Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen

Title: Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen

Seminar Paper , 2004 , 35 Pages , Grade: sehr gut (1,0)

Autor:in: Corinna Patrizia Franiek (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die drei neuen Bürgerbewegungen – die Frauenbewegung, die Friedensbewegung und die Umweltbewegung – in Ost- und Westdeutschland und soll versuchen einige Fragen zu klären.


Es soll die Bedeutung, die diese drei Bewegungen für die Gründung einer Grünen Partei in beiden deutschen Teilstaaten hatten, geklärt werden. Weiterhin soll die Beeinflussung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten und Voraussetzungen auf das Entstehen der Bewegungen aufgezeigt werden. Zudem soll dargestellt werden, welche Aktivitäten, Zielsetzungen, Erfolge, aber auch Misserfolge die Bewegungen hatten. Letztendlich soll beantwortet werden wie es dazu kam, dass sich aus den Bewegungen eine „politische Partei“ gründete und wieso diese grüne Partei keine „Eintagsfliege“ war, sondern bis heute politisch bedeutsam ist bzw. ihre Bedeutung steigern konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition der sozialen Bewegung
  • Die Neue Frauenbewegung
    • Die Neue Frauenbewegung in der BRD
      • Zum politischen Hintergrund und der Entstehung der Bewegung
      • Die Struktur und Organisation der Bewegung
      • Aktionen und Veranstaltungen
      • Institutionalisierung der Frauenbewegung
    • Die Neue Frauenbewegung in der DDR
      • Beginn einer Neuen Frauenbewegung
  • Die Neue Friedensbewegung
    • Die Neue Friedensbewegung in der BRD
      • Vorgeschichte der Neuen Friedensbewegung
      • Anfänge der Neuen Friedensbewegung
    • Die Friedensbewegung in der DDR
  • Die Umweltbewegung
    • Die Umweltbewegung in der BRD
      • Die Anti-AKW-Bewegung in der BRD
        • Die Geschichte der Bewegung
        • Mitglieder der Bewegung
        • Anfänge der Bewegung - von Wyhl bis zum Tag X
        • Die Antwort des Staates und Kriminalisierung der Bewegung
        • Hoffnung auf ein anderes Leben
    • Umweltbewegung in der DDR
  • Gründung einer grünen Partei
    • Gründung der Partei Die Grünen in der BRD
      • Erste Phase der Entwicklung 1977 bis 1983
      • Zweite und dritte Phase der Entwicklung 1983-1990
    • Gründung der Grünen und des Bündnis 90 in den neuen Bundesländern
    • Die „Doppelte Vereinigung“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den neuen Bürgerbewegungen, der Frauenbewegung, der Friedensbewegung und der Umweltbewegung, in Ost- und Westdeutschland und soll verschiedene Fragen beleuchten. Zum einen soll die Bedeutung dieser drei Bewegungen für die Gründung einer Grünen Partei in beiden deutschen Teilstaaten geklärt werden. Weiterhin soll die Beeinflussung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten und Voraussetzungen auf das Entstehen der Bewegungen aufgezeigt werden. Darüber hinaus soll dargestellt werden, welche Aktivitäten, Zielsetzungen, Erfolge, aber auch Misserfolge die Bewegungen hatten. Letztendlich soll beantwortet werden, wie es dazu kam, dass sich aus den Bewegungen eine „politische Partei“ gründete und wieso diese grüne Partei keine „Eintagsfliege“ war, sondern bis heute politisch bedeutsam ist bzw. ihre Bedeutung steigern konnte.

  • Die Bedeutung der Bürgerbewegungen für die Gründung der Grünen Partei in Ost- und Westdeutschland.
  • Der Einfluss sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gegebenheiten auf die Entstehung der Bürgerbewegungen.
  • Die Aktivitäten, Zielsetzungen, Erfolge und Misserfolge der Bürgerbewegungen.
  • Die Entwicklung der Grünen Partei von einer Bürgerbewegung hin zu einer politischen Partei.
  • Die anhaltende politische Bedeutung der Grünen Partei.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der drei Bürgerbewegungen ein und erläutert die Ziele der Arbeit. Im Kapitel 2 wird die Neue Frauenbewegung beleuchtet, wobei der Fokus auf der BRD liegt. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Bewegung sowie deren Struktur, Organisation, Aktionen und die Institutionalisierung behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit der Neuen Friedensbewegung, wiederum mit Fokus auf die BRD, und betrachtet deren Vorgeschichte, Anfänge und die Entwicklung in der DDR. Kapitel 4 widmet sich der Umweltbewegung in Ost- und Westdeutschland, wobei insbesondere die Anti-AKW-Bewegung in der BRD detailliert untersucht wird. Kapitel 5 beleuchtet die Gründung der Grünen Partei in beiden deutschen Teilstaaten, inklusive der Entwicklungsphasen der Partei in der BRD und der Gründung des Bündnis 90 in den neuen Bundesländern. Abschließend bietet das Fazit eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Bürgerbewegungen, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung, Anti-AKW-Bewegung, Grüne Partei, Bündnis 90, Ost- und Westdeutschland, politische Partei, soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten, Aktivitäten, Zielsetzungen, Erfolge, Misserfolge, Institutionalisierung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Geschichte der BRD und DDR III (1969-1989)
Grade
sehr gut (1,0)
Author
Corinna Patrizia Franiek (Author)
Publication Year
2004
Pages
35
Catalog Number
V71009
ISBN (eBook)
9783638627245
Language
German
Tags
Bürgerbewegungen Regierungsverantwortung Bürgerbewegung Volkspartei Bündnis Grünen Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Corinna Patrizia Franiek (Author), 2004, Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/71009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint