Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Rodolfo Stavenhagen: Sieben Irrtümer über Lateinamerika

Titel: Rodolfo Stavenhagen: Sieben Irrtümer über Lateinamerika

Referat (Ausarbeitung) , 1999 , 15 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Tobias Budke (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Rodolfo Stavenhagen wurde 1932 als mexikanischer Staatsbürger geboren und studierte in Mexiko, den USA und Frankreich. Er promovierte in Anthropologie bei Balandier und hat unter anderem in México City, Paris und Rio gelehrt. Er war oder ist Mitglied in zahlreichen Organisationen (Menschenrechtsorganisationen, UNESCO). Schwerpunkte seiner Forschung sind die gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen der Ureinwohner Lateinamerikas, ethnische Konflikte weltweit und die Rolle der Agrarökonomie in sich entwickelnden Gesellschaften. Diese Schwerpunkte spiegeln sich in den Titeln einiger seiner Werke wider:

- The Ethnic Question
- Between Underdevelopment and Revolution
- Social Classes in Agrarian Societies
- Derecho Idigena y Derechos Humanos en America Latina

Sein jüngstes Werk ist Ethnic Conflicts and the Nation-State (1996). Der dem Referat zugrundeliegenden Text Siete Teses Erróneas Sobre America Latina erschien zum ersten Mal in der mexikanischen Zeitschrift El Día (1965). Er wurde 1966/67 ins Englische übersetzt (Seven Fallacies about Latin America) und für die Aufsatzsammlung Latin America: Reform or Revolution?1 noch einmal überarbeitet. Dazu muss angemerkt werden, dass der Text der verschiedenen Versionen zum Teil voneinander abweicht; das gilt auch für die 1972 erschienene deutsche Fassung. Diese Zusammenfassung bezieht sich auf den englischen Text in Reform or Revolution?. Was die Struktur dieser Referatsausarbeitung anbelangt, so ist jedes der folgenden Kapitel einer These gewidmet und besteht aus drei Teilen: Vorstellung der These, Stavenhagens Kritik an dieser These, Kritik an Stavenhagens Kritik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • These 1: Die lateinamerikanischen Länder sind zweigeteilte Gesellschaften.
  • These 2: Fortschritt in Lateinamerika geht Hand in Hand mit der Ausbreitung industrieller Produkte in rückständige Gebiete.
  • These 3: Das Vorhandensein traditioneller und ländlicher Regionen stellt ein Hindernis für die Ausbreitung eines fortschrittlichen und nationalen Kapitalismus dar.
  • These 4: Das Bürgertum hat ein Interesse daran, die Macht der Großgrundbesitzer zu brechen.
  • These 5: Die Entwicklung Lateinamerikas ist das Werk einer modernen, unternehmerischen, fortschrittlichen und dynamischen Mittelschicht, und die Politik sollte darauf ausgerichtet sein, soziale Mobilität und das Anwachsen dieser Mittelschicht zu fördern.
  • These 6: Nationale Integration ist das Ergebnis ethnischer Vermischung.
  • These 7: Fortschritt in Lateinamerika wird durch eine Allianz von Arbeitern und Bauern erreicht werden.
  • Stavenhagen und seine Zeit
  • Gezielte Maßnahmen statt großer Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert Rodolfo Stavenhagens Kritik an sieben weit verbreiteten, aber irrigen Annahmen über die Entwicklung Lateinamerikas. Das Ziel ist es, Stavenhagens Argumentation darzustellen und kritisch zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die historischen und sozioökonomischen Hintergründe der Thesen und deren Implikationen für die Entwicklung Lateinamerikas.

  • Kritik an vereinfachenden Entwicklungsmodellen Lateinamerikas
  • Die Rolle des Kolonialismus und des Kapitalismus in der Entwicklung Lateinamerikas
  • Analyse der sozialen und ökonomischen Strukturen Lateinamerikas
  • Die Bedeutung von Agrarökonomie und ethnischen Konflikten
  • Der Einfluss von Stavenhagens Werk auf die Entwicklungssoziologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung präsentiert den Autor Rodolfo Stavenhagen und seinen Text "Sieben Irrtümer über Lateinamerika", seine akademische Laufbahn und die wichtigsten Forschungsschwerpunkte. Sie beschreibt die Struktur des Referates, das sich mit jeder These Stavenhagens einzeln auseinandersetzt, inklusive seiner Kritik und einer darauf folgenden Gegenkritik.

These 1: Die lateinamerikanischen Länder sind zweigeteilte Gesellschaften: Diese These postuliert ein Spannungsfeld zwischen ländlichen, konservativen und städtischen, progressiven Gesellschaftsteilen. Stavenhagen kritisiert diese Dichotomie, da die Entwicklung moderner Zentren von den Ressourcen des ländlichen Raumes abhängt und beide Teile aus demselben historischen Prozess (Merkantilismus und Kapitalismus) hervorgegangen sind. Die Kritik an Stavenhagens Kritik hinterfragt die Definition von "Feudalismus" und die These, dass die industrielle Revolution eine Folge der Kolonialisierung sei. Sie betont die historische Existenz von feudalen Strukturen in Lateinamerika und die ungleiche Machtverteilung.

These 2: Fortschritt in Lateinamerika geht Hand in Hand mit der Ausbreitung industrieller Produkte in rückständige Gebiete: Diese These, basierend auf der Diffusionstheorie, behauptet, dass sich moderne Wirtschaftsformen allmählich durchsetzen. Stavenhagen widerlegt dies mit sechs Argumenten, unter anderem, dass Entwicklung nicht automatisch mit der Verbreitung von Gütern einhergeht und dass lokale Produktionsweisen zerstört werden. Die Gegenkritik bleibt in diesem Abschnitt der Vorlage nicht explizit dargestellt.

Schlüsselwörter

Lateinamerika, Entwicklungssoziologie, Rodolfo Stavenhagen, Kolonialismus, Kapitalismus, Feudalismus, Agrarökonomie, ethnische Konflikte, Modernisierung, Abhängigkeit, Unterentwicklung, Diffusionstheorie, soziale Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen zu "Sieben Irrtümer über Lateinamerika" von Rodolfo Stavenhagen

Was ist der Inhalt des Referats?

Das Referat analysiert kritisch sieben weit verbreitete, aber nach Rodolfo Stavenhagen irrige Annahmen über die Entwicklung Lateinamerikas. Es stellt Stavenhagens Argumentation dar, beleuchtet sie kritisch und untersucht die historischen und sozioökonomischen Hintergründe der Thesen sowie deren Implikationen für die Entwicklung Lateinamerikas.

Welche sieben Thesen werden behandelt?

Das Referat behandelt folgende sieben Thesen Stavenhagens und deren Kritik:

  1. Lateinamerikanische Länder sind zweigeteilte Gesellschaften (ländlich/städtisch).
  2. Fortschritt in Lateinamerika geht mit der Ausbreitung industrieller Produkte einher.
  3. Traditionelle, ländliche Regionen behindern einen fortschrittlichen Kapitalismus.
  4. Das Bürgertum will die Macht der Großgrundbesitzer brechen.
  5. Die Entwicklung Lateinamerikas ist das Werk einer dynamischen Mittelschicht.
  6. Nationale Integration ist das Ergebnis ethnischer Vermischung.
  7. Fortschritt in Lateinamerika wird durch eine Allianz von Arbeitern und Bauern erreicht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Das Referat konzentriert sich auf die Kritik an vereinfachenden Entwicklungsmodellen Lateinamerikas, die Rolle des Kolonialismus und Kapitalismus, die Analyse sozialer und ökonomischer Strukturen, die Bedeutung von Agrarökonomie und ethnischen Konflikten sowie den Einfluss von Stavenhagens Werk auf die Entwicklungssoziologie.

Wie ist das Referat aufgebaut?

Das Referat beginnt mit einer Einleitung zu Rodolfo Stavenhagen und seinem Werk. Anschließend wird jede der sieben Thesen einzeln behandelt, inklusive Stavenhagens Kritik und einer Gegenkritik. Es beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Lateinamerika, Entwicklungssoziologie, Rodolfo Stavenhagen, Kolonialismus, Kapitalismus, Feudalismus, Agrarökonomie, ethnische Konflikte, Modernisierung, Abhängigkeit, Unterentwicklung, Diffusionstheorie, soziale Ungleichheit.

Welche Kritik übt Stavenhagen an den Thesen?

Stavenhagen kritisiert vereinfachende Dichotomien (z.B. ländlich/städtisch), die Annahme automatischer Modernisierung durch Verbreitung industrieller Güter und die Unterschätzung der Komplexität sozialer und ökonomischer Strukturen in Lateinamerika. Er hinterfragt die Rolle des Kolonialismus und des Kapitalismus und betont die Bedeutung von Agrarökonomie und ethnischen Konflikten.

Wie wird Stavenhagens Kritik im Referat behandelt?

Das Referat stellt Stavenhagens Argumentation detailliert dar und setzt sich kritisch damit auseinander. Es hinterfragt seine Annahmen und bietet Gegenargumente an, wobei der Fokus auf einer differenzierten Analyse der historischen und sozioökonomischen Bedingungen Lateinamerikas liegt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rodolfo Stavenhagen: Sieben Irrtümer über Lateinamerika
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Entwicklungssoziologie (mit einem Ausblick auf Lateinamerika)
Note
sehr gut
Autor
Tobias Budke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
15
Katalognummer
V42053
ISBN (eBook)
9783638401777
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rodolfo Stavenhagen Sieben Irrtümer Lateinamerika Entwicklungssoziologie Ausblick Lateinamerika)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Budke (Autor:in), 1999, Rodolfo Stavenhagen: Sieben Irrtümer über Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/42053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum