Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Die Theodizee von Leibniz: Vorrede und Fabel

Titel: Die Theodizee von Leibniz: Vorrede und Fabel

Seminararbeit , 2000 , 11 Seiten , Note: gut

Autor:in: Dr. phil. Annika Krüger (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leibniz sagt, dass die Religion auf Zeremonien zusammengeschrumpft ist, die Gottesverehrung ersticke an den äußeren Formen, und dass das göttliche Licht durch die verschiedenen Meinungen der Menschen verdunkelt werde. Das Ziel der Religion von den ersten Verkündern wie Moses und Jesus Christus vertreten, nämlich das Abhalten von der Annährung an das Übel, sei nicht mehr vorhanden oder wenigstens nicht zu entdecken. Tatsächliche Frömmigkeit besteht aus Empfindungen und praktischer Ausübung, die äußere Hülle der Gottesverehrung zeigt sich in zeremoniellen Handlungen, die den tugendhaften Handlungen gleichen sollen, und in Glaubensformeln, die wie "Schatten der Wahrheiten" sind, die sich an die wahre Erleuchtung annähern.

Thema ist die Vorrede sowie die Fabel am Ende der Leibnizschen Theodizee. Leibniz versteht diese Fabel als klare Zusammenfassung des vorher Erörterten und Widerlegung anderer Sichtweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Literaturverzeichnis
  • 2. Vorrede zur Theodizee
    • 2.1 Hintergründe zur Religion
    • 2.2 Streitfragen
  • 3. Fabel am Schluss der Theodizee
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Vorrede und die abschließende Fabel von Gottfried Wilhelm Leibniz' Theodizee. Ziel ist es, die philosophisch wichtigsten Punkte Leibniz' in diesen Abschnitten herauszuarbeiten und seine Argumentation zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet nicht die Fabel selbst, sondern konzentriert sich auf ihre Aussage als Zusammenfassung der Theodizee und Widerlegung gegnerischer Positionen.

  • Leibniz' Verständnis von wahrer Frömmigkeit im Gegensatz zu äußerer Religiosität
  • Kritik an der oberflächlichen Religiosität der Heiden und die Rolle des Christentums
  • Die Bedeutung der Liebe zu Gott und die Verbindung von Vernunft und Tugend
  • Die zentralen Streitfragen der Theodizee: Freiheit und Notwendigkeit, das Problem des Bösen
  • Leibniz' philosophische Ambitionen in der Theodizee

Zusammenfassung der Kapitel

2. Vorrede zur Theodizee: Die Vorrede beginnt mit Leibniz' Unterscheidung zwischen wahrer Frömmigkeit, die auf Erkenntnis und Liebe zu Gott basiert, und äußerlicher Religiosität, die sich in Zeremonien und Glaubensformeln erschöpft. Er kritisiert die oberflächliche Religiosität der Heiden, die im Gegensatz zum Judentum und insbesondere zum Christentum, keine klaren Dogmen oder ein umfassendes Weltbild besaßen. Jesus Christus wird als Vollender der Religion dargestellt, der die Liebe zu Gott in den Mittelpunkt rückte und der Religion eine „Würde eines allgemeinen Lehrgebäudes“ verlieh. Die Liebe zu Gott wird als Freude an der Erkenntnis seiner Vollkommenheiten beschrieben, die in der menschlichen Seele widergespiegelt werden. Leibniz betont die Bedeutung von Tugendhaftigkeit, Wohltätigkeit und dem Unterwerfen unter den Willen Gottes. Wahre Frömmigkeit entsteht nicht aus Gewohnheit, sondern aus Erkenntnis und Vernunft. Im zweiten Teil der Vorrede thematisiert Leibniz zwei zentrale Streitfragen: die Frage nach Freiheit und Notwendigkeit im Zusammenhang mit dem Problem des Bösen und die Erörterung der Kontinuität und ihrer unteilbaren Elemente. Diese beiden Fragen werden als Labyrinthe der menschlichen Vernunft bezeichnet.

Schlüsselwörter

Theodizee, Leibniz, Frömmigkeit, Religion, Vernunft, Tugend, Liebe zu Gott, Freiheit, Notwendigkeit, Problem des Bösen, Heiden, Christentum, harmonische Beziehungen, göttliche Ordnung.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Vorrede und Fabel in Leibniz' Theodizee

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Vorrede und die abschließende Fabel von Gottfried Wilhelm Leibniz' Theodizee. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der philosophisch wichtigsten Punkte Leibniz' in diesen Abschnitten und dem Verständnis seiner Argumentation. Die Arbeit konzentriert sich dabei nicht auf die Fabel selbst, sondern auf ihre Aussage als Zusammenfassung der Theodizee und Widerlegung gegnerischer Positionen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?

Ziel der Analyse ist es, die philosophisch wichtigsten Punkte Leibniz' in der Vorrede und der Fabel herauszuarbeiten und seine Argumentation zu verstehen. Es geht darum, Leibniz' Verständnis von wahrer Frömmigkeit, seine Kritik an oberflächlicher Religiosität und seine Auseinandersetzung mit zentralen Streitfragen wie Freiheit, Notwendigkeit und dem Problem des Bösen zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte: Leibniz' Verständnis von wahrer Frömmigkeit im Gegensatz zu äußerer Religiosität; Kritik an der oberflächlichen Religiosität der Heiden und die Rolle des Christentums; die Bedeutung der Liebe zu Gott und die Verbindung von Vernunft und Tugend; die zentralen Streitfragen der Theodizee: Freiheit und Notwendigkeit, das Problem des Bösen; und Leibniz' philosophische Ambitionen in der Theodizee.

Was wird in der Zusammenfassung der Vorrede zur Theodizee behandelt?

Die Zusammenfassung der Vorrede beschreibt Leibniz' Unterscheidung zwischen wahrer Frömmigkeit (basierend auf Erkenntnis und Liebe zu Gott) und äußerlicher Religiosität (beschränkt auf Zeremonien und Glaubensformeln). Leibniz kritisiert die oberflächliche Religiosität der Heiden im Gegensatz zum Judentum und Christentum. Jesus Christus wird als Vollender der Religion dargestellt. Die Bedeutung von Tugendhaftigkeit, Wohltätigkeit und Unterwerfung unter den Willen Gottes wird betont. Wahre Frömmigkeit entsteht aus Erkenntnis und Vernunft, nicht aus Gewohnheit. Schließlich werden die zentralen Streitfragen Freiheit/Notwendigkeit und das Problem des Bösen als "Labyrinthe der menschlichen Vernunft" bezeichnet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Theodizee, Leibniz, Frömmigkeit, Religion, Vernunft, Tugend, Liebe zu Gott, Freiheit, Notwendigkeit, Problem des Bösen, Heiden, Christentum, harmonische Beziehungen, göttliche Ordnung.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse umfasst eine Einleitung mit Literaturverzeichnis, die Vorrede zur Theodizee (mit Unterkapiteln zu Hintergründen zur Religion und Streitfragen), die Fabel am Schluss der Theodizee und eine Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Theodizee von Leibniz: Vorrede und Fabel
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Philosophisches Seminar)
Note
gut
Autor
Dr. phil. Annika Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
11
Katalognummer
V3710
ISBN (eBook)
9783638122924
ISBN (Buch)
9783638745901
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leibniz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. phil. Annika Krüger (Autor:in), 2000, Die Theodizee von Leibniz: Vorrede und Fabel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3710
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum