Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse)

Title: Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse)

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 13 Pages

Autor:in: Susanne Hauk (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für mein Referatsthema "Vergleich alternativer Wege zur Einführung klassischer Themen" habe ich mich mit der Reihenfolge der Einführung beim Aufbau der Ähnlichkeitslehre: Zentrische Streckung – Strahlensätze (Klasse 9) und der Integralrechnung: Integralfunktion/Flächeninhalt – Stammfunktion (Klasse 12) beschäftigt.
Da im Rahmenplan bei diesen Themen die Reihenfolge der Einführung freigestellt ist, muss sich der Lehrer bzw. die Lehrerin für einen Weg entscheiden. Dazu sollte er mögliche Wege kennen und bewusst einen von ihnen auswählen.
Ich werde für beide Themen je zwei Wege darstellen und darüber reflektieren.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Ähnlichkeitslehre
    • Strahlensätze - Zentrische Streckung
    • Zentrische Streckung – Strahlensätze
  • Integralrechnung
    • Stammfunktion – Integralfunktion/Flächeninhalt
    • Integralfunktion/Flächeninhalt - Stammfunktion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Belegarbeit befasst sich mit dem Vergleich alternativer Wege zur Einführung klassischer Themen in der Mathematik, genauer gesagt, mit der Reihenfolge der Einführung von Strahlensätzen und zentrischer Streckung im Kontext der Ähnlichkeitslehre (Klasse 9) sowie der Einführung von Integralfunktion/Flächeninhalt und Stammfunktion in der Integralrechnung (Klasse 12). Ziel ist es, die didaktischen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Einführungswege aufzuzeigen und Argumente für die Wahl einer bestimmten Reihenfolge zu liefern.

  • Didaktische Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Einführungswege
  • Konsequente Einführung des Abbildungsbegriffs in der Geometrie
  • Bedeutung der Strahlensätze und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten
  • Die Rolle der zentrischen Streckung im Aufbau der Ähnlichkeitslehre
  • Verschiedene Zugänge zur Integralrechnung und ihre didaktische Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

2 Aufbau der Ähnlichkeitslehre

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Ähnlichkeitslehre im Mathematikunterricht der 9. Klasse beleuchtet. Es werden verschiedene Einführungswege in die Thematik diskutiert, insbesondere die Frage, ob man mit den Strahlensätzen oder mit der zentrischen Streckung beginnen soll. Der Autor stellt die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Herangehensweise dar und argumentiert, dass eine konsequente Einführung des Abbildungsbegriffs im Sinne eines didaktischen Gesamtkonzepts sinnvoll wäre. Im Folgenden werden die beiden Einführungswege (Strahlensätze - Zentrische Streckung und umgekehrt) im Detail vorgestellt und analysiert.

2.1 Strahlensätze - Zentrische Streckung

Der Autor beschreibt eine mögliche Einführung in die Strahlensätze mithilfe eines praktischen Problems: die Zerlegung einer Strecke in drei kongruente Teilstrecken. Ausgehend von diesem Einstieg werden die Schüler an die Strahlensatzfigur herangeführt, die beiden Strahlensätze formuliert und bewiesen. Es wird auch die Frage nach der Gültigkeit der Strahlensätze für irrationale Verhältnisse behandelt. Der Autor stellt die These auf, dass es nicht notwendig sei, Beweise für die Sätze über zentrische Streckung und für die Strahlensätze für irrationale Verhältnisse zu betrachten, da diese sehr kompliziert seien und die Sätze auch für irrationale Verhältnisse gültig blieben. Er diskutiert die Relevanz des Beweises der Umkehrbarkeit des 1. Strahlensatzes und die Bedeutung der Nicht-Umkehrbarkeit des 2. Strahlensatzes für das Verständnis der Beweisführung in der Mathematik.

3 Integralrechnung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Integralrechnung im Unterricht der 12. Klasse. Der Autor behandelt zwei verschiedene Einführungswege: die Einführung über die Stammfunktion und die Einführung über die Integralfunktion/Flächeninhalt. Beide Wege werden im Detail dargestellt und ihre didaktischen Vor- und Nachteile diskutiert. Das Kapitel konzentriert sich auf die Konzepte und die verschiedenen Ansätze zur Einführung der Integralrechnung, ohne detailliert auf die konkreten Anwendungen einzugehen.

3.1 Stammfunktion – Integralfunktion/Flächeninhalt

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Einführung der Integralrechnung über den Begriff der Stammfunktion. Der Autor beleuchtet die Vorteile dieses Ansatzes, insbesondere die enge Verbindung zur Differentialrechnung. Er diskutiert aber auch die potenziellen Schwierigkeiten, die Schüler bei der Einführung dieses Konzepts haben könnten, und zeigt alternative Wege auf, um die Integralrechnung auf eine zugängliche und verständliche Weise zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Die Belegarbeit befasst sich mit dem Vergleich alternativer Wege zur Einführung der Ähnlichkeitslehre und der Integralrechnung im Mathematikunterricht. Wichtige Themen sind die didaktische Relevanz von Beweisen, die konsequente Einführung des Abbildungsbegriffs, die Rolle der Strahlensätze und der zentrische Streckung in der Geometrie sowie verschiedene Ansätze zur Einführung der Integralrechnung und ihre didaktische Bedeutung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse)
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Mathematik)
Course
Hauptseminar Mathematik und Unterricht
Author
Susanne Hauk (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V65955
ISBN (eBook)
9783638587105
ISBN (Book)
9783640860722
Language
German
Tags
Vergleich Wege Einführung Themen Reihenfolge Aufbau Streckung Strahlensätze) Integralrechnung Stammfunktion) Hauptseminar Mathematik Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Hauk (Author), 2003, Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint