Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Menschenwürde und Behinderung. Begriffsdefinition und historische Entwicklung

Titel: Menschenwürde und Behinderung. Begriffsdefinition und historische Entwicklung

Hausarbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sa Schmidt (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit betrachtet die Menschenwürde aus verschiedenen Perspektiven – vom grundlegenden Verständnis des Begriffs im historischen Verlauf über den Blick auf unsere Menschenrechte sowie die immer präsenter werdende 'Inklusion' hin zu einer pädagogischen Sicht. Abschließend folgt ein Fazit der Autorin.

Unser heutiges Verständnis von Menschenwürde begründet sich auf das "Lebensrecht" als Grundrecht: der Staat müsse für den Schutz menschlichen Lebens Sorge tragen. Allerdings wird dies in bestimmten Fällen infrage gestellt, vor allem bei einer utilitaristischen Argumentation. Hieran lässt sich also sehr gut erkennen, dass Werte und Wertmaßstäbe wesentlich von der jeweiligen Gesellschaft abhängig sind, was wiederum Auswirkungen auf das Verständnis der Menschenwürde hat. Laut Antor und Bleidick (1995) besitzt der Begriff der Menschenwürde eine Schutzfunktion für individuelles Leben gegenüber externen Eingriffsversuchen in dessen Selbstbestimmung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Menschenwürde – Begriff im Wandel der Zeit
  • Menschenwürde im Hinblick auf Menschenrechte und Inklusion
  • Pädagogische Betrachtungsweise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Begriff der Menschenwürde im Kontext von Behinderung und beleuchtet dessen Entwicklung im Laufe der Zeit. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen der Inklusion und die Bedeutung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderung untersucht.

  • Die historische Entwicklung des Begriffs der Menschenwürde
  • Der Einfluss der Menschenrechte auf das Verständnis von Menschenwürde
  • Die Bedeutung der Inklusion für Menschen mit Behinderung
  • Die ethischen und wirtschaftlichen Dimensionen von Menschenwürde
  • Die Rolle der Pädagogik in der Gestaltung eines inklusiven Umfelds

Zusammenfassung der Kapitel

Menschenwürde – Begriff im Wandel der Zeit

Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Begriffs der Menschenwürde und zeigt auf, wie sich das Verständnis von Menschenwürde im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Menschenwürde im Kontext des Lebensrechts und des utilitaristischen Denkens beleuchtet. Die Bedeutung der Menschenwürde als absoluter innerer Wert und als Schutzfunktion für die individuelle Selbstbestimmung wird erläutert.

Menschenwürde im Hinblick auf Menschenrechte und Inklusion

In diesem Kapitel wird die Frage nach der Menschenwürde von Menschen mit Behinderung im Kontext von Menschenrechten und Inklusion beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie Menschen mit Behinderung in der Vergangenheit als Last für die Gesellschaft betrachtet wurden und wie sie im Nationalsozialismus und in der DDR marginalisiert und sogar verfolgt wurden. Der Text beleuchtet auch die Entstehung des Inklusionsgedankens und seine Bedeutung für die Anerkennung der Menschenwürde von Menschen mit Behinderung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Menschenwürde, Behinderung, Inklusion, Menschenrechte, Lebensrecht, utilitaristisches Denken, historische Entwicklung, gesellschaftliche Veränderungen und Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschenwürde und Behinderung. Begriffsdefinition und historische Entwicklung
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,3
Autor
Sa Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V1001307
ISBN (eBook)
9783346376756
ISBN (Buch)
9783346376763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
menschenwürde behinderung begriffsdefinition entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sa Schmidt (Autor:in), 2013, Menschenwürde und Behinderung. Begriffsdefinition und historische Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001307
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum