Diese Hausarbeit soll den Abschluss des Einführungsseminars „Einführung in die Literaturwissenschaft“ bilden.
Gegenstand der Untersuchung sind die literarischen Darstellungsverfahren, mit denen der Persönlichkeitswandel Walter Fabers dargestellt wird.
Die Sprache gilt als Spiegel der Seele und Max Frisch nutzte dies geschickt, um den Techniker und seinen Persönlichkeitswandel darzustellen. Es wird untersucht, wie Frisch den Techniker durch seine Sprache charakterisiert, wie sich der Wandel in Fabers Weltbild durch seine Sprache ankündigt und wohin sich Fabers Sprache am Ende des Berichts gewandelt hat.
Christa Wolf beschrieb in einer Literaturzeitschrift die Lebensumstände des Homo Faber prägnant:
„Ein Mensch – ein männlicher Mensch – leidet unter Erlebnisentzug; unter Bindungslosigkeit, unter der Unfähigkeit zu lieben und sich lieben zu lassen: Unter der unüberbrückbaren Fremdheit zum Nächsten, zur Frau, die er durch Angst, Schuldgefühl, Anbetung, Eifersucht auf Distanz hält."
Die Art und Weise, wie Frisch diese Thematik, diese äußere Struktur sprachlich umsetzt, soll Gegenstand der folgenden Untersuchung sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das literarische Verfahren zur Darstellung des Persönlichkeitswandels von Walter Faber
- 2.1 Dient die Sprache als Spiegel des Innenlebens von Walter Faber?
- 2.2 Wie stilisiert Frisch die Sprache des Technikers?
- 2.3 Ist das schmückende Adjektiv der Sprache des Technikers angemessen?
- 2.4 Sind Fehlleistungen und Nichtwissen ein Zeichen für Fabers Unsicherheit?
- 2.5 Das Metaphernspiel als Zeichen für die Weltanschauung Fabers
- 2.6 Die Sprache des gewandelten Fabers
- 2.7 Abschließende Betrachtung
- 3. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die literarischen Darstellungsverfahren, die Max Frisch in seinem Roman "Homo Faber" verwendet, um den Persönlichkeitswandel des Protagonisten Walter Faber zu illustrieren. Im Fokus steht dabei die Analyse der Sprache als Spiegel der Seele und wie Frisch durch den Gebrauch spezifischer sprachlicher Mittel Fabers charakterisiert und seine Entwicklung widerspiegelt.
- Analyse der Sprache als Spiegel von Fabers Innenleben
- Stilisierung der Sprache des Technikers durch Frisch
- Die Veränderung von Fabers Sprache im Laufe der Geschichte
- Das Verhältnis von Sprache und Weltanschauung
- Die Rolle von Fehlleistungen und Nichtwissen in Fabers Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Persönlichkeitswandels von Walter Faber und das literarische Verfahren seiner Darstellung ein. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Sprache als Spiegel der Seele und die spezifischen sprachlichen Mittel, die Frisch einsetzt, um Fabers Charakter und Entwicklung zu beleuchten.
Kapitel 2 untersucht die Sprache als Spiegel von Fabers Innenleben. Es werden stilistische und rhetorische Mittel analysiert, die die indirekte Beschreibung von Gefühlen und dem inneren Leben des Protagonisten ermöglichen. Fabers Sprache wird als Rollensprache charakterisiert, die seinen technischen Hintergrund widerspiegelt.
Kapitel 2.1 analysiert die Sprache des Technikers. Frisch verwendet kurze, prägnante Sätze, die den technischen Hintergrund Fabers unterstreichen.
Kapitel 2.2 untersucht die stilistische Gestaltung der Sprache des Technikers durch Frisch. Hier werden Beispiele für Fabers präzise Sprache und seinen Hang zu Fakten und Statistiken gegeben.
Kapitel 2.3 behandelt die Verwendung von Adjektiven in der Sprache des Technikers.
Kapitel 2.4 analysiert Fehlleistungen und Nichtwissen in Fabers Sprache als Indizien für seine Unsicherheit.
Kapitel 2.5 untersucht das Metaphernspiel als Zeichen für Fabers Weltanschauung.
Kapitel 2.6 betrachtet die Sprache des gewandelten Fabers am Ende des Romans.
Kapitel 2.7 bietet eine abschliessende Betrachtung der Ergebnisse der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Max Frisch, Homo Faber, Persönlichkeitswandel, Sprache, Sprachstil, Technik, Ingenieur, Weltanschauung, Metaphern, Rollensprache, Ich-Erzähler, Subjektivität, Bericht, technischer Sprachstil.
- Quote paper
- Sebastian Noll (Author), 2004, Max Frisch: Homo Faber - Das literarische Verfahren zur Darstellung des Persönlichkeitswandels von Walter Faber, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36118