Die ununterbrochene Stammreihe derer von Berlepsch besteht nun seit 944 Jahren, und im Laufe der Zeit kam es zu Veränderungen des Familienwappens, welches seinen Ursprung in alten Siegeln findet.
Hier setzt das Thema der vorliegenden Ausarbeitung an. Wie kam es zu der Veränderung vom Sparren- zum Sittichwappen, und was genau soll das Sittichwappen, so wie es heute geführt wird, darstellen bzw. aussagen? Welchen Ursprung haben die Sittiche? Beziehen sie sich wirklich auf den ersten Namensträger „Sittich“ 1431? Um dies zu untersuchen ist die Arbeit in sechs Themenbausteine unterteilt. Zunächst werden in einem kurzen Exkurs die Geschichte der Heraldik und des Heroldswesens beleuchtet, um zu analysieren was die Wappenkunde ausmacht. Anschließend wird ein Überblick über alle Bestandteile eines Vollwappens gegeben um später das Sparren- sowie das Sittichwappen untersuchen zu können. Darauf folgend wird der Ursprung des Adelsgeschlechtes derer von Berlepsch betrachtet, um die anschließende Einordnung der Sparren- und Sittichlinie im historischen Kontext zu ermöglichen. Abschließend werden diese Linien der Familie und ihre zugehörigen Wappen untersucht und es wird ein kurzer Blick auf die Geschichte der Sittiche geworfen, um dann in einem Resümee die gewonnen Erkenntnisse zusammenfassen zu können. Bedauerlicherweise kann nicht zusätzlich auf den Punkt der Siegelkunde eingegangen werden, da dies den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde.
Der Forschungsstand zu diesem Thema ist etwas schwierig. Es gibt zwar eine große Auswahl an Literatur und Webseiten von und über von Berlepsch, doch über die Entstehungsgeschichte der Wappen ist nichts übermittelt. Hier ist einzig ein Aufsatz von Joachim Jünemann zu akzentuieren, welcher auf der Suche nach Antworten helfen wird. Die Quellenlage zu Berlepsch ist vielfältiger, es sind viele Urkunden, Dokumente und Siegel in verschiedenen Archiven wie z.B. Dresden, Marburg, Hübenthal etc. erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Heraldik
- Das Heroldwesen
- Bestandteile eines Vollwappens
- Der Schild, seine Form und Inhalte
- Der Helm und die Helmzier
- Die Prunkstücke
- Ursprung und Wurzel des Adelsgeschlechtes derer von Berlepsch
- Die Sparrenlinie bis 1392 und ihr zugehöriges Wappen
- Die Sparrenlinie
- Das Sparrenwappen
- Die Sittichlinie und ihr zugehöriges Wappen
- Die Sittichlinie
- Das Sittichwappen
- Zur Geschichte der Wappen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen des Familienwappens der von Berlepsch vom Sparren- zum Sittichwappen. Ziel ist es, die Symbolik des heutigen Sittichwappens zu entschlüsseln, seinen Ursprung zu erforschen und dessen Bezug zum ersten Namensträger "Sittich" (1431) zu klären.
- Geschichte der Heraldik und des Heroldswesens
- Bestandteile eines Vollwappens
- Ursprung des Adelsgeschlechtes von Berlepsch
- Die Sparren- und Sittichlinie im historischen Kontext
- Geschichte der Wappenmotive (Sparren und Sittiche)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Wappens der Familie von Berlepsch vom Sparren- zum Sittichwappen, basierend auf einer Familientradition und unter Berücksichtigung historischer Quellen. Die Forschungslücke bezüglich der Wappenentstehung wird durch die Analyse der Heraldik, des Heroldswesens und der Familiengeschichte geschlossen. Die Arbeit gliedert sich in sechs Themenblöcke, die schrittweise die Entstehung und Bedeutung des Wappens beleuchten.
Ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Heraldik: Dieses Kapitel erläutert die Heraldik als Wappenkunde und deren Entwicklung. Es behandelt die Entstehung des Wappens aus dem germanischen Wort „hariowisio“ und beschreibt den theoretischen und praktischen Teil der Heraldik. Die verschiedenen Theorien zum Aufkommen von Wappen werden beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung der Kreuzzüge und der Notwendigkeit persönlicher Erkennungszeichen liegt. Die Entwicklung des Wappens vom persönlichen Kennzeichen zum Standeszeichen wird detailliert dargestellt.
Das Heroldswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Heroldswesens, eng verknüpft mit den Turnieren des Mittelalters. Die Rolle der Herolde als Organisatoren und Kontrolleur bei Turnieren wird beschrieben, ebenso wie ihre Entwicklung von Personen niederen Standes zu adligen oder gehobenen bürgerlichen Funktionären. Die Aufgaben der Herolde, wie die Wappenkontrolle und die Erstellung von Turnierberichten, werden erläutert, wobei die widersprüchlichen Informationen zu ihrer Herkunft und Stellung in den historischen Quellen hervorgehoben werden.
