Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik bis heute. Dabei werden weltweite Entwicklungsschritte und Meilensteine aufgezeigt. Elektronische Tanzmusik steht in direktem Zusammenhang mit großen Raves und Festivals, Drogenkonsum und einer Freiheitsmentalität, die es zu begreifen gilt. Doch wo fing dies an? Wie hat es sich entwickelt? Was steckt hinter den Begriffen?
Zunächst einmal werden die Genres klar voneinander abgegrenzt. Danach wird der Techno Deutschlands (repräsentiert von Kraftwerk) mit der EDM von 2010 verglichen, um die Entwicklung anhand dessen abzubilden. Im Anschluss wird die Kulturszene dargestellt, die sich daraus entwickelt hat (und teils bis heute existiert). Im Fazit wird vor allem diskutiert, inwiefern weitere Forschungen nützlich wären, da die Aktualität der meisten Werke eine auf dem neuesten Stand formulierte Hausarbeit eher zu boykottieren scheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Ausbreitung des Techno
- Entwicklung
- Konzeptualisierung & Differenzierung der Genres
- Techno in Deutschland: Kraftwerk
- Musikbeispiel: Kraftwerk vs. Martin Garrix
- Kulturszene
- Jugendkultur
- Drogen
- Festivalmentalität
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Electronic Dance Music (EDM), insbesondere des Techno, von den späten 1970er Jahren bis in die 2010er Jahre. Das Hauptziel ist es, die Veränderungen in Bezug auf Zuhörerschaft, Konzeptualisierung und Darstellung auf Partys und Festivals zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Kraftwerk auf die Entwicklung des Techno in Deutschland und analysiert die Entstehung und Ausbreitung verschiedener EDM-Genres.
- Historische Entwicklung des Techno in Deutschland
- Einfluss von Kraftwerk auf die Entwicklung des Techno
- Konzeptualisierung und Differenzierung verschiedener EDM-Genres
- Entwicklung der EDM-Kulturszene (Jugendkultur, Drogen, Festivals)
- Vergleich von Techno der 70er Jahre und EDM der 2010er Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Electronic Dance Music (EDM) und deren Popularität im Mainstream ein. Sie beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Entwicklung des Techno auseinanderzusetzen, und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern hat sich elektronische Tanzmusik zwischen den 70er Jahren und der heutigen Zeit in Bezug auf die Zuhörerschaft, die Konzeptualisierung und die Darstellung auf Partys und Festivals verändert? Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung des Techno in Deutschland, den Einfluss von Kraftwerk und die Entwicklung verschiedener Genres. Die methodische Vorgehensweise, eine chronologische Darstellung der historischen Entwicklung, wird ebenfalls erläutert.
Entstehung und Ausbreitung des Techno: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Ausbreitung des Techno, zunächst als Überbegriff, insbesondere in Deutschland. Es untersucht die Entwicklung elektronischer Instrumente und deren Einfluss auf die Musikrichtung. Der Einfluss von Kraftwerk auf die Entwicklung des Techno wird detailliert analysiert und durch Musikbeispiele illustriert. Das Kapitel differenziert verschiedene Genres innerhalb der EDM, untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede und veranschaulicht die Entwicklung des Überbegriffs "EDM" in den letzten 20 Jahren. Es stellt einen Vergleich zwischen dem Techno der 70er Jahre und dem der 2010er Jahre an.
Kulturszene: Dieses Kapitel untersucht die EDM-Kulturszene als essentielle Komponente für den Hype um EDM, Raves und Festivals. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen EDM, Jugendkultur, Drogenkonsum und der Festivalmentalität. Die Rolle von Raves und Festivals in der Verbreitung und Entwicklung von EDM wird ausführlich diskutiert und in den Kontext der heutigen Zeit eingeordnet. Die Kapitel analysiert die Wechselwirkung zwischen Musik, Kultur und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Electronic Dance Music (EDM), Techno, Kraftwerk, Jugendkultur, Festivalkultur, Drogen, Genre-Differenzierung, historische Entwicklung, Musikgeschichte, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung des Techno in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Electronic Dance Music (EDM), insbesondere des Techno, von den späten 1970er Jahren bis in die 2010er Jahre. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in Bezug auf Zuhörerschaft, Konzeptualisierung und Darstellung auf Partys und Festivals. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Kraftwerk auf die Entwicklung des Techno in Deutschland und der Analyse der Entstehung und Ausbreitung verschiedener EDM-Genres.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung des Techno in Deutschland, den Einfluss von Kraftwerk, die Konzeptualisierung und Differenzierung verschiedener EDM-Genres, die Entwicklung der EDM-Kulturszene (Jugendkultur, Drogen, Festivals) und einen Vergleich von Techno der 70er Jahre und EDM der 2010er Jahre.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Entstehung und Ausbreitung des Techno, einem Kapitel zur Kulturszene und einem Fazit/Ausblick. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Das Kapitel zur Entstehung und Ausbreitung des Techno beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss von Kraftwerk. Das Kapitel zur Kulturszene untersucht die EDM-Kulturszene im Kontext von Jugendkultur, Drogen und Festivals.
Welche Rolle spielt Kraftwerk in dieser Hausarbeit?
Kraftwerk spielt eine zentrale Rolle als einflussreiche Band auf die Entwicklung des Techno in Deutschland. Die Hausarbeit analysiert detailliert ihren Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf dieser Musikrichtung.
Wie wird die Entwicklung des Techno dargestellt?
Die Entwicklung des Techno wird chronologisch dargestellt, beginnend mit seinen Ursprüngen bis hin zu seiner Entwicklung in den 2010er Jahren. Dabei werden die Veränderungen in der Zuhörerschaft, Konzeptualisierung und Darstellung auf Partys und Festivals berücksichtigt.
Welche Aspekte der EDM-Kulturszene werden untersucht?
Die EDM-Kulturszene wird im Hinblick auf Jugendkultur, Drogenkonsum und Festivalmentalität untersucht. Die Rolle von Raves und Festivals in der Verbreitung und Entwicklung von EDM wird ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Electronic Dance Music (EDM), Techno, Kraftwerk, Jugendkultur, Festivalkultur, Drogen, Genre-Differenzierung, historische Entwicklung, Musikgeschichte, Deutschland.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern hat sich elektronische Tanzmusik zwischen den 70er Jahren und der heutigen Zeit in Bezug auf die Zuhörerschaft, die Konzeptualisierung und die Darstellung auf Partys und Festivals verändert?
Wie ist die methodische Vorgehensweise der Hausarbeit?
Die methodische Vorgehensweise basiert auf einer chronologischen Darstellung der historischen Entwicklung des Techno.
- Quote paper
- Belana Kulik (Author), 2020, Electronic Dance Music im Mainstream, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000638