Werfel, Franz (1920)
Nicht der Mörder, sondern der Ermordete ist schuldig
Ablauf der Präsentation
1. Gedicht als Einstieg
--> Gruppenarbeit: Überschrift/evtl. Verse erfinden
Thematik/Motto der Novelle finden
- Gedicht als Kopie und evtl. Folie
2. Franz Werfel Photo von Werfel
Kurze Biographie in Bezug auf Novelle
Expressionismus Prager Kreis
Ursprung der Novelle, Wahl des Titels
- Photo als Folie
3. Handlungsstruktur Inhaltsangabe mit Zeitleiste
- als Folie
4. Konfliktstruktur
Vatermorde in konzentrischen Kreisen (nur die ersten beiden)
- als Folie
--> Gruppenarbeit: Thematik, Einordnung des letzten Mordes
- dritter Teil als Kopie Vaterhass/Vatermord als Thematik (Freud) Werfels Weltsicht--> Epilog
5. Vorlesen der Puppengestaltensequenzen aus dem ersten und zweiten Teil
--> Gruppenarbeit: Vergleiche ziehen, Interpretationsversuche Interpretation dieser Szenen
--> Spielbudenmusik, Bilder vom Expressionismus
Doppelte Strukturierung
Handlungsstruktur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Konfliktstruktur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Arbeitsauftrag 1:
Der Novelle „Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig“ von Werfel sind Zeilen aus einem Gedicht als Motto vorangestellt, welche die wesentliche Bewegung des ganzen Textes erklären.
Wie könnte die Überschrift des ganzen Gedichts lauten?
Welche Thematik der Novelle könnte anhand des Gedichtes dargestellt sein?
Arbeitsauftrag 2:
Um welche Art des Vatermordes handelt es sich im vorgelegten dritten Teil?
Welches Motiv/welcher Konflikt steckt dahinter, um was für ein Ereignis (analog zu den beiden ersten Morden) handelt es sich hier?
Was war die mögliche Intention des Autors?
Arbeitsauftrag 3:
Wofür könnten die Puppengestalten der Wurfbude im ersten Teil stehen? Vergleicht die zwei vorgelesenen Textpassagen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Titel des Textes?
Der Titel des Textes ist "Nicht der Mörder, sondern der Ermordete ist schuldig" von Franz Werfel (1920).
Was ist der Ablauf der Präsentation laut dem Text?
Der Ablauf beinhaltet: Einstieg mit einem Gedicht (Gruppenarbeit: Überschrift/Verse erfinden, Thematik/Motto finden), Franz Werfel (Photo, Biographie, Expressionismus, Prager Kreis, Ursprung der Novelle, Titelwahl), Handlungsstruktur (Inhaltsangabe mit Zeitleiste), Konfliktstruktur (Vatermorde in konzentrischen Kreisen, Gruppenarbeit: Thematik, Einordnung des letzten Mordes, Vaterhass/Vatermord als Thematik, Werfels Weltsicht, Epilog), Vorlesen der Puppengestaltensequenzen (Gruppenarbeit: Vergleiche, Interpretationsversuche, Spielbudenmusik, Bilder vom Expressionismus).
Welche Arbeitsaufträge sind im Text enthalten?
Es gibt drei Arbeitsaufträge: 1) Überschrift für das Gedicht finden und Thematik der Novelle anhand des Gedichtes darstellen. 2) Art des Vatermordes im dritten Teil analysieren, Motiv/Konflikt identifizieren und Intention des Autors interpretieren. 3) Bedeutung der Puppengestalten im ersten Teil interpretieren, Vergleiche zwischen Textpassagen ziehen und Parallelen finden.
Welche Themen werden in der Präsentation behandelt?
Die Präsentation behandelt Themen wie Vatermord, Schuld, Expressionismus, Konfliktstrukturen und die Weltsicht von Franz Werfel.
Was wird bezüglich der Handlungsstruktur der Novelle erwähnt?
Es wird eine Inhaltsangabe mit Zeitleiste als Teil der Präsentation genannt.
Was wird bezüglich der Konfliktstruktur der Novelle erwähnt?
Es werden Vatermorde in konzentrischen Kreisen als Teil der Konfliktstruktur genannt, wobei die ersten beiden genauer betrachtet werden sollen. Ein dritter Teil der Konfliktstruktur soll in Gruppenarbeit thematisch eingeordnet werden.
Welche Rolle spielen die Puppengestalten in der Präsentation?
Sequenzen mit Puppengestalten aus dem ersten und zweiten Teil der Novelle werden vorgelesen und sollen in Gruppenarbeit verglichen und interpretiert werden. Es werden Bezüge zur Spielbudenmusik und Bildern vom Expressionismus hergestellt.
- Quote paper
- Jakob Wernherr (Author), 2001, Werfel, Franz - Vatermord, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/100135