads und der Anzahl der App-User
- Planung eines Sponsoring-Engagements für ein Laufevent
- Analyse des Sponsoring-Managements und Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit einer umfassenden SWOT-Analyse des Fußballklubs TSG 1899 Hoffenheim. Die Analyse identifiziert Stärken und Schwächen des Vereins, Chancen und Risiken aus der Umwelt. Das Kapitel erläutert die Methodik und zeigt die Ergebnisse der Analyse in Form einer SWOT-Matrix auf.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Bereich Merchandising und Licensing. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle vorgestellt und das passende Modell für die TSG 1899 Hoffenheim ausgewählt. Weiterhin wird ein Fanartikelsortiment entwickelt, die Zielgruppe definiert, sowie Preisstrategien, Vertriebswege und Kommunikationsmaßnahmen geplant.
Das dritte Kapitel untersucht die Digitalisierung des Fußballklubs. Es wird eine App vorgestellt, die Zielgruppe und Marketingziele definiert. Die inhaltlichen Themen der App werden erörtert sowie Chancen und Risiken analysiert.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Sponsoring eines Laufevents. Der Sponsor wird vorgestellt, die Produktpalette, Zielgruppe, Distributionskanäle und Kommunikationsinstrumente werden beschrieben. Das Kapitel befasst sich mit dem Sponsoring-Management, der Festlegung der Ziele, der Schnittmengenanalyse der Zielgruppen und der Planung von Einzelmaßnahmen. Abschließend werden die Erfolgskontrolle des Sponsorships erläutert.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Merchandising, Licensing, Fanartikel, Zielgruppen, Digitalisierung, App, Sponsoring, Laufevent, Sponsoring-Management, Erfolgskontrolle
- Arbeit zitieren
- Josefine Dybza (Autor:in), 2017, Grundlagen des Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung, Sponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001538