Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: South Asia

Der Aceh-Konflikt in Indonesien. Ursachen, Verlauf und Ausgang

Title: Der Aceh-Konflikt in Indonesien. Ursachen, Verlauf und Ausgang

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Region: South Asia

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Frage, wie der Konflikt in Aceh, welches nach Unabhängigkeit strebte, gelöst werden konnte. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Konflikt zwischen eben jener Provinz und dem Zentralstaat Indonesien. Um zu erklären, wie der Konflikt beendet werden konnte, wird zunächst eine allgemeine Betrachtung auf die Entstehung einer Sezessionsbewegung gegeben. Daraufhin wird der Verlauf des Konflikts genauer erläutert, da ein Verständnis der Begebenheiten die Voraussetzung dafür ist, dass der Prozess der Konfliktlösung verstanden werden kann. Schließlich soll noch ein Überblick über die derzeitige Situation der Beziehung zwischen Aceh und dem Zentralstaat Indonesien gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2. Allgemeine Betrachtung der Entstehung von Sezessionsbewegungen
    • 2.1 Definition Sezession
    • 2.2 Rechtfertigungsgründe für eine Sezession
      • 2.2.1 Remedial right theories
      • 2.2.2 Primary right theories
        • 2.2.2.1 Kollektivistische Version
        • 2.2.2.2 Individualistische Version
  • 3. Gründe für die Sezessionsbewegung in Aceh
    • 3.1 Entstehung des Konflikts
    • 3.2 Gründe für das Fortbestehen und die Verschärfung des Konflikts
  • 4. Der Konfliktverlauf in Aceh
    • 4.1 Koloniale Besatzung und japanischer Imperialismus von 1873 bis 1949
    • 4.2 Die Darul Islam-Bewegung 1949 bis 1959
    • 4.3 Die GAM-Rebellion von 1976 bis 2005
  • 5. Der Friedensprozess in Aceh
  • 6. Aktuelle Situation in der Region Aceh
    • 6.1 Erfolge im Friedensprozess
    • 6.2 Defizite im Friedensprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen, den Verlauf und den Ausgang des Aceh-Konflikts in Indonesien. Sie zielt darauf ab, den Konfliktlösungsprozess zu verstehen und zu erklären, wie ein langjähriger Konflikt zwischen der Provinz Aceh und dem indonesischen Zentralstaat beendet werden konnte. Die Arbeit analysiert dabei die verschiedenen Perspektiven auf Sezessionsbewegungen und deren Rechtfertigung.

  • Entstehung von Sezessionsbewegungen und deren theoretische Grundlagen
  • Spezifische Gründe für die Sezessionsbestrebungen in Aceh
  • Chronologie des Aceh-Konflikts unter Berücksichtigung historischer und politischer Kontextfaktoren
  • Analyse des Friedensprozesses in Aceh
  • Bewertung der aktuellen Situation in Aceh nach dem Friedensschluss

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Aceh-Konflikts ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Konfliktlösungsprozesses. Sie skizziert kurz die Geschichte Acehs als eigenständige Entität und betont die Bedeutung des Konflikts zwischen Aceh und dem indonesischen Zentralstaat. Die Arbeit verspricht eine umfassende Betrachtung der Entstehung, des Verlaufs und des Ausgangs des Konflikts, um dessen Lösung zu verstehen.

2. Allgemeine Betrachtung der Entstehung von Sezessionsbewegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Aceh-Konflikts. Es definiert den Begriff "Sezession" und stellt verschiedene Theorien zur Rechtfertigung von Sezessionsbewegungen vor: die "remedial right theories" und die "primary right theories" (kollektivistisch und individualistisch). Die verschiedenen Theorien werden anhand ihrer zentralen Argumente erläutert und liefern ein breites Verständnis für die Motivationen hinter Bestrebungen nach Unabhängigkeit. Der Bezug auf verschiedene Autoren und ihre Theorien untermauert die wissenschaftliche Fundierung des Kapitels.

3. Gründe für die Sezessionsbewegung in Aceh: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Ursachen des Konflikts in Aceh. Es beleuchtet sowohl die Entstehung des Konflikts als auch die Faktoren, die zu dessen Verschärfung und Fortbestand beigetragen haben. Dieses Kapitel wird sich mit den historischen, politischen, sozioökonomischen und kulturellen Faktoren auseinandersetzen, die zur Entstehung und zum Fortbestand der Sezessionsbewegung in Aceh geführt haben. Es wird die komplexe Interaktion dieser Faktoren analysieren und deren Bedeutung für das Verständnis des Konflikts hervorheben.