Bestandteile eines Vollwappens: Hier werden die einzelnen Elemente eines vollständigen Wappens – Schild, Helm, Helmzier und Prunkstücke – detailliert beschrieben. Der Schild als primärer Bestandteil wird hervorgehoben, und die Entwicklung des Wappens zu einem dauerhaften Zeichen seines Trägers wird erläutert. Das Wappenrecht und die Möglichkeit der Wappenänderung werden erwähnt.
Ursprung und Wurzel des Adelsgeschlechtes derer von Berlepsch: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ursprung und der Geschichte des Adelsgeschlechtes von Berlepsch. Es liefert den notwendigen Kontext für das Verständnis der Entwicklung der Sparren- und Sittichlinie innerhalb der Familie. Die Informationen in diesem Kapitel bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der Wappen in den folgenden Kapiteln.
Die Sparrenlinie bis 1392 und ihr zugehöriges Wappen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Sparrenlinie der Familie von Berlepsch und das dazugehörige Wappen. Es wird die Geschichte dieser Linie im Detail beleuchtet und die Symbolik des Wappens analysiert. Die Verbindungen zu anderen Kapiteln, insbesondere zum Ursprung der Familie und der späteren Entwicklung des Sittichwappens, werden hergestellt.
Die Sittichlinie und ihr zugehöriges Wappen: Dieses Kapitel beschreibt die Sittichlinie der Familie von Berlepsch und analysiert ihr Wappen. Es untersucht die Symbolik der Sittiche, ihre historische Bedeutung und den möglichen Zusammenhang mit der Familientradition und dem ersten Namensträger „Sittich“ im Jahr 1431.
Schlüsselwörter
Heraldik, Wappenkunde, Heroldswesen, Adelsgeschlecht von Berlepsch, Sparrenwappen, Sittichwappen, Wappenentwicklung, Familiengeschichte, Symbolik, Mittelalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung des Wappens der Familie von Berlepsch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Familienwappens der von Berlepsch vom Sparren- zum Sittichwappen. Sie analysiert die Symbolik des Sittichwappens, erforscht seinen Ursprung und klärt dessen Bezug zum ersten Namensträger "Sittich" (1431).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Heraldik und des Heroldswesens, die Bestandteile eines Vollwappens, den Ursprung des Adelsgeschlechtes von Berlepsch, die Sparren- und Sittichlinie im historischen Kontext sowie die Geschichte der Wappenmotive (Sparren und Sittiche).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einem kurzen Exkurs in die Geschichte der Heraldik, dem Heroldwesen, den Bestandteilen eines Vollwappens, dem Ursprung des Adelsgeschlechtes von Berlepsch, der Sparrenlinie bis 1392 und ihrem Wappen, der Sittichlinie und ihrem Wappen sowie einer Zusammenfassung der Wappenhistorie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Entschlüsselung der Symbolik des Sittichwappens, die Erforschung seines Ursprungs und die Klärung des Bezugs zum ersten Namensträger "Sittich" (1431). Die Forschungslücke bezüglich der Wappenentstehung wird durch die Analyse der Heraldik, des Heroldswesens und der Familiengeschichte geschlossen.
Wie wird die Entwicklung des Wappens dargestellt?
Die Arbeit beschreibt schrittweise die Entstehung und Bedeutung des Wappens, beginnend mit der Geschichte der Heraldik und des Heroldswesens, über die Bestandteile eines Vollwappens, den Ursprung der Familie von Berlepsch, bis hin zur detaillierten Analyse der Sparren- und Sittichlinie und deren jeweiligen Wappen.
Welche Bedeutung haben die Sparren- und Sittichlinien?
Die Sparren- und Sittichlinien stellen zwei wichtige Äste innerhalb des Adelsgeschlechtes von Berlepsch dar. Die Arbeit untersucht deren Geschichte und die Symbolik der jeweiligen Wappen (Sparrenwappen und Sittichwappen), um die Entwicklung des Familienwappens nachzuvollziehen.
Welche Rolle spielt die Symbolik der Wappen?
Die Symbolik der Wappenmotive, insbesondere der Sparren und der Sittiche, spielt eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit versucht, die Bedeutung dieser Symbole im historischen Kontext zu entschlüsseln und ihre Verbindung zur Familiengeschichte aufzuzeigen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Familientradition und berücksichtigt historische Quellen. Die genauen Quellen werden innerhalb der Arbeit detailliert genannt (im bereitgestellten Auszug nicht enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Heraldik, Wappenkunde, Heroldswesen, Adelsgeschlecht von Berlepsch, Sparrenwappen, Sittichwappen, Wappenentwicklung, Familiengeschichte, Symbolik, Mittelalter.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit (hier nur ein Auszug dargestellt).
- Arbeit zitieren
- Nina Lutz (Autor:in), 2014, Sparren und Sittiche in den Wappen derer von Berlepsch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270641