Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Zoologie

Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise

Titel: Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise

Hausarbeit , 1996 , 16 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)

Biologie - Zoologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die gemeinhin durchgeführte Systemmatisierung der Wale in Zahn- und Bartenwale ist problematisch. Alle Wale weisen im Frühstadium ihrer Entwicklung Zähne auf. Pottwale z.B. gehören aufgrund ihrer Bezahnung zu den Zahnwalen, zellgenetisch sind sie den Bartenwalen zuzuordnen (Aufgrund der Chromosomenähnlichkeit).
Alle Wale stammen ursprünglich von einer Gruppe der Stamm- oder Urhuftiere ab (Condylarthra). Es besteht eine enge Verwandschaft mit den Paarhuftieren (Hirsche, Giraffen, Pferde etc.).
Alle Wale sind monophyletischer Abstammung, d.h. sie haben einen gemeinsamen Stamm. Desweiteren weisen alle Wale ähnliche Entwicklungen des Gehirns auf (z.B. akustisches System, Bau des Kleinhirns) und besitzen im Embryonal oder Fetenstadium Zahnanlagen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Systematik der Wale (Cetacea)
  • 2 Anpassungen der Wale an die aquatische Lebensweise
  • 3 Anatomie der Wale
  • 4 Nahrungsgewinnung
  • 5 Tauchen und Tieftauchen
  • 6 Sinnesorgane
  • 7 Fortpflanzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Biologie und den Anpassungen der Wale an die aquatische Lebensweise. Ziel ist es, einen Überblick über die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten der Wale zu geben und deren bemerkenswerte Anpassungen an das marine Leben hervorzuheben.

  • Systematik und phylogenetische Beziehungen der Wale
  • Anpassungen an die aquatische Lebensweise (Physiologie und Anatomie)
  • Fortpflanzung und Sozialverhalten
  • Sinnesorgane und Echoorientierung
  • Nahrungsaufnahme und -Verwertung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Systematik der Wale (Cetacea): Dieses Kapitel befasst sich mit der taxonomischen Einordnung der Wale. Es werden verschiedene, zum Teil widersprüchliche, Klassifizierungssysteme vorgestellt, von der Einteilung in Zahn- und Bartenwale als eigenständige Ordnungen bis hin zur aktuelleren Einordnung als Unterordnungen innerhalb der Ordnung Cetacea. Die Diskussion beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Systematisierung aufgrund von ontogenetischen Aspekten (z.B. Zahnentwicklung) und phylogenetischen Beziehungen, die durch genetische Analysen belegt werden. Die gemeinsame Abstammung aller Wale von einer Gruppe der Urhuftiere wird hervorgehoben.

2 Anpassungen der Wale an die aquatische Lebensweise: Dieses Kapitel analysiert die Anpassungen der Wale an das Leben im Wasser, ausgehend von ihren landlebenden Vorfahren. Es werden wichtige Errungenschaften wie Warmblütigkeit, intensiver Stoffwechsel, kernlose Blutkörperchen, ein leistungsfähiger Kreislauf, Plazentabildung, intensive Brutpflege, ein hochentwickeltes Nervensystem, sowie die Fähigkeit zur Lautproduktion und ein gut entwickelter Gehörsinn detailliert erörtert. Diese Anpassungen werden in Zusammenhang mit der überlegenen Position der Wale im aquatischen Ökosystem gebracht, was sich in ihrer Geschwindigkeit, Wendigkeit, Effizienz bei der Nahrungsverwertung, Intelligenz und ausgeprägtem Sozialverhalten manifestiert. Die enorme Bandbreite an Größen, von kleinen Delfinen bis zu riesigen Blauwalen, wird ebenfalls angesprochen.

3 Anatomie der Wale: Das Kapitel beschreibt die anatomischen Besonderheiten der Wale als Folge ihrer Anpassung an das Leben im Wasser. Die Rückbildung der hinteren Extremitäten und die Umwandlung der vorderen Extremitäten zu Flossen (Flipper) werden erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der waagerechten Position der Schwanzflosse (Fluke) und ihrer Bedeutung für den Vortrieb gewidmet. Die physikalisch-technischen Vorteile dieser Antriebsart werden hervorgehoben, und die Rolle der Wirbelsäule in der Beweglichkeit der Schwanzflosse wird detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Wale, Cetacea, Systematik, Phylogenie, Anpassung, aquatische Lebensweise, Anatomie, Physiologie, Fortpflanzung, Sozialverhalten, Echoorientierung, Nahrungsaufnahme, Warmblütigkeit, Tauchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Biologie der Wale

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Biologie der Wale (Cetacea). Er beinhaltet eine Systematik der Wale, beschreibt ihre Anpassungen an die aquatische Lebensweise, ihre Anatomie, Nahrungsgewinnung, Tauchfähigkeit, Sinnesorgane, Fortpflanzung und Schlüsselbegriffe.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Systematik der Wale (Cetacea), Anpassungen an die aquatische Lebensweise, Anatomie der Wale, Nahrungsgewinnung, Tauchen und Tieftauchen, Sinnesorgane und Fortpflanzung.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten der Wale zu geben und deren bemerkenswerte Anpassungen an das marine Leben hervorzuheben. Es werden phylogenetische Beziehungen, Anpassungen an die aquatische Lebensweise (Physiologie und Anatomie), Fortpflanzung und Sozialverhalten, Sinnesorgane und Echoorientierung sowie Nahrungsaufnahme und -Verwertung behandelt.

Wie werden die Anpassungen der Wale an das Wasserleben beschrieben?

Der Text beschreibt detailliert die Anpassungen der Wale an das Wasserleben, ausgehend von ihren landlebenden Vorfahren. Erörtert werden Warmblütigkeit, intensiver Stoffwechsel, kernlose Blutkörperchen, ein leistungsfähiger Kreislauf, Plazentabildung, intensive Brutpflege, ein hochentwickeltes Nervensystem, Lautproduktion und ein gut entwickelter Gehörsinn. Die Bedeutung dieser Anpassungen für die Position der Wale im aquatischen Ökosystem wird hervorgehoben.

Wie wird die Anatomie der Wale behandelt?

Das Kapitel zur Anatomie beschreibt die Rückbildung der hinteren Extremitäten, die Umwandlung der vorderen Extremitäten zu Flossen (Flipper), die waagerechte Position der Schwanzflosse (Fluke) und deren Bedeutung für den Vortrieb. Die physikalisch-technischen Vorteile dieser Antriebsart und die Rolle der Wirbelsäule werden detailliert erklärt.

Welche Systematiken der Wale werden vorgestellt?

Der Text präsentiert verschiedene, zum Teil widersprüchliche, Klassifizierungssysteme der Wale, von der Einteilung in Zahn- und Bartenwale als eigenständige Ordnungen bis hin zur aktuelleren Einordnung als Unterordnungen innerhalb der Ordnung Cetacea. Die Schwierigkeiten bei der Systematisierung aufgrund ontogenetischer Aspekte und phylogenetischer Beziehungen werden diskutiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Wale, Cetacea, Systematik, Phylogenie, Anpassung, aquatische Lebensweise, Anatomie, Physiologie, Fortpflanzung, Sozialverhalten, Echoorientierung, Nahrungsaufnahme, Warmblütigkeit, Tauchen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Biologie und Biologiedidaktik)
Veranstaltung
Zoologie der Wirbeltiere
Note
sehr gut
Autor
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
16
Katalognummer
V20946
ISBN (eBook)
9783638246842
ISBN (Buch)
9783638747462
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systematik Wale Biologie Anpassungen Lebensweise Zoologie Wirbeltiere cetacea
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Autor:in), 1996, Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum