Dieses Portfolio will die Vorteile, die aufkommen, wenn man theatralische Methoden im Deutschunterricht verwendet, genauer erläutern. Dabei ist es in einen praktischen und einen theoretischen Bereich unterteilt. Im theoretischen Teil wird im Gliederungspunkt 1,1 festgehalten, welche Vorteile die Einbeziehung theatraler Methoden im Unterricht hat. Im Punkt 1,2 wird das Konzept Theater zunächst in den LehrplanPLUS der Realschule und darauf spezifisch in den Lehrplan der sechsten Klasse eingebettet. Darauf folgt der zweite praktische Teil dieses Portfolios. In 2,1, der "Auswahl und Einsatz der Ballade "John Maynard" von Theodor Fontane", wird beschrieben, warum die genannte Ballade gewählt wurde und wie sie eingesetzt werden sollte, um die Nutzung von theatralischen Methoden im Deutschunterricht beispielhaft zu verdeutlichen.
Im Anschluss, im Gliederungspunkt 2,2, "Geeignete Textstellen mit Aussagekraft für die Botschaft des Gesamttextes" werden fünf Textstellen aufgezeigt, die wesentlich für die Botschaft des Gesamttextes sind und kurz erläutert werden sollten. Im Gliederungspunkt 2,3 "Umgestaltung der gewählten Textstellen" soll verdeutlich werden, wie jene fünf Textstellen für die SuS umgearbeitet werden könnten. Der Abschnitt 2,4 "Arbeitsaufträge für SuS zur Neugestaltung des Textes" soll passende Arbeitsaufträge für die SuS ausformulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Vorteile der theatralen Methoden im Unterricht (Schlicher/Gegenfurtner)
- 2.2 Einordnung von Theater in den LehrplanPLUS der Realschule/ der 6. Klasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio untersucht die Vorteile des Einsatzes theatralischer Methoden im Deutschunterricht der sechsten Klasse einer Realschule. Es verbindet theoretische Überlegungen mit einem praktischen Beispiel, der Inszenierung der Ballade "John Maynard" von Theodor Fontane.
- Vorteile theatralischer Methoden für die mündliche Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
- Integration theatralischer Ansätze in den LehrplanPLUS der Realschule
- Praktische Anwendung anhand der Ballade "John Maynard"
- Entwicklung von Arbeitsaufträgen zur kreativen Textumgestaltung
- Gestaltung eines Drehbuchs basierend auf ausgewählten Textstellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These auf, dass theatralische Methoden im Deutschunterricht den Schülern helfen, sich selbst besser zu reflektieren und wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Sie skizziert den Aufbau des Portfolios, welches in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert ist. Der theoretische Teil beleuchtet die Vorteile theatralischer Methoden im Allgemeinen und ihre Einbettung in den LehrplanPLUS. Der praktische Teil beschreibt die Auswahl und den Einsatz der Ballade „John Maynard“, die Auswahl geeigneter Textstellen, deren Umgestaltung und die Formulierung von Arbeitsaufträgen für die Schüler sowie den Entwurf eines Drehbuchs.
2. Theorie: Der theoretische Teil beginnt mit der Definition theatralischer Methoden im Unterricht, die als „vielfältige, dem Theater entliehene Fertigkeiten“ beschrieben werden. Es wird auf die Vorteile dieser Methoden eingegangen, insbesondere auf ihre Förderung der mündlichen Kommunikation (monologische und dialogische Gesprächsformen sowie szenisches Spielen). Die Arbeit verweist auf verschiedene Kommunikationsmodelle (Bühler, Jakobson) und betont die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung, der Verbesserung des nonverbalen Verständnisses und der Vertiefung des literarischen Verständnisses durch den Einsatz theatralischer Methoden. Die Kapitel betonen die Stärkung der Schüler in ihren Präsentationsfähigkeiten und die Entwicklung metakognitiven Wissens.
2.1 Vorteile der theatralen Methoden im Unterricht (Schlicher/Gegenfurtner): Dieses Kapitel vertieft die Vorteile theatralischer Methoden, indem es auf die drei Kompetenzen des heuristischen Kompetenzmodells der mündlichen Kommunikation eingeht: monologische und dialogische Gesprächsformen sowie szenisches Spielen. Es wird erläutert, wie theatralische Methoden die Schüler in diesen Bereichen fördern, zum Beispiel durch Rollenspiele, die die Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen und auf reale kommunikative Situationen vorbereiten. Weiterhin wird die Verbesserung der Präsentationsfähigkeit, des nonverbalen Verständnisses und des literarischen Verständnisses durch den Einsatz theatralischer Methoden hervorgehoben, unter Bezugnahme auf verschiedene Kommunikationsmodelle.
2.2 Einordnung von Theater in den LehrplanPLUS der Realschule/ der 6. Klasse: Dieses Kapitel ordnet das Konzept Theater in den LehrplanPLUS der Realschule ein. Es wird herausgestellt, dass die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, die musisch-ästhetischen Kompetenzen, ein respektvoller Umgang und die Fähigkeit, Entscheidungen selbstbewusst zu vertreten, durch den Einsatz theatralischer Methoden unterstützt werden können. Das Kapitel unterstreicht die Relevanz des Theaterkonzepts im Rahmen der übergeordneten Lernziele des Lehrplans.
Schlüsselwörter
Theatrale Methoden, Deutschunterricht, Realschule, LehrplanPLUS, mündliche Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Rollenspiel, Ballade „John Maynard“, Theodor Fontane, Kommunikationsmodelle, literarisches Verständnis, nonverbales Verständnis, Präsentation.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio: Theatrale Methoden im Deutschunterricht
Was ist das Thema dieses Portfolios?
Das Portfolio untersucht die Vorteile theatralischer Methoden im Deutschunterricht der sechsten Klasse einer Realschule. Es verbindet theoretische Überlegungen mit der praktischen Anwendung anhand der Ballade "John Maynard" von Theodor Fontane.
Welche Ziele werden in diesem Portfolio verfolgt?
Das Portfolio untersucht die Vorteile theatralischer Methoden für die mündliche Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Es zeigt die Integration theatralischer Ansätze in den LehrplanPLUS der Realschule auf und dokumentiert die praktische Anwendung anhand der Ballade "John Maynard". Die Entwicklung von Arbeitsaufträgen zur kreativen Textumgestaltung und die Gestaltung eines Drehbuchs basierend auf ausgewählten Textstellen sind weitere Ziele.
Welche Themen werden im Portfolio behandelt?
Das Portfolio behandelt die Vorteile theatralischer Methoden im Deutschunterricht, deren Einbettung in den LehrplanPLUS der Realschule, die praktische Umsetzung mit der Ballade "John Maynard", die Entwicklung von Arbeitsaufträgen und die Erstellung eines Drehbuchs. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle und die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigt.
Wie ist das Portfolio aufgebaut?
Das Portfolio ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Der theoretische Teil beleuchtet die Vorteile theatralischer Methoden und deren Einbettung in den LehrplanPLUS. Der praktische Teil beschreibt die Auswahl und den Einsatz der Ballade „John Maynard“, die Auswahl geeigneter Textstellen, deren Umgestaltung und die Formulierung von Arbeitsaufträgen für die Schüler sowie den Entwurf eines Drehbuchs.
Welche Vorteile theatralischer Methoden werden im Portfolio beschrieben?
Das Portfolio beschreibt die Vorteile theatralischer Methoden für die Förderung der mündlichen Kommunikation (monologische und dialogische Gesprächsformen sowie szenisches Spielen), die Persönlichkeitsentwicklung, die Verbesserung des nonverbalen Verständnisses und die Vertiefung des literarischen Verständnisses. Es werden die Stärkung der Präsentationsfähigkeiten und die Entwicklung metakognitiven Wissens hervorgehoben.
Wie werden theatralische Methoden im LehrplanPLUS der Realschule eingeordnet?
Das Portfolio zeigt auf, wie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, die musisch-ästhetischen Kompetenzen, ein respektvoller Umgang und die Fähigkeit, Entscheidungen selbstbewusst zu vertreten, durch den Einsatz theatralischer Methoden im Rahmen des LehrplanPLUS unterstützt werden können.
Welche Rolle spielt die Ballade "John Maynard" im Portfolio?
Die Ballade "John Maynard" dient als praktisches Beispiel für den Einsatz theatralischer Methoden im Deutschunterricht. Ausgewählte Textstellen werden umgestaltet, und es wird ein Drehbuch für eine Inszenierung entwickelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Portfolios?
Schlüsselwörter sind: Theatrale Methoden, Deutschunterricht, Realschule, LehrplanPLUS, mündliche Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Rollenspiel, Ballade „John Maynard“, Theodor Fontane, Kommunikationsmodelle, literarisches Verständnis, nonverbales Verständnis, Präsentation.
Wer sind Schlicher/Gegenfurtner und welche Rolle spielen sie im Portfolio?
Schlicher/Gegenfurtner werden im Portfolio zitiert, um die Vorteile theatraler Methoden im Unterricht zu untermauern, insbesondere im Hinblick auf die drei Kompetenzen des heuristischen Kompetenzmodells der mündlichen Kommunikation: monologische und dialogische Gesprächsformen sowie szenisches Spielen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Theatralische Methoden im Deutschunterricht. Mögliche Einbindung am Beispiel von "John Maynard" von Theodor Fontane, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001529