1. Einleitung
„Vergleicht man den Film mit dem Buch, tut man ihm Unrecht“
Uwe Johnsons Roman Jahrestage in vier Bänden, erschienen 1970-1983, umfaßt nicht nur eine deutsche Familiengeschichte, sondern ebenso eine Mutter-Tochter-Beziehung, eine Heimatgeschichte und die Geschichte der beiden bis 1989 getrennten deutschen Staaten.
Dies zu verfilmen ist eine sicherlich ehrgeizige Aufgabe, der sich 2000 Margarethe von Trotta mit ihren Drehbuchschreibern Peter Steinbach und Christoph Busch stellten.
Die Übersetzung von Johnsons feiner Gedächtnisarchitektur, mit ihren assoziativen Einschüben und sprunghaften Orts- und Zeitwechseln in Bilder, scheint kaum möglich. So nennt sich der Film ehrlicherweise auch „nach dem Roman von Uwe Johnson“, was auf die Problematik der Verfilmung von Literatur im Allgemeinen und die Schwierigkeit der Jahrestage im Besonderen verweist. Es ist Busch und Steinbach jedoch gelungen, zwei klare Handlungsstränge aus der komplexen Geschichte herauszukristallisieren: Gesines Leben in New York mit ihrer Tochter Marie stellt den Rahmen des Filmes, während in langen Rückblenden die Mecklenburger Familiengeschichte während des Nationalsozialismus und in Zeiten der frühen DDR erzählt wird. Auffallend ist, daß in allen Zeitebenen die Thematisierung der gescheiterten Liebesbeziehungen dominieren;
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Gesine und die New York Times
- 2.1 Im Roman
- 2.2 Im Film
- 3 Marie und die Bilder
- 4 Radio und Tonband im Roman und im Film
- 5 Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Medien in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" und dessen Verfilmung von Margarethe von Trotta. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Thematisierung von Medien, insbesondere der "New York Times" im Roman und anderer Medien im Film, und deren Wirkung auf die Protagonistinnen Gesine und Marie. Die Arbeit untersucht, wie die Medien die Wahrnehmung der Geschichte und die Beziehungen der Figuren beeinflussen.
- Darstellung von Medien in Literatur und Film
- Vergleichende Analyse von Roman und Verfilmung
- Die Rolle der "New York Times" in Gesines Leben
- Kontrastive Betrachtung des Medienkonsums von Gesine und Marie
- Einfluss der Medien auf die Figuren und ihre Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Vergleich zwischen Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" und Margarethe von Trottas Verfilmung vor. Sie hebt die Komplexität des Romans und die Herausforderungen seiner Adaption für das Filmmedium hervor. Die Autorin kündigt ihren Fokus auf die Darstellung von Medien in beiden Werken an, wobei sie sich insbesondere auf die "New York Times" und ihre Bedeutung für Gesine konzentrieren wird. Der Ansatz der Arbeit besteht in einem vergleichenden Blick auf einzelne Aspekte der Medienthematisierung, anstatt einer umfassenden Gegenüberstellung von Roman und Film.
2 Gesine und die New York Times: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der "New York Times" im Roman und im Film. Im Roman fungiert die Zeitung als Gesines wichtigste Informationsquelle, die ihr ein Bild der amerikanischen Gesellschaft vermittelt. Johnsons Darstellung ist jedoch ironisch und kritisch, im Gegensatz zu Gesines unkritischen Vertrauen in die Zeitung. Der Text analysiert die Darstellungsmethoden der Zeitung, wie die Manipulation von Bildgröße und Platzierung zur Beeinflussung der Leserschaft. Die Autorin untersucht, wie Johnson durch die Integration von Zeitungsartikeln Gesine in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext einbettet und gleichzeitig ihre subjektive Wahrnehmung dieser Informationen beleuchtet. Die Beziehung zwischen Gesine und der "New York Times" wird als fast persönlich beschrieben, eine Art "Tante"-Figur, die ihr Sicherheit und Orientierung bietet. Die Autorin untersucht, wie diese Personifikation der Zeitung Gesines Weltbild und ihre Informationsaufnahme beeinflusst.
Schlüsselwörter
Jahrestage, Uwe Johnson, Margarethe von Trotta, Medien, New York Times, Film, Roman, Vergleichende Analyse, Gesine, Marie, Informationsaufnahme, Medienkritik, Darstellungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen zu "Jahrestage": Roman und Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Medien in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" und dessen Verfilmung durch Margarethe von Trotta. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Thematisierung von Medien, insbesondere der "New York Times" im Roman und anderer Medien im Film, und deren Wirkung auf die Protagonistinnen Gesine und Marie.
Welche Medien werden im Einzelnen untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Rolle der "New York Times" im Roman und deren Bedeutung für Gesine. Der Vergleich umfasst aber auch die Betrachtung anderer Medien im Film und den kontrastiven Medienkonsum von Gesine und Marie.
Wie wird der Vergleich zwischen Roman und Verfilmung durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt nicht als umfassende Gegenüberstellung, sondern konzentriert sich auf einzelne Aspekte der Medienthematisierung. Es wird analysiert, wie Medien die Wahrnehmung der Geschichte und die Beziehungen der Figuren in beiden Werken beeinflussen.
Welche Rolle spielt die "New York Times" im Roman?
Im Roman ist die "New York Times" Gesines wichtigste Informationsquelle über die amerikanische Gesellschaft. Die Darstellung ist jedoch ironisch und kritisch, im Gegensatz zu Gesines unkritischem Vertrauen. Die Zeitung wird sogar fast personifiziert und beeinflusst ihr Weltbild stark.
Wie werden die Darstellungsmethoden der Medien analysiert?
Die Analyse untersucht die Darstellungsmethoden der "New York Times" im Roman, wie z.B. die Manipulation von Bildgröße und Platzierung zur Beeinflussung der Leserschaft. Es wird auch betrachtet, wie die Integration von Zeitungsartikeln Gesine in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext einbettet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Gesine und die "New York Times" (mit Unterkapiteln zum Roman und Film), einem Kapitel über Marie und die Bilder, einem Kapitel über Radio und Tonband, und einer Schlussbemerkung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Medien in Literatur und Film, eine vergleichende Analyse von Roman und Verfilmung, die Rolle der "New York Times" in Gesines Leben, den kontrastiven Medienkonsum von Gesine und Marie und den Einfluss der Medien auf die Figuren und ihre Beziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahrestage, Uwe Johnson, Margarethe von Trotta, Medien, New York Times, Film, Roman, Vergleichende Analyse, Gesine, Marie, Informationsaufnahme, Medienkritik, Darstellungsmethoden.
- Quote paper
- Tina Hau (Author), 2000, Ein Vergleich der Thematisierung von Medien in Uwe Johnsons Roman Jahrestage und dessen Verfilmung von Margarethe von Trotta, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1001