4. Der Konfliktverlauf in Aceh: Dieses Kapitel beschreibt den chronologischen Verlauf des Konflikts, beginnend mit der kolonialen Besatzung und dem japanischen Imperialismus, über die Darul Islam-Bewegung bis hin zur GAM-Rebellion. Es wird einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Akteure und Entwicklungsphasen des Konflikts geben, um ein umfassendes Verständnis des langen und komplexen Kampfes Acehs um Selbstbestimmung zu ermöglichen. Die Kapitel werden wichtige Meilensteine des Konflikts hervorheben und deren Bedeutung für den weiteren Verlauf analysieren.

5. Der Friedensprozess in Aceh: Dieses Kapitel analysiert den Friedensprozess, der zum Ende des Konflikts geführt hat. Es wird die beteiligten Akteure, die verhandelten Punkte und die erzielten Ergebnisse detailliert beschreiben. Der Fokus wird auf den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten des Friedensprozesses liegen und deren langfristige Wirkung auf die Region. Es wird analysiert, wie die Beteiligten einen Weg zum Frieden gefunden haben und welche Kompromisse eingegangen wurden.

Schlüsselwörter

Aceh-Konflikt, Indonesien, Sezessionsbewegung, Unabhängigkeit, Remedial Right Theories, Primary Right Theories, GAM, Friedensprozess, Selbstbestimmung, Konfliktlösung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Aceh-Konflikt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Aceh-Konflikt in Indonesien, konzentriert sich auf die Ursachen, den Verlauf und den Abschluss des Konflikts sowie den Friedensprozess. Sie untersucht verschiedene Perspektiven auf Sezessionsbewegungen und deren Rechtfertigung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entstehung von Sezessionsbewegungen und deren theoretische Grundlagen (Remedial Right Theories und Primary Right Theories), die spezifischen Gründe für die Sezessionsbestrebungen in Aceh, die Chronologie des Aceh-Konflikts (einschließlich kolonialer Besatzung, japanischer Imperialismus, Darul Islam-Bewegung und GAM-Rebellion), eine detaillierte Analyse des Friedensprozesses und eine Bewertung der aktuellen Situation in Aceh nach dem Friedensschluss.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Theorien zur Rechtfertigung von Sezessionsbewegungen, darunter die "Remedial Right Theories" und die "Primary Right Theories", die wiederum in kollektivistische und individualistische Versionen unterteilt werden. Diese Theorien bilden die Grundlage für das Verständnis der Motivationen hinter der Sezessionsbewegung in Aceh.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, allgemeine Betrachtung der Entstehung von Sezessionsbewegungen, Gründe für die Sezessionsbewegung in Aceh, der Konfliktverlauf in Aceh, der Friedensprozess in Aceh und die aktuelle Situation in der Region Aceh. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Konflikts und trägt zum Gesamtverständnis bei.

Welche konkreten Ursachen für den Aceh-Konflikt werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die historischen, politischen, sozioökonomischen und kulturellen Faktoren, die zur Entstehung und zum Fortbestand des Konflikts beigetragen haben. Sie analysiert die komplexe Interaktion dieser Faktoren und deren Bedeutung für das Verständnis des Konflikts.

Wie wird der Friedensprozess in Aceh analysiert?

Die Analyse des Friedensprozesses umfasst die beteiligten Akteure, die verhandelten Punkte, die erzielten Ergebnisse und deren langfristige Auswirkungen auf die Region. Es wird untersucht, wie ein Weg zum Frieden gefunden wurde und welche Kompromisse eingegangen wurden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Aceh-Konflikt, Indonesien, Sezessionsbewegung, Unabhängigkeit, Remedial Right Theories, Primary Right Theories, GAM, Friedensprozess, Selbstbestimmung, Konfliktlösung.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?

Die bereitgestellten Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und heben die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse hervor. Sie bieten dem Leser einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und deren Zusammenhänge.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Aceh-Konflikt auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis des Konflikts und des Friedensprozesses gewinnen wollen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Aceh-Konflikt in Indonesien. Ursachen, Verlauf und Ausgang
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Politikwissenschaft)
Course
Politische Systeme in Südostasien
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V1000213
ISBN (eBook)
9783346379436
ISBN (Book)
9783346379443
Language
German
Tags
Südostasie Sezession Indonesien Außereuropäische Regionen Aceh GAM Südostasien Asien Konflikt Friedensprozess Südasien Terror Unabhängikeit Unabhängigkeitskampf Krieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Der Aceh-Konflikt in Indonesien. Ursachen, Verlauf und Ausgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1000213
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint