„ Hilf mir es selbst zu tun“ (Ein Kind zu Maria Montessori In: GUDJONS 19975, 140). Was können Schüler leisten, wenn man sie nur lässt ? Die Idee zu der in dieser Arbeit dargestellten handlungsorientierten Unterrichtsreihe in Form eines projektorientierten Unterrichtsvorhabens entstand aus einer ganzen Reihe von Vorüberlegungen. So ist es einmal der Lebensraum Teich, der exemplarisch für einen kleinen und sehr vielfältigen schülernahen Lebensraum steht. Hier müssen Schüler und Schülerinnen1 in einer Zeit, in der das Stichwort "ökologische Krise" die Lebenswelt der Schüler, vor allem aber auch viele Strukur- und Planungsüberlegungen innerhalb und außerhalb des Lernortes Schule bestimmt, besonders sensibilisiert werden (vgl. BILDUNGSKOMMISSION NRW 1995, 27f.)
In einer Zeit, in der das Bewegen in der Natur, das Naturerleben deutlich hinter einer noch nie da gewesenen Medienvielfalt zurücksteht, muss Schule auf die „jüngsten“ Mitglieder unserer Gesellschaft, die Schüler, einwirken um ein konstruktives Naturbewusstsein auf der Basis selbst erfahrenen Wissens zu schaffen. Die Schüler erleben, dass ein Teich nicht nur Müllkippe, sondern auch Lebensraum ist.
Die Bewohner des Schulteiches in Form eines projektorientierten Unterrichts kennenzulernen, gemeinsam mit Schülern Lernmedien für andere Schüler zu erstellen und diese gemeinsam zu erproben, bietet sich außerordentlich gut an um den Zielen Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit gerecht zu werden (vgl. Kapitel 2f.
Besonders die Tatsache, dass die Schüler Lebewesen unmittelbar kennenlernen und eine Vielzahl an Informationen selbst durch z.B. das Beobachten und Experimentieren erarbeiten und an andere weitergeben, ist für das Einprägen von Wissen effektiver, als Informationen aus 2. Hand zu erhalten (KILLERMANN 199510, 220).
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Unterrichtskonzept des „handlungsorientierten Unterrichts“ bzw. „projektorientierten Unterrichts“ theoretisch sowie praktisch auseinander und beschreibt eine Anwendung in Form des Erstellens von Lerntafeln bzw. eines Lernparcours als eine Antwort auf die Frage, inwieweit Schule in der heutigen Zeit einen Beitrag entsprechend der vielfach geforderten Schüleraktivierung und –beteiligung leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- METHODISCHE KONZEPTE
- HANDLUNGSORIENTIERUNG - EIN NEUES UNTERRICHTSKONZEPT ?
- DIE NOTWENDIGKEIT HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS
- HANDLUNGSORIENTIERTER UNTERRICHT -SEINE VORZÜGE UND KRITISCHE ANMERKUNGEN
- DER PROJEKTUNTERRICHT
- Projektorientierter Unterricht in Abgrenzung zum Projektunterricht
- BEDINGUNGSANALYSE
- THEMENUNABHÄNGIGE VORAUSSETZUNGEN DER LERNGRUPPE
- THEMENABHÄNGIGE VORAUSSETZUNGEN DER LERNGRUPPE
- SACHBESCHREI BUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- DER SCHULTEICH DER HAUPTSCHULE II SUNDERN
- DIE ÖKOLOGISCHE BEDEUTUNG DES SCHULTEICHS
- DIE FAUNA DES SCHULTEICHS
- DIE LERNTAFELN ALS BESTANDTEIL DES LERNPARCOURS
- SACHSTRUKTUR DER UNTERRICHTSREIHE
- AUFBAU DER UNTERRICHTSREI HE
- DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- VORÜBERLEGUNGEN ZU DEN BESONDEREN AUFGABEN DES LEHRERS
- ZIELE DER UNTERRICHTSREIHE
- LEGITIMATION DES UNTERRICHTSVORHABENS
- DIDAKTISCHE REDUKTION DES GESAMTINHALTES
- DOKUMENTATION DER UNTERRICHTSSTUNDEN
- STUNDE 1: VORSTELLEN DES PROJEKTTHEMAS (PROJEKTINITIATIVE)
- Vorüberlegungen
- Leitende Zielvorstellung der Unterrichtsstunde
- Lehrziele und Handlungsmöglichkeiten der Unterrichtsstunde
- Didaktische Reduktion
- Methodische Überlegungen
- Stundenverlaufsplan
- Reflexion
- DARSTELLUNG UND REFLEXION DER STUNDE 2: SCHÜLER ENTWICKELN EINEN ARBEITSPLAN FÜR DAS PRAKTISCHE ARBEITEN
- DARSTELLUNG UND REFLEXION DER STUNDE 3: ERARBEITEN DER UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VERSCHIEDENER STILLGEWÄSSERTYPEN
- DARSTELLUNG UND REFLEXION DER STUNDE 4: ERARBEITUNG VON NAHRUNGSKETTEN UND NAHRUNGSSNETZEN AM BEISPIEL SEE
- STUNDE 5 UND STUNDE 6: GEMEINSAME KENN- UND BESTIMMUNGSÜBUNGEN AM SCHULTEICH
- Vorüberlegungen
- Leitende Zielvorstellung der Doppelstunde
- Lehrziele und Handlungsmöglichkeiten
- Didaktische Reduktion
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Stundenverlauf
- Reflexion
- DARSTELLUNG UND REFLEXION VON STUNDE 7 UND STUNDE 8: BEOBACHTEN VON TIEREN UND SELBSTTÄTIGES GESTALTEN VON \"LERNTAFELN\"
- DARSTELLUNG UND REFLEXION DER STUNDE 9 UND 10: GEMEINSAMES AUFSTELLEN DER \"LERNTAFELN\"
- DARSTELLUNG UND REFLEXION DER STUNDE 11 UND 12: ERPROBUNG DES LERNPARCOURS DURCH DIE KLASSE 8C ZUR SICHERUNG DER UNTERRICHTSINHALTE
- STUNDE 13 UND 14: ERPROBUNG DES LERNPARCOURS MIT EINER SCHULKLASSE
- Vorüberlegungen
- Die Klasse 6a
- Leitende Zielvorstellung der Stunde
- Lehrziele und Handlungsmöglichkeiten
- Didaktische Reduktion
- Methodische Überlegungen
- Stundenverlaufsplan
- Reflexion
- STUNDE 13: GEMEINSAME REFLEXION DER UNTERRICHTSREIHE MIT DEN SCHÜLERN
- GESAMTREFLEXION DER UNTERRICHTSREIHE
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts in Form eines projektorientierten Unterrichtsvorhabens, welches die Schüler mit der Erstellung von Lerntafeln für den Lebensraum Teich beschäftigt. Das Ziel ist es, die Schüler zu selbstständigem und sinnvollem Einsatz in der Natur zu befähigen, ein konstruktives Naturbewusstsein zu fördern und den Schutz von Biotopen zu motivieren. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von biologischen Inhalten durch praktische Erfahrungen und die Entwicklung von Lernkompetenzen durch die eigenständige Erstellung von Lernmaterialien.
- Handlungsorientierter Unterricht als didaktisches Konzept
- Projektorientierter Unterricht als Methode der Wissensvermittlung
- Der Lebensraum Teich als Beispiel für ein schülernahes Ökosystem
- Entwicklung von Naturbewusstsein und -verständnis bei Schülern
- Schulen als Orte des aktiven Lernens und der Förderung von Selbstständigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe zum Thema Teich. Kapitel 2 befasst sich mit dem methodischen Konzept des handlungsorientierten Unterrichts und setzt ihn in Beziehung zu Projektlernen. Kapitel 3 analysiert die Voraussetzungen der Lerngruppe und thematisiert die ökologische Bedeutung des Schulteiches. Kapitel 4 beschreibt die Fauna des Schulteiches und die Rolle der Lerntafeln im Lernparcours. Kapitel 5 und 6 geben Einblicke in die Sachstruktur und den Aufbau der Unterrichtsreihe, die in Kapitel 7 dargestellt und reflektiert wird. Kapitel 8 widmet sich der didaktischen Reduktion des Gesamtkonzepts und Kapitel 9 beleuchtet die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe mit detaillierten Stundenverlaufsplänen und Reflexionen.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Projektorientierter Unterricht, Lerntafeln, Lernparcours, Schulteich, Ökologie, Biodiversität, Naturbewusstsein, Schüleraktivierung, Selbstständigkeit, Artenvielfalt, Biotop.
- Arbeit zitieren
- Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1999, Projektorientierter Unterricht in der 8. Klasse Hauptschule: Erstellung von Lerntafeln für die zoologische Betrachtung eines Schulteichs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20951