Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, woher der Begriff Künstliche Intelligenz stammt und wird in den geschichtlichen Kontext eingeordnet. Über verschiedene Theorien zur Künstlichen Intelligenz, stellt sich letztendlich die Frage, was Bewusstsein ist. Schließlich wird analysiert, wie Gotthard Günther und seine Theorien in diesen Kontext passen.
In den letzten Jahren ist eine technische Entwicklung ohne Einsatz Künstlicher Intelligenz kaum denkbar. Mittlerweile nutzen Menschen diverse Formen von Künstlicher Intelligenz auch im Alltag – sei es Siri, Alexa oder Navigationssysteme. Auch Unternehmen setzen verstärkt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten einzusparen oder ihren Kunden andere Mehrwerte zu schaffen. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass die KI-Forschung erst wenige Jahre alt ist. Dabei ist die Idee einer Kopie der menschlichen Intelligenz nicht neu. Bereits ab dem 16. Jahrhundert machten sich Menschen über Reproduktionen und Imitationen Gedanken. Als Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz wird jedoch eine Konferenz angesehen, die im Jahr 1956 am Dartmouth College unter der Leitung von John McCarthy stattfand. Doch nach McCarthy gebührt der Titel des Vaters der Künstlichen Intelligenz eigentlich Alan Turing, der 1947 auf einem Symposium in Manchester die zentrale Frage der Künstlichen Intelligenz formulierte: Können Maschinen denken?
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Woher stammt der Begriff Künstliche Intelligenz?
- 2.1 Ziele und Ergebnisse der Dartmouth Conference
- 2.2 Der Turing-Test nach Alan Turing
- 3.0 John R. Searles Theorie der Künstlichen Intelligenz
- 3.1 Weak Artificial Intelligence
- 3.2 Strong Artificial Intelligence
- 3.3 Das Chinesisches Zimmer
- 3.4 Widerlegung der Strong-Al
- 3.5 Was ist Bewusstsein?
- 4.0 Gotthard Günther - Der Underdog
- 4.1 Gotthard Günther und Science-Fiction Pulp Magazine
- 4.2 Gotthard Günthers Can Mechanical Brains have Consciousness?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, woher der Begriff Künstliche Intelligenz stammt und ordnet ihn in den geschichtlichen Kontext ein. Sie beleuchtet verschiedene Theorien zur Künstlichen Intelligenz und stellt die Frage, was Bewusstsein ist. Schließlich analysiert die Arbeit, wie Gotthard Günther und seine Theorien in diesen Kontext passen.
- Die Entstehung des Begriffs Künstliche Intelligenz
- Die Dartmouth Conference als Geburtsstunde der KI
- John R. Searles Theorie der Künstlichen Intelligenz
- Die Frage nach dem Bewusstsein von Maschinen
- Die Relevanz der Theorien von Gotthard Günther
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Künstlichen Intelligenz in der heutigen Zeit heraus und zeigt, wie diese Technologie in den Alltag und in Unternehmen Einzug gehalten hat. Sie beleuchtet die frühen Anfänge der KI-Forschung und betont die Frage von Alan Turing: „Können Maschinen denken?" Die Einleitung führt auch die Vorhersagen von Herbert A. Simon aus den 1950er Jahren auf, die die damalige Euphorie um die Künstliche Intelligenz widerspiegeln.
2.0 Woher stammt der Begriff Künstliche Intelligenz?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Begriffen, die in den frühen 1950er Jahren für Denkmaschinen verwendet wurden. Es beschreibt, wie John McCarthy den Begriff Künstliche Intelligenz prägte und die Dartmouth Conference im Jahr 1956 initiierte, um die Forschung in diesem Bereich zu fördern. Der Förderantrag für die Konferenz wird im Detail erläutert und die Ziele der Forschung werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Dartmouth Conference, John McCarthy, Alan Turing, Turing-Test, Weak Artificial Intelligence, Strong Artificial Intelligence, John R. Searle, Chinesisches Zimmer, Bewusstsein, Gotthard Günther, Science-Fiction Pulp Magazine, Can Mechanical Brains have Consciousness?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Mediengeschichtlicher Exkurs in das Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz. Können Maschinen denken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001311