Die Geschichte der deutschen Siedler, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den Aufrufen der Zarin Katharina II. gefolgt und Kolonien an der Wolga, im Schwarzmeerraum und anderen Teilen des russischen Reiches gegründet hatten, ist in den letzten Jahren wieder von zahlreichen Forschungen zum Gegenstand erhoben worden. Ausgelöst durch den vermehrten Rückstrom der Nachkommen dieser Kolonisten, der so genannten Aussiedler, in die Heimat ihrer Ahnen, hat diese Neubelebung eines alten Themas der deutschen
Geschichtsschreibung viele traditionelle Wahrheiten relativiert beziehungsweise widerlegt. Dies hat insgesamt zu einer neutraleren Sicht auf die deutsche Kolonisation beigetragen, deren Kulturleistung anerkannt wird, ohne die Probleme zu vernachlässigen, deren Schwierigkeiten geschildert werden, ohne die Erfolge unerwähnt zu lassen.
Die vorliegende Arbeit versucht auf dieser Grundlage, einen Einblick in die Geschichte der deutschen Kolonisation auf russischem Boden zu liefern, wobei sie sich auf ihre Gründerjahre zur Regierungszeit Katharinas II. (1762-1796) beschränkt. Dieser zeitliche Rahmen spiegelt auch die Hauptintention wider: Nicht das Gemeindeleben und die Kultur der ersten deutschen Siedler in Russland -Aspekte, die an anderer Stelle umfassend behandelt wurden - bilden hier den Angelpunkt, sondern vielmehr die Gründe, Schwierigkeiten und Erfolge der Kolonisation aus der Sicht des russischen Staates. Dabei werden jedoch wiederholt Perspektivwechsel auf die Auswirkungen der russischen Siedlungspolitik auf die angeworbenen Bauern und Handwerker möglich und zu einem tieferen Verständnis auch notwendig sein.
Inhaltsverzeichnis
- Problemlage, Fragestellung und Arbeitsmethode
- Die Geschichte der deutschen Präsenz im Zarenreich
- Von der Kiewer Rus' bis zum Herrschaftsantritt der Romanows
- Zar Peter I. und die Errichtung der deutschen Sonderstellung
- Von der Fremdenherrschaft Anna Ioannownas bis zur Ermordung Peters III.
- Anwerbung und Kolonisation: Massiver Zuzug deutscher Kräfte ins Russische Reich unter Katharina II.
- Vorbemerkungen: Die Eckpfeiler der Kolonisationspolitik Katharinas II.
- Einschub: Deutsche in Kultur, Wissenschaft und Forschung
- Die Berufungsmanifeste: Beginn einer planmäßigen Anwerbung
- Maßnahmen gegen die Kolonistenwerbung. Die russischen Kommissäre.
- Der Kolonialkodex als legislative Grundlage der Kolonisation
- Die Entwicklung der staatlichen Kolonienverwaltung
- Herkunft, Beweggründe, Berufs- und Sozialstruktur der deutschen Einwanderer
- Eine erste Bilanz der deutschen Kolonisation und die Zäsur des Pugatschow-Aufstands
- Die zweite Phase der Kolonisation: Deutsche im Schwarzmeerraum
- Plan und Wirklichkeit: Ein Teilbilanz der russischen Kolonisationspolitik unter Katharina II.
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der deutschen Kolonisation im Russischen Reich unter Katharina II. (1762-1796), mit besonderem Fokus auf die Gründe, Schwierigkeiten und Erfolge der Kolonisation aus der Sicht des russischen Staates. Der Schwerpunkt liegt auf den ersten Jahren der deutschen Siedlungen in Russland und der planmäßigen Anwerbung deutscher Kräfte durch den russischen Staat. Die Arbeit beleuchtet die Rolle deutscher Siedler in Kultur, Wissenschaft und Forschung und betrachtet die Auswirkungen der russischen Siedlungspolitik auf die eingewanderten Bauern und Handwerker.
- Die Rolle des russischen Staates in der Anwerbung und Ansiedlung deutscher Kolonisten.
- Die Auswirkungen der Kolonisation auf die deutsche und russische Gesellschaft.
- Die Beweggründe und Erfahrungen der deutschen Einwanderer in Russland.
- Die Herausforderungen und Erfolge der deutschen Kolonisation im Russischen Reich.
- Die Bedeutung der deutschen Einwanderer für die Entwicklung des Russischen Reiches.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemlage, Fragestellung und Arbeitsmethode
Das erste Kapitel legt die Problemlage und die Fragestellung der Arbeit dar. Es wird auf den aktuellen Forschungsstand zur deutschen Kolonisation im Russischen Reich eingegangen und die Arbeitsmethode beschrieben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gründe, Schwierigkeiten und Erfolge der Kolonisation aus der Sicht des russischen Staates.
2. Die Geschichte der deutschen Präsenz im Zarenreich vor dem Herrschaftsantritt Katharinas II.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der deutschen Präsenz im Russischen Reich von der Kiewer Rus' bis zum Herrschaftsantritt der Romanows. Es werden die ersten Kontakte zwischen Deutschen und Russen, die Rolle deutscher Handwerker und Kaufleute im Moskauer Reich sowie die Bedeutung deutscher Fachkräfte für die Modernisierung des Zarenreiches unter Peter I. beleuchtet.
3. Anwerbung und Kolonisation: Massiver Zuzug deutscher Kräfte ins Russische Reich unter Katharina II.
Das dritte Kapitel widmet sich der planmäßigen Anwerbung und Ansiedlung deutscher Kräfte im Russischen Reich unter Katharina II. Es werden die Eckpfeiler der Kolonisationspolitik der Zarin, die Rolle der Berufungsmanifeste, die Maßnahmen gegen die Kolonistenwerbung und die Organisation der Kolonienverwaltung analysiert. Darüber hinaus werden die Herkunft, Beweggründe, Berufs- und Sozialstruktur der deutschen Einwanderer untersucht.
4. Plan und Wirklichkeit: Ein Teilbilanz der russischen Kolonisationspolitik unter Katharina II.
Das vierte Kapitel bietet eine Bilanz der russischen Kolonisationspolitik unter Katharina II. Es werden die Erfolge und Herausforderungen der Kolonisation, die Auswirkungen auf die deutsche und russische Gesellschaft sowie die Rolle der deutschen Einwanderer für die Entwicklung des Russischen Reiches beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Kolonisation im Russischen Reich unter Katharina II. Schlüsselwörter sind: Kolonisation, deutsche Einwanderung, Russisches Reich, Katharina II., Berufungsmanifeste, Kolonienverwaltung, deutsche Kultur, deutsche Sprache, russische Siedlungspolitik, Auswirkungen der Kolonisation, deutsche Präsenz in Russland, Pugatschow-Aufstand, Schwarzmeerraum.
- Arbeit zitieren
- Eduard Luft (Autor:in), 2004, Staatsausbau durch Kolonisation: Die planmäßige Anwerbung von Deutschen und ihre Ansiedlung im Russischen Reich unter Katharina II., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/23175