Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Rating für den Mittelstand

Titel: Rating für den Mittelstand

Hausarbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Marion Heisler (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese und ähnliche entgegengesetzten Meldungen sind in der letzten Zeit immer häufiger in der Presse zu lesen. In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit dem Thema „Rating für den Mittelstand“ beschäftigen und dabei auf die Frage: „2005 - eine Bedrohung für den Mittelstand?“ eingehen.

Zunächst werden im Kapitel 1 zur Erläuterung die Begriffe „Rating“ und „Basel II“ erklärt. Ich möchte dabei auf die Unterscheidung zwischen internem und externem Rating kurz eingehen, auf die Definition der verschiedenen Rating-Arten jedoch verzichten, da für den Mittelstand in erster Linie das Unternehmens-Rating von Bedeutung ist. Zu Basel II sollen die Änderungen, die sich durch das zweite Baseler Konsultationspapier ergeben, angeschnitten und die Folgen, die sich daraus für kreditsuchende Unternehmen ergeben, kurz erläutert werden.

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll auf Kapitel 2 liegen. Es beschäftigt sich mit der besonderen Problematik die sich durch die Neuregelungen von Basel II für den deutschen Mittelstand ergeben. Anhand eines Beispiels wird die Veränderung der Kreditfinanzierungskosten bei unterschiedlichen Bonitäten im Vergleich dargestellt. Daraus schließend wird auf die Auswirkungen für die Fremdfinanzierungsmöglichkeiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen hingewiesen. Schließlich werden in Kapitel 3 die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Vorbereitung auf das Rating sowie das Rating selbst, für das Unternehmen und für desse Beziehungen nach außen mit sich bringt. Auf Rating-Agenturen sowie deren Kosten und auch die Kriterien, die bei einem Unternehmens-Rating untersucht werden, soll in dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Vorgehensweise:
    • Was versteht man unter Rating
      • Rating-Definition
        • Internes Rating
        • Externes Rating
      • Hintergrund: Basel II
        • Was bedeutet Basel II?
        • Welche Folgen ergeben sich daraus?
    • Welche besondere Problematik bildet das Rating für den deutschen Mittelstand?
      • Kosten
      • Auswirkung auf die Fremdfinanzierungs-Möglichkeiten
  • Rating als Chance – Welche Möglichkeiten bringt das Rating für ein Unternehmen?
    • Wie mache ich mein Unternehmen „fit für´s Rating“?
    • Interner Nutzen
    • Externer Nutzen
  • Fazit: Rechtzeitige Vorbereitung auf das Rating soll als Chance genutzt werden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Rating für den Mittelstand“ und untersucht die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen in Deutschland. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und Chancen des Ratings für den Mittelstand beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung des Ratings
  • Einfluss von Basel II auf das Rating
  • Kosten und Auswirkungen des Ratings für den Mittelstand
  • Möglichkeiten und Chancen, die das Rating für Unternehmen bietet
  • Zusammenhang zwischen Rating und Fremdfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die grundlegende Bedeutung des Ratings für die Kreditvergabe und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Basel II-Regulierung heraus. Kapitel 1 definiert den Begriff „Rating“ und erklärt die Unterscheidung zwischen internem und externem Rating. Weiterhin werden die wesentlichen Inhalte und Auswirkungen des Basel II-Regelwerks dargelegt. Kapitel 2 konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Rating für den deutschen Mittelstand ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Kosten und Auswirkungen auf die Fremdfinanzierungsmöglichkeiten. Im dritten Kapitel werden die Chancen aufgezeigt, die das Rating für Unternehmen bietet, sowohl intern als auch extern. Schließlich wird in einem Fazit zusammengefasst, wie Unternehmen sich optimal auf das Rating vorbereiten können, um dieses als Chance für ihr Unternehmen zu nutzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Rating, Basel II, Mittelstand, Kreditwürdigkeit, Bonität, Fremdfinanzierung, Kosten, Chancen, Risiken, interne und externe Ratings, Unternehmensbewertung, wirtschaftliche Situation, Unternehmensstrategie, Managementqualitäten.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rating für den Mittelstand
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,5
Autor
Marion Heisler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V8715
ISBN (eBook)
9783638156134
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rating Basel 2 Mittelstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marion Heisler (Autor:in), 2002, Rating für den Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum